Hamburg: Ein Bunkerdach wird grün | Die Nordreportage | NDR Doku

preview_player
Показать описание
Das Projekt Grüner Bunker mitten auf St. Pauli ist ein einzigartiges Pilotprojekt zur Begrünung von Dach- und Fassadenflächen, das Experten aus aller Welt nach Hamburg schauen lässt. Zunächst wurde der Betonklotz, früher ein Flakbunker, an der Feldstraße um fünf Etagen nach oben erweitert. Das Besondere: alle Etagen werden begrünt, ganz oben auf knapp 60 Metern Höhe entsteht ein öffentlicher Park, von dem aus die ganze Stadt überblickt werden kann. Dieser Park ist zu Fuß von ganz unten über einen ebenfalls bepflanzten Bergpfad erreichbar, der sich um den Bunker windet.

Diese und weitere Dokus gibt's auch in der ARD Mediathek:

Tim Eddelbüttel ist mit seinem Team für die Begrünung zuständig. 4700 Gewächse wurden per Kran nach oben gebracht und gepflanzt. Hier ist nichts gewöhnlich: ein extra hergestelltes Substrat, das besonders leicht ist, aber besonders viel Wasser speichert, wird anstelle von herkömmlicher Erde verwendet. Die Bäume werden mit Gurten verankert, sodass ihnen selbst der stärkste Sturm nichts anhaben kann.

Im Sommer 2023 folgen auf Hitze und Trockenheit mehrere Gewitter mit Regengüssen. Nicht nur die computergesteuerte Bewässerungsanlage muss sich jetzt beweisen. Das Team von Tim Eddelbüttel hat alle Hände voll zu tun. Es hat Fraßspuren des Dickmaulrüsslers an Blättern entdeckt. Landschaftsgärtnerin Thyra Röhl stellt Fallen auf und entfernt akribisch alles Laub, unter dem es sich der Käfer gemütlich machen könnte. Sie hofft auf tierische Unterstützung aus der Natur. Beim Blattlausbefall hat das super geklappt. Bevor sie tätig werden musste, hatten Marienkäferlarven die Schädlinge dezimiert.

Eine letzte große Etappe steht für die Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner noch an. Der Bergpfad, der auf Stahlkonstruktionen an der Außenwand des Bunkers von der Feldstraße nach oben führt, wird ebenfalls begrünt. Während mit einem mobilen Kran die letzten Betonplatten und Treppenstufen angebracht werden, können die ersten Abschnitte des rund 300 Meter langen Weges schon befestigt werden. Bald können die Pflanzen kommen.

"Die Nordreportage" nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit aufs Dach und gibt Einblicke in die Begrünungsarbeiten, die man von unten nicht sehen kann. Das Filmteam trifft die Menschen hinter dem ehrgeizigen Bauprojekt und erlebt den logistischen Kraftakt, der betrieben werden muss, um mitten im dicht besiedelten St. Pauli einen Park in knapp 60 Metern Höhe zu bauen.


Erstausstrahlung: 29. August 2023

#ndr #doku #bunker
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Werdet ihr euch den Park auf dem Bunker ansehen?🌳

NDRDoku
Автор

Als ehemaliger Hamburger und ehemaliger Bunkerbesitzer mit aufsitzendem EFH in der Dorothenstr. 13 (inzwischen abgerissen) ist mir das Herz bei diesem Bericht aufgegangen, da ich mein Bunkerdach ebenfalls begruent hatte!

carl-wolfgangseip
Автор

vor einigen Jahren hab ich von der "planung" gehört.. dass das nun tatsächlich auch umgesetzt wird find ich klasse! Hamburg ist und bleibt die beste Stadt Deutschlands.

Schwensi
Автор

Könnt ihr dazu nochmal einen Beitrag machen, wenn es fertig ist? Ich bin ja ganz begeistert von diesem Projekt. Tolle Werbung auch für den Beruf des Landschaftsgärtners.

m.g.
Автор

Einfach ein tolles Projekt! Ein Grund mehr Hamburg zu besuchen.. wird definitiv gemacht. Danke NDR Doku

Simon-yodg
Автор

Wieder eine tolle Dolle Doku ueber Hamburg. Darf die Stadt und deren Menschen richtig Stolz drauf sein. Ein Publikumsmagnet das Menschen weltweit herlocken wird. Ein weiterer Diamant in der Hamburger Krone !

hansb.
Автор

Schöne Werbung für den Job des Landschaftsarchitekten und/oder Garten- und Landschaftsbauer ❤!

olimeer
Автор

Grüsse an die fleissigen Kollegen gehen raus! Ihr macht einen guten Job! Ich mache auch Dachbegrünung aber so hoch oben war ich noch nicht. Toll auch das so viele junge Leute bei euch für die Zukunft dieses wichtigen Berufs vorhanden sind. Weiter so !

bonitas
Автор

Richtug geil! Sollten sich andere Gemeinden, die Bunker haben ein Beispiel dran nehmen!!! Danke für diese tolle Doku!!!

martinzehnpfenning
Автор

Geile idee, Zeigt gerne in ein oder zwei Jahren noch mal wie es sich entwirckelt hat und aussieht!

eldaiblol
Автор

Das ist SUPER...wenn solche NATUR-Chancen 🪴 genutzt werden! 👍👍 Tolle Doku !

fam.b.
Автор

23:13 dieser Herr ist 89 Jahre alt? Holy sh....der macht geistig und körperlich einen besseren Eindruck als manch 50 jähriger.

MitmachGaming
Автор

Einen Kilometer weiter verschwinden in den nächsten 3 Jahren 40-90 ausgewachsene Bäume aus der Max-Brauer-Allee um Platz zu schaffen für einen eintägigen Brückentransport. Wie gut dass die Stadt hier schon ein Projekt hat mit dem sie von dem Brückenneubau ablenken und sich grün schmücken kann.

woken
Автор

Gutes Vorreiterprojekt auch für andere Stadtbegrünungen. Das Gleiche kann ich mir auch auf diverse anderen Häusern vorstellen. In anderem Umfang, aber mit viel Grün

salomewild
Автор

Was für ein tolles Projekt. Beim nächsten Besuch in Hamburg schau ich mir das gerne an.

ralphschmidt
Автор

DAS ist doch der helle WAHNSINN 🙂 wenn ich mal wieder in HAMBURG bin - dann werde ich mir das gerne anschauen 🙂

richardwagner
Автор

Ich finde diese Aktion sooo unfassbar toll !!!

DocToxicTF
Автор

Die Geschichte der Flakbunker ist faszinierend. Das schau ich mir auf jeden Fall an wenn ich wieder in Hamburg bin!

MartinBrenner
Автор

19:52 - 20:08 Bedenkliche Stelle. Das heißt nicht "Unbedingt", das heißt "Danke", digga!

IridescentMalicious
Автор

Ich finde großartigst, was in Hamburg mit dem Bunker gemacht wurde.
Hier in Wien werden nur 2 Türme wirklich genützt (in einem ist ein Zoo der andere wird vom Bundesheer verwendet) die anderen 4 sind ein Lager oder zerfallen langsam vor sich hin.

florian