Maracuja vermehren - Tipps von Sabrina

preview_player
Показать описание
Maracuja gehören zur Familie der Passionsblumengewächse. Sabrina möchte heute Maracuja vermehren. Wie sie das macht, erfahrt ihr im Video.

Mehr Tipps rund um Balkon und Garten gibt´s in der ARD Mediathek:

Maracuja-Samen ernten
Sabrina schabt dafür die Samen samt umgebender Hülle auf ein Küchenkrepp. Die Samen müssen eintrocknen, denn die feuchte Hülle wirkt keimhemmend. Sie verhindert, dass die Samen in der Frucht keimen. Sind die Samen getrocknet, werden sie abgerieben und so gereinigt. Die glänzend schwarzen Samen lassen sich nun aussäen.

Maracuja-Samen aussäen
Für die Aussaat verwendet Sabrina ein rein mineralisches Substrat. In anderen Anzuchterden haben sich immer wieder Trauerfliegen entwickelt, die die Jungpflanzen zum Absterben gebracht haben. Mit dem mineralischen Substrat soll das nicht passieren. Zudem ist das mineralische Substrat strukturstabil, wasserspeichernd und luftdurchlässig. Das Substrat füllt Sabrina in Wasserspeichertöpfe. Über kleine Schnüre, die beim Befüllen mit in den Topf gegeben werden, können sich die Pflanzen aus einem kleinen Wasserspeicher selbst versorgen. Die Maracuja-Samen gibt Sabrina etwa einen halben Zentimeter tief ins Substrat. Anschließend alles gießen und mit einer Glasscheibe oder eine Folie abdecken, damit für eine hohe Luftfeuchte gesorgt ist. Gut zwei Monate haben die Maracuja zum Keimen und wachsen gebraucht. Dann kann Sabrina die Pflanzen in einen großen Kübel setzen. Der große Kübel ist wichtig, da die Maracuja kräftig wächst und erst im zweiten oder dritten Jahr Früchte trägt. Der Kübel hat zudem den Vorteil, dass sich die Maracuja so gut überwintern lässt. Als Füllung verwendet Sabrina ein Kübelpflanzensubstrat, das sie noch mit Sand und feiner Pinienrinde mischt. Die Maracuja-Pflanzen haben im mineralischen Substrat kräftige Wurzeln entwickelt und sollten auch im Kübel gut weiterwachsen. Sabrina pflanzt in den großen Kübel außerdem noch eine Pepino und eine Zwerg-Tomate. Die bringen im Sommer Früchte und werden im Herbst herausgenommen, wenn die Maracuja-Pflanze eingewintert wird.

Besucht uns gerne auch hier:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wow, hätte nicht gedacht, dass das funktioniert! Danke für's Zeigen, bitte bringt bei Gelegenheit ein kurzes Update, würde mich interessieren. LG U

ullib.
Автор

Ich hätte ie gedacht, dass die Passionsfrucht aus dem Laden vertil sind. Sicher, dass die jemals Früchte ausbilden? Und wenn ja, dass diese genießbar und/oder bekömmlich sind?
Bei den normirten erträgen von f1hybrieden sollte man doch vorsichtig sein.

Aber trotzdem mal wieder ein interessanter Beitrag. Die Aussaat in mineralisches Substrat war mir bisher Ungeheuer. Jetzt werde ich es ausprobieren. Ein Tipp noch: Wer im ersten Jahr ein stärkeres Pflanzenwachstum erzwingen möchte kann einen kleineren Topf wählen unddie Pflanze im ersten Winter in einem dämmrigen kühlen Raum überwintern. Der große Topf forciert das wurzelwachstum und die Pflanze hat nicht mehr so viel Kraft für den über irdischen Teil.

Liebe Grüße und danke für eure Ideen, Inspirationen und Infos

wolfstochter
Автор

Vielen Dank, das sieht super aus. Werde ich auch ausprobieren.

BlattlausKing
Автор

Bitte Vorsicht, ich hab in einem älteren Video gesehen, dass auch bei euch der Rosenkäfer fleißig unterwegs ist. Er liebt Maracujas mindestens genauso sehr wie ich und hat mir schon in einigen Jahren die Pflanzen immer wieder umgebracht. Ich hab echt schon viel versucht, das Substrat mit einer dicken Schicht Seramis abgedeckt, sogar ein Fliegengitter auf das Substrat gelegt, aber es war immer dasselbe. Da ich bis jetzt meine Pflanzen im Wohnzimmer überwintern musste (was eigentlich ganz gut funktioniert hätte, und vorallem lustig ist, weil die Früchte bis in den November hineien schön an der Pflanze ausreifen können) hat sich das aber regelmäßig in einen Alptraum verwandelt, wenn dann ab Mitte Jänner täglich 10 und noch mehr Rosenkäfer geschlüpft und im Zimmer herumgeflogen sind. Ich wäre für jeden Tipp unglaublich dankbar, denn ich habe heuer das erste Mal auf eine weitere Kultivierung meiner Maracuja verzichtet. Da aber ein paar kräftige Kinder von ihr bei meiner Schwester Asyl gefunden haben (sie lassen sich ganz einfach über Stecklinge vermehren), könnte ich jederzeit wieder neu durchstarten. Tät mich also freuen, wenn jemand das ultimative Rezept gegen Rosenkäferlarven wissen würde!

