Wer was besser kann

preview_player
Показать описание
Getestet haben wir die Rechner unter anderem mit Photoshop, Lighroom, Affinity Photo, Ableton Live, Cubase, DaVinci Resolve und Premiere. Hier seht ihr, was der Apple M1 besser kann und was Intel und AMD.

►Links:

► Kapitelmarker:
0:00 Intro
1:39 Was wir getestet haben
4:13 Ergebnisse Videobearbeitung
5:21 Ergebnisse Fotobearbeitung
5:58 Ergebnisse Musiksoftware
9:00 Einschätzung zum M2
9:52 Fazit

► und TOTAL CRAZY auf Papier! Überall wo es Zeitschriften gibt!

► Credits:
Konzept & Redaktion: Jan-Keno Janssen
Schnitt: Sahin Erengil

► Kenos Bild- und Tontechnik:

► Affiliate-Links! c't 3003 ist Mitglied im Partnerprogramm von Amazon. Die Links sind Affiliate-Links, der Kaufpreis ändert sich dadurch für euch nicht.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wow, so viel Aufwand, den ihr da reingesteckt habt mit all den Benchmarks. Ihr verdient mehr Abos!!

mk-ygop
Автор

Klasse Aufbereitung des c't -Artikels!
Ich weiß nicht, wieviele Klicks die Artikel und Videos so bringen, ich hoffe viele, aber für mich sind solche fundierten vertrauenswürdigen Artikel auf jeden Fall der Hauptgrund, dass ich noch das c't-Abo habe.

halvarf
Автор

Ich finde es klasse, dass ihr dem Marketing-Bla-Bla Messungen und Fakten entgegen haltet. Der allerdings wichtige Aspekt der Effizienz insbesondere auch bei Vielnutzern oder wenn es um mobile Geräte geht ist ein echtes Pfund für die Apple-Welt.

seppoz
Автор

Ich fände es mal interessant solche Tests bei eher technischen Themen zu sehen wie CAD-Software oder die Performance in Entwicklungsumgebungen von C++ oder Python

marco
Автор

Allein für das Intro direkt den Daumen hoch angeklickt ;)

derfahnder
Автор

0:48 Das Intro ist großes Kino. Da kommt richtig Atmosphäre auf.

emgalaxy
Автор

Tolles Video. Kann man auf dem Mac eigentlich Windows installieren? Mich würde interessieren welchen Anteil das Betriebssystem bei diesen Benchmarks ausmacht. Keno mach weiter so. Bist echt ein sympathischer Typ.

simplyroman
Автор

Man kann zu Apple stehen wie man will, aber das ENDLICH eine Diskussion bzgl. Perfomance-/Watt-Wert, sich zwar zögerlich langsam doch alle 3 Monate immer etwas mehr, stattfindet ist sehr gut. Mir ist der Kaufpreis nicht egal, aber ich habe wenig Lust, dass Rechner immer mehr zu einem der größten Kostenfaktoren in der monatl. Stromrechnung werden.

maschobe
Автор

Geil, sogar noch mit Strang3003r Things Intro 🤩😂

severnayabnkr
Автор

Stromverbrauch hin oder her ...
Wenn ich mich NUR darauf stützen würde, wäre dies FÜR MICH immer noch KEIN Argument PRO M1. Denn bei einem ungefähren Mehrpreis von rund 1.500 EUR für den kleineren der beiden neuen Apple-Rechner, hätte ich bei angenommenen Stromkosten von 0, 33 EUR und ca. 150 Watt Mehrverbrauch, diese Mehrkosten erst nach rund 30.000 Stunden drin! Wenn wir mal fiktiv davon ausgingen, dass die Geräte beruflich eingesetzt werden und dabei täglich 8 Stunden bei 5 Tagen die Woche kräftig am Rechnen sind, würde es 3750 Arbeitstage bzw. 750 Arbeitswochen oder umgerechnet 14, 4 Jahre dauern, um die Mehrkosten wieder drin zu haben.
NATÜRLICH muss man noch anders rechnen ...
Nämlich: Wieviel Zeitgewinn habe ich effektiv durch meine Rechenaufgaben im täglichen Betrieb, wenn ich den 3.500 EUR-Apple einsetze (oder gar den ganz großen) - und wieviel monetären Gewinn könnte ich daraus (realistisch betrachtet) ziehen.
Das müsste man sich echt genau durchrechnen. Es sei denn, ein paar tausend EUR mehr oder weniger sind einem wurscht und man gibt die Kohle einfach aus und macht sich keine weiteren Gedanken dazu.

