Teure Bohrer mit Sondermaß kaufen? Nein - einfach fräsen!

preview_player
Показать описание
Jede Oberfräse wird zum Spezialbohrer: Dazu braucht es nur vier Nutfräser und zwei Kopierhülsen. So sind alle Lochgrößen von 11 bis 44 mm plötzlich kein Problem mehr.

____________
Alle Bücher von Guido Henn gibt es hier:
____________
Verschenken Sie das Magazin HolzWerken: Das Jahres-Abo kommt garantiert gut an!
____________
HolzWerken folgen:
____________

Präzise ohne zu messen: In HolzWerken 121 stellt Guido Henn seine Anleitung zum Bau eines Multi-Fräsrahmens vor – der ermöglicht eine exakte Führung der Oberfräse. Außerdem: Bauen Sie eine Garderobe mit Schuhregal und viel Stauraum, die Sie flexibel nach Ihren Bedürfnissen gestalten können. Dafür sorgt die modulare Bauweise.

Weiteres Werkstattwissen in dieser Ausgabe:

- Verbindungen Teil 21: Gesicherter Zinken mit Spannkeil
- Projekt Schwerlastregal: Vorratshaltung für schönes Holz
- Keine krummen Sachen: So bleibt Ihr Holz gerade
- Serie Schnelle Möbelskizzen Teil 1: Isometrie
- Im Test: Spiralmesserwelle im kleinen Format
- Holz im Außenbereich: Serie Teil 3 – Die passgenaue Oberflächenbeschichtung
- Vorrichtung Hobeltrog: Dickenhobel kann auch schräge Flächen
- Perfekt gerundet: Kugeln drechseln ohne Vorrichtung
- Spezial Türenbau: So finden Sie das individuell richtige Maß
____________

Hier gibt es das Jahresabonnement des HolzWerken-Magazins:
____________
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Schön, dass diese Tipps hier so verständlich erklärt werden. Ich wende diese Technik schon seit Jahren im professionellen Bereich an, wo sich die Frage, ob man einen speziellen Forstnerbohrer anschafft, nicht so stellt. Aber die Flexibilität dieser Methode überrascht immer wieder jeden Fachfremden.

bricknick
Автор

Tolle Anregung. Zum besseren ausmitteln der Schablone, werde ich mir diese wohl lieber aus Plexiglas machen

Hobbyholzwurm
Автор

So einfach geht sparen!
Vielen Dank für den Tip!

Liebe Grüße
Gerhard

gertschwood
Автор

Ich habe mir schon ein paar Bücher von Herrn Henn inklusive DVDs gekauft und habe es bis jetzt noch nicht bereut. Kann sie nur wärmstens weiter empfehlen.

klaus-peterschnautz
Автор

12:26 Ich habe ein Sackloch für Topfscharniere mit einem Bündigfräser herstellen müssen, da die Zentrierspitze meines Forstnerbohrers auf der Sichtseite der Tür durchgestoßen wäre. Dazu musste ich eine Frässchablone anfertigen. Eine passende Kopierhülse hab ich für meine kleine Kantenfräse leider nicht. Aber es führen viele Wege nach Rom 😊

oliverbaier
Автор

Guten tag, sehr gutes video was man zum teil auch gut gebrauchen kann, mit fräser und fräse ist man halt nur in der tiefe zum bohren begrenzt finde ich da ist man mit einem forstner bohrer wen es mal dickeres material ost besser dran . Kann mich auch irren aber ist nur meine meinung.