kathimini
Автор

Liebe Sabrina, habe Dein Video aufmerksam verfolgt, habe zu meinem Bedauern zwei Pflanzen weggeworfen, habe gedacht, man hat mir was Anderes verkauft, hatte die Zierpflanze im Kopf, nun weiss ich, es war eine richtige Maracuja 😢😢😢 ! Aus Schäden wird man klug Liebe Grüße und danke für die "Aufklärung", liebe Grüße von Heidi für Dich und Dein Team !!!!

heidigolz
Автор

Die Idee ist gut, Trauermücken sind wirklich üble Gesellen, sie kommen gleich hinter wühlm#usen und Schnecken. Und die Zuschauer sehen auch schön wie es geht. Man kann allerdings auch einen Tontopf nehmen und auf einen Untersetzer oder in einen flachen Übertopf stellen. Dann hat man weniger Plaste.

ralfschulze
Автор

Maracuja, auch bekannt als Passionsfrucht, stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Südamerikas. Das Klima auf der Schwäbischen Alb in Deutschland ist jedoch kühler und weniger tropisch, was den Anbau von Maracuja dort herausfordernd machen kann. Dennoch ist es möglich, Maracuja unter bestimmten Bedingungen anzubauen, allerdings mit einigen Einschränkungen und Überlegungen.

Hier sind einige Schritte und Überlegungen für den Maracuja-Anbau auf der Schwäbischen Alb:

Standortauswahl: Wählen Sie einen geschützten Standort mit viel Sonneneinstrahlung aus. Maracujapflanzen benötigen viel Licht, um Früchte zu produzieren.

Boden: Der Boden sollte gut durchlässig und reich an Nährstoffen sein. Falls der Boden auf der Schwäbischen Alb nicht ideal ist, kann das Anlegen von erhöhten Beeten oder die Verbesserung des Bodens mit Kompost hilfreich sein.

Temperatur: Maracujapflanzen bevorzugen warme Temperaturen. Da die Schwäbische Alb kühler ist, sollten Sie erwarten, dass die Pflanzen während der kühleren Monate geschützt werden müssen, beispielsweise durch Überdachungen oder Gewächshäuser.

Pflege: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, um den Feuchtigkeitsbedarf der Pflanzen zu decken. Düngen Sie die Pflanzen mit einem ausgewogenen Dünger, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu fördern.

Pflanzensorte: Da die Schwäbische Alb nicht das ideale Klima für Maracuja bietet, sollten Sie nach kälteresistenten Sorten suchen. Diese Sorten sind speziell für gemäßigte Klimazonen gezüchtet und haben eine bessere Chance, Früchte zu tragen.

Überwinterung: In den kalten Wintermonaten müssen Sie die Pflanzen schützen, um das Überleben zu gewährleisten. Entweder können Sie die Pflanzen in ein Gewächshaus bringen oder mit Isolationsmaterial abdecken.

Empfehlenswerte Maracuja-Sorten für den Anbau in gemäßigten Klimazonen könnten sein:

Passiflora caerulea: Diese Sorte ist oft als Blaue Passionsblume bekannt und ist robuster gegenüber kühleren Temperaturen.

Passiflora incarnata: Auch bekannt als die Purpur- oder Maypop-Passionsblume, ist diese Sorte ebenfalls kälteresistent und könnte auf der Schwäbischen Alb besser gedeihen.

Passiflora edulis: Dies ist die bekannteste Maracuja-Art, aber sie ist weniger kälteresistent. Sie könnten dennoch versuchen, kälteresistente Sorten dieser Art zu finden.

Denken Sie daran, dass der erfolgreiche Anbau von Maracuja auf der Schwäbischen Alb herausfordernd sein kann und möglicherweise nicht immer zu einer großen Ernte führt. Es ist ratsam, sich bei örtlichen Gärtnereien oder Experten nach weiteren Ratschlägen und Empfehlungen für den Maracuja-Anbau in Ihrer speziellen Region zu erkundigen.

tobiaswolfelsperger
Автор

ich mag Passiflora auch, allerdings gibt es die immer wieder mal im Baumarkt von einer bekannten Gärtnerei. Jedoch werden die *immer* chlorotisch, scheinbar sind die kalksensibel.

julesb.-w.
Автор

Super Beitrag! 😊 darf man fragen woher die Selbstbewässerungstöpfe sind? Würde ich gerne mal testen und diese sehen super aus 👍🏼 liebe Grüße!

danielsan
Автор

Hallo Sabrina, wieder eine tolle Idee! Beim Trocknen der Kerne denke ich gleich an Tomatenkerne. Ich mache das immer etwas umständlich im Wasserglas, um die Gelschicht loszuwerden. Kann man Tomatenkerne auch wie hier gezeigt trocknen ? Ganz liebe Grüße aus dem Elsass ❤🙋‍♀️

valerieS
Автор

Ist sie später winterfest oder muss sie immer reingeräumt werden

bibi-rxqu
Автор

Die Maracuja ist erst reif, wenn sie verschrumpelt. Vorher, wenn sie noch rund ist, schmeckt sie noch recht sauer

ClaudiaSchiel
join shbcf.ru