PERFEKT FÜR Hi-Res | Mein ultraneutraler Vorverstärker ist fertig - Abschlussteil | #DIY

preview_player
Показать описание
Ein Vorverstärker soll die empfindlichen Signale der Quellen umschalten, kräftigen und weitergeben. Das Signal darf nach der "reinen HiFi Lehre" nicht verändert werden. Dieses Gerät ist genau dafür gebaut. Wenn du also auch keinen Bock auf "Sounding" hast, könnte dieses Gerät für dich passen.
Im heutigen Abschlussvideo machen wir den Abgleich und ich zeige euch ein paar Messungen.

Die Playliste des Gerätes mit vielen weiteren Infos findest du hier:

Das tolle Gehäuse:

Und der Kontakt zu Andreas Fecht mit den grundsätzlichen Infos zum SMD Board.
Bitte wendet euch direkt an ihn, er ist der richtige Mann für das Fertigboard.

Mein Dokument ist hier verlinkt:

~~SUPPORT
Dieses Video hat dir geholfen und du möchtest dich erkenntlich zeigen? Oder du möchtest einfach nur Anerkennung zeigen für die Arbeit, die dahinter steckt? Vielleicht möchtest du auch, dass weiterhin unabhängige Videos wie dieses entstehen können?
Ich freue ich mich sehr, wenn du mir über PayPal einen kleinen Obolus zukommen lässt.
Ihr könnt mir ganz einfach über den folgenden Link eine Freude machen:

Ich bedanke mich vielmals.