TomKolfenbach
Автор

Super gute Erklärung, Danke! Gibt es auch eine Möglichkeit die Schablone herzustellen, wenn jemand keine Forstner-Bohrer hat z. B. die grossen 40, 45, 50mm

Herbert-mm
Автор

Moin, insgesamt interessant, aber einen 50er Forstner kostet auch schon einiges. Meinen habe ich runtergesetzt für 19€ bekommen. Sprich der ist keine Markenware, es passen aber große Teelichter hinein😂
Danke nochmals

jan-hinnerkwilkens
Автор

Was ist günstiger, wenn man keine Oberfräse hat ( kommt öfter vor als man denkt):
1. Kaufe dir für mehrere 100 € eine brauchbare Oberfräse nebst notwendigem Zubehör, um spezielle Lochmasse fertigen zu können;
2. Kaufe dir für ein spezielles Projekt einen(!) speziellen Bohrer;
3. Kaufe dir einen (!) guten Satz Forstnerbohrer und plane deine Projekte mit den zur Verfügung stehenden Massen....

Ich bin für Variante 3.

hotzenplotz
Автор

Wäre es für diesen Anwendungsbereich nicht auch möglich, zwei Konturenlehren auf ein brett zu schrauben, die Kreisgröße anhand eines Musters zu übertragen (plus den Abstand wegen der Kopierhülse), die Konturenlehren festzuspannen und dann einen Kreis zu fräsen? Der Kreis wird dann vielleicht nicht perfekt, aber dafür bin ich sehr flexibel und habe auch eine kleinere Vorrichtung als dieses Brett. Bei der Fläche dieses Brettes könnte man auch mit einem Fräszirkel arbeiten. Damit kriegen manche leute hier auch kleine Löcher hin.

dieterjosef
Автор

Ich bin noch Anfänger. Möchte also nicht klugscheißern, aber sind rein mit der Schablone nicht Löcher bis 50mm möglich?!!! Mit Benutzung der Kombi 17mm Kopierhülse und 12mm Nutfräse Bohrlöcher, anstatt wie im Film bzw. auf der Webseite dargestellt nicht maximal 44mm, sondern sogar Bohrlöcher bis 45mm möglich??!!??
Theoretisch sollte das gehen oder mache ich da einen Denkfehler?

nazifselcuk
Автор

Hallo Herr Henn,
Danke für das interessante Video.
Ich habe nur eine Frage:
Wenn ich mir die Forstner-Bohrer sparen will… wie bekomme ich dann die Schablonen-Löcher?

bennytausr
Автор

Wäre ein Kreisschneider nicht die schnellere und leichtere Möglichkeit? 🤪

MarcosBlick
Автор

Habe alle gängigen Internetanbieter (Amaz./ Ebay etc ) durchforstet, konnte aber nirgendwo eine 20iger Kopierhülse für die Fest. OF 1400 finden! Selbst bei Festool ist diese Größe nicht bekannt!
wo bekomme ich diese Größe?

h
Автор

Das Video und die Technik an sich sind ja gut und schön, gab es auch schonmal so ähnlich auf diesen Kanal.

Allein, das Video ist so ja nicht vollständig. "Sie brauchen nur diese 4 Fräser" - schön, und das 40er oder 50er Loch zaubert sich von selbst?

Da ist es dann wieder einfacher, sich ein paar Bretter mit allen Größen mit der CNC oder dem Laser als Schablone zu machen, dann reicht auch ein einziger Fräser.

Auf der anderen Seite hilft die Technik natürlich auch nur bei relativ dünnem Material, oder man braucht eine Verlängerung für die Fräser.

mravx
Автор

😅😅was ist denn überhaupt ein Sondermaß? Und wie oft benötigt man das bzw den bohrer. Mit Sicherheit ersetzt die fräse nicht den passenden forstnerbohrer.

thomasschafer
Автор

43er Kunstbohrer oder Forstnerbohrer gibt es mEn nicht. Und wozu sollte ich eine Maschine wie einen Fräsmotor oder eine Bohrmaschine in ein Brett einbauen? Eine passende Kopierhülse für Festool (wenn wir schon bei dieser Werbesendung bleiben) liegt bei 25-30€. Eine Lochsäge mit 43mm liegt bei 12€. Das ganze Video mag technisch interessant sein. Die ganzen Vergleiche, auch finanziell, sind Quatsch.

alfredneumann
Автор

Ja, du bist scho a Fuchs auf dein gebiet

aloisschopfer
visit shbcf.ru