WIE FUNKTIONIERT EINE ANTENNE?

preview_player
Показать описание
Antennen werden besonders im Bereich der Telekommunikation verwendet und wir haben in dieser Video-Serie bereits viele Anwendungsbereiche gesehen. Antennen empfangen eine elektromagnetische Welle und wandeln sie in ein elektrisches Signal um, oder sie empfangen ein elektrisches Signal und strahlen es dann als eine elektromagnetische Welle aus. In diesem Video werden wir uns genauer ansehen, wie das funktioniert.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich habe Nachrichtentechnik studiert und viele Antennen berechnet. Aber so eine gute Erklärung habe ich noch nie gesehen!

jorgw.
Автор

Ich finde es schön, dass sich jemand neben einer guten Erklärung auch mal die Mühe für eine anschauliche un hilfreiche Animation mach! Dank euch :D

Storm_Miner
Автор

Ich hatte das im Laborversuch beim Elektrotechnik Studium, ihr habt es aber echt simple und verinfacht erklärt... Um es Leuten die keine Vorkenntnisse haben, so leicht wie möglich zu machen

kimjong-un
Автор

danke. ich finde immer schön wenn was ausführlich erklärt wird und das so das es versteht.

finaldragon
Автор

Schöne, einfache und eingängige Erklärung für die heute drei wichtigsten Antennen-Typen! Super.... 👍

fridtjofschussler
Автор

Danke für die gute Erklärung und sehr gute Simulation

fikoay
Автор

Ihr seit echt gut. Vor allem diese niedliche stimme lässt einen gut zuhören.

bilal
Автор

Leicht verständlich erklärt. Endlich habe ich es verstanden.

doctorbo
Автор

Gerade das Thema "Kink" habt Ihr sehr gut dargestellt. Danke für das Video. LG Bernd

hornsby
Автор

Zu kompliziert... Nur für Studis zu verstehen, wenn überhaupt...

meporfo
Автор

Sehr schön erklärt. Diese Video kann sehr gut als Lehr-Video genutzt werden. …. Super!....

Christian.Kisker
Автор

Ich finde es einfach toll, das es auf Youtube noch richtige, gute und verständliche erklärungen gibt. Gute Arbeit! Eine Frage hätte ich dennoch: Was ist dieses ding in der Mitte von dem gebogenen draht und was bewirkt es? 3:45 (Spannungssignal)

semmel
Автор

Besten Dank für die sehr gute Erklärung.
super - mit bestem Dank

maxhuber
Автор

so geil hab ich das noch nie gesehen. auch die sache mit dem kink ist für das verständis sehr wichtig

septimusheap
Автор

Die Aussage bei 6.00 stimmt nicht so ganz. Bei den meiasten Yagi-Antennen wurde nämlich ein geschlossener Schleifendipol verwendet. Zudem wurde zunächst auch kein Koaxialkabel für die Leitung zum Fernseher verwendet, sondern eine 300 Ohm Paralleldrahtleitung, auch Hühnerleiter genannt. Hier war der Schleifendipol dann direkt mit dem Empfänger verbunden. Mit Einführung des UHF-Bandes liefen zunächst 2 solche Leitungen zum Fernseher zu den 2 notwendigen Antennen VHF und UHF, Dann wollte man das Signal über nur eine Leitung zum Fernseher bringen, das machen dann Antennenweichen mit Balun möglich, erst da setzten sich Koaxialkabel durch, die anfangs in eine 2. Weiche endeten, um so die noch lange getrennten UHF und VHF-Eingänge der Fernseher bedienten.

peterwiegel
Автор

Schönes Video über die elektrische Feldkomponente. Die magnetische Komponente sollte aber auch erklärt werden. Denn die Leiterschleife strahlt sehr wohl auch ein Feld ab. Siehe Magnetische Schleifen-Antenne "magnetic loop".

DDAH
Автор

Endlich mal ein bisschen verstanden, wie eins Antenne funktioniert

johannesjojo
Автор

Super Video! Alles ist sehr verständlich erklärt :-)

kurthelectronic
Автор

Der verdient einen Nobelpreis für das Video

omarsameer
Автор

Könnt ihr mal zeigen, wie ein Programmcode (mit Schleifen, Verzweigungen, Klassen, etc.) kompiliert in der Transistorschaltung des Ram Speichers aussieht? Ich habe euren Kanal erst vor ein paar Tagen entdeckt und es ist der erste Kanal, dem ich eine zufriedenstellende Antwort auf diese Frage zutraue! Ich habe auch noch kein Video zu dem Thema gefunden, obwohl ich dass doch eigentlich total spannend finde! Vielleicht findet ihr das ja auch! Weiter so! Eure Videos sind sehr gut verständlich mit einem beträchtlichen Informationsgehalt! So gut findet man das auch nur selten im Fernsehen!

schranzuslongus