~~UNTERSTÜTZENDE FIRMEN
Um den Kanal vielfältig und bunt gestalten zu können frage ich bei vielen Dingen, die ich für den Kanal benötige, nach Rabatten und Bemusterungen.
Es gibt ein paar Firmen, die mich immer wieder unterstützen und es ist sicher fair, dass ich diese hier nenne.
Die Firmen in alphabetischer Reihenfolge:

~~~
Wollt Ihr euer Messlabor einrichten oder Material für eigene Projekte kaufen?
Ich stelle euch hier ein paar Affiliate-Links bereit. Es würde mich freuen, wenn ihr darüber die jeweiligen Produkte bestellt. Einfach über die Links auf die Produktseite gehen.

-- MESSLABOR:
- Der Vorverstärker MPA-102 von Monacor für das Messmikrofon:
- Das Messmikrofon SONARWORKS XREF20 selbst:
- Der Schallpegelkalibrator 8010 von PeakTech:
- Die Knete für die TSP Messung:
-- LITERATUR:
- Die Basics der "Lautsprecherei" bekommt ihr in dem Handbuch der Lautsprechertechnik erklärt. Es enthält auch Tabellen zum schnellen Nachschlagen von Bauteilwerten.
- Ein weiteres Buch kommt von Klang&Ton (Brieden Verlag) und behandelt auch die Grundlagen. Hier geht es schon etwas tiefer in die Materie.

Vielen Dank wenn ihr darüber bestellt. Die Links wurden nach besten Wissen und Gewissen erstellt.

--- GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN & KANALPHILOSOPHIE
Die hier gezeigten Produkte sind normalerweise echte Bedarfe von mir oder Wunschkandidaten von euch. Diese werden von mir beim Hersteller/Vertrieb angefragt und meistens bekomme ich sie dann als kostenfreie Bemusterung geschickt.
Es wird also nichts "auf Wunsch eines Herstellers" gezeigt, sondern nur Dinge, die für mich oder euch von Interesse sind. Und es gibt dafür auch keine monetären Zuwendungen "Geld für Test".

Ausnahme sind bezahlte Werbeblöcke, die dann aber offen und eindeutig als solche im Video deklariert sind. Diese dienen der allgemeinen Kanalfinanzierung.

Es handelt sich um die Zurschaustellung meiner Entwicklungsarbeiten und technischen Informationen ohne Gewährleistung oder Garantie. Es handelt sich nur um ein Beispiel, wie man es aufbauen könnte.
Aufbau und Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr. Das gilt sowohl hinsichtlich der Einhaltung technischer Werte, der Betriebssicherheit als auch auf das Gelingen und den Klang bei Nachbau. Jeglicher Schadenersatz ist ausgeschlossen.

0:00 Worum geht es
5:50 DC Offset
11:26 Spannungsverstärkung
19:23 Grenzfrequenz
25:56 Verzerrung & Rauschen
34:02 Kanaltrennung
35:57 weitere Infos
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Nicht schlecht! Voll symmetrisch und da kann man ja sogar den Frequenzgang mit dem Rückkopplungs Regler einstellen!! Super!

professorx
Автор

Super Sache, sogar mit Abschlussbericht.... einfach super! Werde das Ding nächstes Jahr mal in Betracht ziehen es nachzubauen! Danke Frank... LG aus CH

mosermarkus
Автор

Danke dafür, freue mich über jeden Einblick in die Messtechnik, vor allem wenn es so gut und einfach wie möglich erklärt wird.😊

Sound.Fuzies
Автор

Saugeiles Projekt, saugeile Dokumentation! Großartige Serie, die du da produziert hast. 👍

ashedinthewoods
Автор

Du bist so sympathisch und man lernt so viel von dir - außergewöhnlich

gmb
Автор

Hallo Frank, vielen Dank für die ausführliche Erklärung deines geilen Arbeitsgerätes, ich bin schlicht begeistert. Die SMD-Technik begeistert mich allerdings weniger und ich möchte ungeübten Menschen davon abraten. Wie man an deiner Platine sieht, ist das auch konventionell und platzsparen - sogar auf Universalplatinen - möglich aufzubauen. Kann sein, dass mein fortgeschrittenes Alter - Jahrgang 62 - oder auch meine Erfahrung mit SMD zu diesem Hinweis führen, aber auch junge Menschen werden ihre Freude beim löten mit "schwimmenden" Bauteilen haben. Size does matter - auch beim löten und so bevorzuge ich Bauteile mit Anschlussdrähten, die man auch ohne Brille sehen kann und die beim löten dort bleiben, wo man sie hin gesteckt hat. ;-)

martinlimbach
Автор

Guten Morgen Frank, ein wirklich großartiges Projekt für unsere Community! Überschaubare Kosten und mit "Hausmitteln" zu realisieren. Vielen herzlichen Dank Frank. Ganz große klasse! 👍 Ich wünsche Dir einen schönen und erholsamen Sonntag. Liebe Grüße gehen an Dich raus. 👍🍀🖐

PS. Das Schmuddelwetter ignorieren wir einfach.😊

HelmutWFanck
Автор

Ich bin nur beeindruckt was Sie da alles zusammen bauen! Unfassbar

Christoph-otzt
Автор

Schönes Projekt und schön erklärt 👍
Solche Videos entmystifizieren ein bisschen die HiFi Welt.