eminenzgo
Автор

Gutes Video. Aber man sollte noch die schweren Sicherheitslücken auf der Hardware Seite vom M1 Chips erwähnen. Die kann man nicht Patchen. Das macht die Chips quasi zu Mist.

stefanchuck
Автор

Könnt ihr mal ein Video zur Zukunft der Speichertechnologien machen?
Was ist mit NVMe 2.0? Wann wird das endlich mal ausgerollt? Wann wird SATA durch zB U.2 oder U.3 abgelöst? Was ist mit anderen Speichertechnologien? Also SSDs mit PLC, hybriden Speicherzellen-Typen oder mit mehr Layern?
Und wie schauts bei den Festplatten aus? Außer das die immer größer werden und einige mit Helium gefüllt werden passiert da nix. Aber von zB MACH.2 auf dem Desktop fehlt bis heute jede Spur.
Sind Technologien in Aussicht, die sich disruptiv auswirken könnten? Und das nicht irgendwann, sondern in absehbarer Zukunft! Ich höre ab und zu soviel spannendes zu dem Thema und dennoch stagniert der Markt schon seit einer Weile vor sich hin.

Chuck_vs._The_Comment_Section
Автор

Coole Videos.Hab das bereits gestern gesehen.Viele Tests.Viel Infos im stream.Weiter so

Der_Chefschweisser
Автор

Intel und AMD können das nüchtern betrachtet garnicht aufholen. Bei Apple kommt alles bis ins kleinste optimiert aus einem Guss und die AS-Chips haben auch ein bisschen mehr als nur CPU- und GPU-Cores, wodurch sich Teilaufgaben auf Schaltkreise auslagern lassen, die bei z.B. x86 garnicht existieren. Und selbst wenn AMD und Intel vergleichbar effiziente Chips bauen könnten, würde es einfach an der Software hapern. Der Apple-Käfig hilft dabei, Entwickler zur Portierung auf die neunen Befehlssätze indirekt zu zwingen. Denn schließlich wollen die ja auch mit der Apple-Kundschaft ihr Geld verdienen. Denn für die Entwickler ist Apple als Zielplattform anscheinend berechenbarer und lukrativer als andere Plattformen. In der x86 Welt müsste Microsoft das nächste Windows ausschließlich genau für diese neuen Chips auslegen und darauf hin optimieren, um dadurch auch bei den Entwickler für ein Umdenken zu sorgen. Aber dann ist einfach das Angebot an Ausweichmöglichkeiten zu groß. Die eine Käufergruppe wechselt dann zu Apple, die nächsten betreiben ihre x86-Kisten mit Linux weiter, wieder die nächsten versuchen es damit, Windows 11 bis zum Zerfall ihrer Festplatte so lange es geht durchzubringen. Zur Not auch ohne Support. Die Stimmung ist ja auch bei dem Wechsel von 10 auf 11 zu merken. Und hier schließt MS nur "ältere" CPU's aus und setzt TPM2 sowie Secure Boot voraus. Was würde passieren, wenn sie ihr Betriebssystem nur noch für ARM-kompatible Chips bringen würden? Oha