Es ist gut Grundlagenwissen zu haben statt zB heilige High End Kabel anzubeten

torstenpoel
Автор

Was soll ich da noch sagen, super erklärt und auch mit dem normalen Messgerätepark nachvollziehbar. Die Änderungen haben auch ihren Grund und sollten die Funktion und die Musikalität nicht beeinflussen. Ein schönes Teil und bestimmt gut kompatibel für so einiges an Transistor - bis Röhrenverstärkern .
Wenn Du mal eine Hifi-Kette als Beispiel damit zeigen würdest, bestimmt ganz nett ! Gruß, Rudi👍

Rudi-Mhz
Автор

Mein Vorschlag wäre, den DA Wandler mit und ohne Vorverstärker einmal zu messen, das sieht mir eher so aus, als dass du die Grenzwerte des Wandlers ermittelt hast.
Verzerrungen gerader Ordnung sind wenig wahrnehmbar, ungerader Ordnung (3, 5, 7 usw) sind ätzender. Aber nicht nur, sie prägen auch einen Sound-Charakter. Davon ist aber nicht viel gemessen worden, was auch dem Wandler von Steinberg geschuldet ist.

Wenn du die Kennlinie des Wandlers in die Messung mit einbeziehen könntest, wäre das der Grenzwert, der überhaupt möglich ist zu erfassen.

Eine Platine mit Standard-Bauteilen würde ich bevorzugen und für Einsteiger in den Selbstbau auch vorteilhafter.
Die Kosten für eine fertige Platine und geprüft sind aber so günstig, da würde ich diese bevorzugen. So ein Vorverstärker ist ja für den Rest eines Lebens brauchbar, da Standard-Bauteile verwendet werden - auch wenn mal was kaputt geht halt ersetzbar.

alexpreusianer
Автор

Bisher beste Erklärung zum Thema Einstellen VV 👍...kommt gerade richtig, da ich mit meinem VV gerade fertig bin und jetzt ebenfalls am Einstellen bin 😁

jenshoefer
Автор

Zur Not kann man das 1 kHz Signal auch mit dem Browser über einen Online-Tongenerator generieren, hab ich auch schon gemacht 😉 Gesegneten Sonntag Frank!

Iam-mad
Автор

@Spindelpotis:
Ganz so notwendig sehe ich diese nicht. Z.B. könnte das 20k Poti im RK-Zweig (Verstärkungseinstellung) durch eine Reihenschaltung aus 12k + 5k-Poti + 12k ersetzt werden. Zwar ist der Einstellbereich kleiner, aber i.d.F. ja gewünscht, innerhalb dieses Bereichs ist eine viel feinere Einstellung pro Einstellweg erreichbar (zumal der anvisierte Wert von Faktor 2 bekannt ist wird kein grosser Einstellbereich benötigt). Passt der Bereich nicht müssten die Widerstände vor und/oder nach dem Poti angepasst werden. Beim Design des Platinenlayouts könnten Parallelwiderstände vorgesehen werden um Anpassbarkeit nochmals zu erhöhen, auch Jumper zur schnellen Umstellung bei Bedarf sind denkbar.

svengachter
Автор

Tolles Projekt. Super gemacht. Das jemand dazu sogar eine Platine entwirft: Fantastisch! Ich würde das gerne nicht mit SMD aufbauen. Hab' aber den Andreas jetzt auf dem Schirm, mal Platinen für mich evtl. zu fertigen. Das kann ich in dieser Qualität zu Hause einfach nicht.
Die Teile für die ARTA box sind heute angekommen. Vielleicht geht diesen Winter ja was voran.

peterdoe
Автор

Nein! BC550, das ist Steinzeit. Keine exotischen Transistoren, keine superteuren Operationsverstärker, keine Reinsilberplatinen, keine Elektrolytkondensator-Herrscharen, nicht jede Stufe mit einem eigenen Spannungsregler, so groß wie ein Leistungsverstärker, so kann das doch nicht klingen!
Danke! Immer wieder wohltuend, die Normalität auf diesem Kanal, ohne Goldohren-Voodo!

CS-dpss
Автор

Hallo Frank, danke für Dein Herz! Ich habe bei Andreas mal nachgesehen was so eine Platine kostet und habe mal ein bestücktes Board angefragt. Wenn er ein paar Leute zusammen hat, wird er sich melden. Hoffe nun ein paar Leute bestellen so ein Nochmals vielen Dank für das tolle Projekt. PS: Der Vorverstärkerteil kosten ohne Netzteil vormontiert, also mit angelöteten Teilen ca. 130 Euro.

mosermarkus
Автор

Moin Frank,
bei den RCA-Steckern gefallen mir die Amphenol ACPR (gibt es für knappe 2 €/Stück bei Thomann) sehr gut. Die halten gut auf den Buchsen und man hat auch etwas Platz zum Löten. Das Metallgehäuse macht einen guten Eindruck. An den Teilen ist nichts gesponnenes dran.
Gruß
Jan

Bastelcontainer
Автор

Jetzt bitte noch MC-Phono-Teil und zwei Tape-Loops... dann könnte ich meinen alten Vorverstärker in Rente schicken 😉

MagicMaus
Автор

Hi Frank, das ist ein richtig cooles und gut dokumentiertes Projekt, vielen Dank dafür!
Habe mir neulich einen Buscher Tube One Vorverstärker nachgebaut und bin damit sehr zufrieden. Vielleicht wäre dein Vorverstärker etwas für meinen Vater, es würde mich schon reizen, ihn auch aufzubauen.
Viele Grüße!

DictiusTeNecare