MS hat Windows für x86 und ARM. Und es zündet einfach nicht. Aber nur so kann MS einen Übergang zwischen der alten x86-Architektur und einer moderneren und effizienteren ARM Architektur schaffen. Die Apple-Brechstange können sie nicht fahren, da Windows-Nutzer in keinem Käfig sitzen. Mir fällt beim besten Willen einfach nichts mehr ein, was AMD, Intel und Microsoft machen können, um etwas gleichwertiges hinzubekommen, außer ihren Stolz runterzuschlucken und eng zusammen arbeiten. Aber zum Glück ist Apple so teuer, das der Aufpreis durch den höheren Stromverbrauch erst ein mal verheizt werden muss, bis sich ein Apple-Silicon mit genug Leistung rentiert. Das rettet x86 noch. Und wenn Apple da nicht deutlich runter geht, wird der Druck auch nicht so groß sein, wie viele es beschreien.

techtroax
Автор

Cooles Intro...woher kenne ich das?
Ach die desinfect... vermutlich habe ich davon schon Dutzende gekauft plus die Knoppix CDs.... vermutlich nie gebraucht, lag nur rum. Ich denke dieses Jahr Kauf ich Mal keine Ausgabe. :-)

saxpert
Автор

Ich habe seit etwa 6 Wochen ein Macbook Pro 13" M1 mit 16GB Ram, es ist mein erster Mac, vor hatte ich Win 10.
Ich mache kein Video- oder Bildbearbeitung nur Standartkram.
Als Gelegenheitsspieler lasse ich Win 11 Arm Virtualisiert laufen um etwas zu zocken, man kann auch Crossover verwenden um Windowssoftware oder Spiele zu laufen zu bringen.
Das wird niemals ein Gamingnotebook sein, aber für etwas Gelegenheitszockerei reicht es.
Ein reines Gamingnotebook ist viel billiger, sieht aber meistens so aus wie eine Microwelle mit Keyboard.
Gekauft habe ich es wegen dem Design, der Effizienz, weil ich gerne mal was ausprobiere und weil alle meine Windowskisten auf die 10 Jahre zugehen.
Außerdem zocke ich immer weniger.

chxyz
Автор

Wenn Ihr bei den PC Systemen dedizierte GPU´s verwendet, dann verzerrt es die Benchmarks, denn die "Apple Systeme" haben diese ja nicht. Um zu vergleichen hättet Ihr APU´s nutzen müssen. Und dann wäre ich auf das Ergebnis gespannt gewesen, so ist es nur die halbe Wahrheit.

RoyJonesDE
Автор

Super Resultat, hätte erwartet daß der Mac besser abschneidet, aber in Sachen Effizienz ist der ja genial gut...

fabianwerner
Автор

Bei den Apple Rechnern kommt es extrem darauf an, welche Software man im Einsatz hat. Sieht man ganz gut, wenn man mal FinalCut im Vergleich zu Adobe etc. anschaut. Generell kann man sagen, in dem ganzen standardzeug ist Apple ganz ordentlich aufgestellt. ziemlich Flott und unerreicht effizient. Bei den anspruchsvollen Aufgaben kommt es enorm auf die verwendete Software an, ob man da glücklich wird oder nicht. Wird spannend, wie es sich in den nächsten Jahren so entwickelt. Apple bzw. die Anbieter von Software müssen bei der Kompatibilität noch kräftig nachlegen, in der der x86 / GPU Welt muss man sich rein bei der Hardware an Apple messen. Zumindest bei der 5nm Fertigung wird man da in diesem Jahr endlich auch gleichziehen können, was einiges an Effizienz bringen dürfte

jogreen
Автор

Krasser Aufwand, den ihr euch da gemacht habt. Deshalb will ich auch nicht zu viel meckern, frage mich aber, warum man so davon überrascht ist, dass ein SoC energieeffizienter und partiell leistungsfähiger ist. Sehr gut fand ich eure Hinweise auf die Preisunterschiede; klar ist Apple auch sinnlos teuer, aber irgendwas muss ja bei den Mondpreisen auch rumkommen.

DimebagPantera