filmov
tv
Wie sieht unser Wald in Zukunft aus?

Показать описание
Deutschlands #Wald ist in Gefahr! Die Bedrohung? Ein 5mm kleines Insekt – und der Klimawandel!
Kennt Ihr das auch? Einfach mal im Wald spazieren gehen, tief einatmen und den Alltagsstress vergessen? Für viele ist der Wald ein perfekter Entspannungsort. Und hier in Deutschland können wir uns echt glücklich schätzen. Schließlich gehören wir zu den Ländern mit den größten Waldflächen in Europa! Die Frage ist nur, wie lange noch? In den letzten drei Jahren haben wir eine Waldfläche so groß wie das Saarland verloren – dreihundert Millionen tote Bäume! 😨 Wie konnte es dazu kommen? Das will Jasmina Neudecker in dieser #TerraXplore-Folge herausfinden.
Ihre Reise beginnt im Harz, wo die vom Klimawandel verursachte Trockenheit zu #Waldsterben geführt hat. Die dort bestehende Monokultur aus Fichten tut dem Ganzen auch keinen Gefallen. Die Fichten sind zwar schnellwachsend und gut geeignet für die Waldwirtschaft, also Baumaterialien und Möbel. Mit den Folgen der Klimakrise können sie allerding nicht so gut umgehen. Dürreperioden schwächen die Wälder und machen sie angreifbar für Schädlinge. Besonders gefürchtet ist der Borkenkäfer. Was genau tut er den Bäumen an? Und ist der Wald noch zu retten?
Zum Glück gibt es auch im Nationalpark Harz Lösungsansätze, um unseren Wald widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen zu machen. Welche Rolle spielt der Borkenkäfer in der Waldentwicklung? Können neue Baumarten unseren Wald robuster machen? Gemeinsam mit einer Försterin hilft Jasmina beim Bäume pflanzen, damit ein schöner Mischwald entsteht. Könnte so unser Wald der Zukunft aussehen? 🌳
*******
KAPITEL:
00:00 Intro: Was ist das Problem mit unseren Wäldern?
02:25 Wie hat sich der Wald in den letzten Jahrtausenden verändert?
03:57 Der Kampf gegen den Borkenkäfer
08:53 Die Megakraft des Waldes
11:58 Sind Mischwälder die Lösung?
13:45 Fazit: So sieht der Wald der Zukunft aus
*******
Hier haben wir einen tollen Terra X Dreiteiler zur Sprache der Bäume für Euch:
*******
UNSERE QUELLEN:
👉 Jährliche Waldzustandserhebung vom Thünen – Institut für Waldökosysteme:
BMEL (Hg.) (2021)„Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020“,
👉 Alle vier Jahre erscheinender Waldbericht der Bundesregierung:
„Waldbericht der Bundesregierung 2021“, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Juni 2021, Bonn
👉 Überblick zur Waldpolitik:
„Waldstrategie 2050“, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Sept. 2021, Bonn
👉 Aktuelle Messungen der Bodenfeuchte in Deutschland:
„Dürremonitor Deutschland“, UFZ, Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung
MEHR INFOS ZUM THEMA:
👉 „Europas Bäume sterben schneller“, in: Spektrum der Wissenschaft, von Daniel Lingenhöhl, 19.11.2021
👉 „Schäden in deutschen Wäldern massiver als angenommen“, in: Spiegel Wissenschaft, von Adrian Meyer, 26.2.2021
👉 „Neue deutsche Wälder“, in: Zeit Online, von Dirk Asendorpf, 03.03.2021
*******
IM VIDEO
Carsten Schiller - Einsatzleiter Landeszentrum Wald, Sachsen- Anhalt
Sabine Bauling - Försterin, Nationalpark Harz
*******
CREDITS
Buch: Simone Schillinger, Kristina Graß
Regie: Stephan Arapovic
Kamera: Martin Gasch, Benjamin Glitschka, André Schlabitz
Ton: Guido Bornemann, Christian Weigand
Schnitt: Nico Schlegel, Hendrik Neumann
Grafik: Marc Trompetter
Redaktion: Niels Nagel, Angelika Hoffmann, Tobias Schultes
Produktion: Josefine Beitel, Sybille Scharn, Florian Rehm
*******
Für Terra Xplore geht die Biologin Jasmina Neudecker den großen und kleinen Fragen Deines Lebens auf den Grund und entdeckt spannende Themen aus den Bereichen Psyche und Bewusstsein, Gesundheit und Ernährung, Technik und Digitalisierung, Umwelt und Nachhaltigkeit. In jeder Folge ist sie unterwegs. Mal in der Stadt, mal in der Natur – aber auf jeden Fall überall da, wo uns Wissenschaft berührt.
Kennt Ihr das auch? Einfach mal im Wald spazieren gehen, tief einatmen und den Alltagsstress vergessen? Für viele ist der Wald ein perfekter Entspannungsort. Und hier in Deutschland können wir uns echt glücklich schätzen. Schließlich gehören wir zu den Ländern mit den größten Waldflächen in Europa! Die Frage ist nur, wie lange noch? In den letzten drei Jahren haben wir eine Waldfläche so groß wie das Saarland verloren – dreihundert Millionen tote Bäume! 😨 Wie konnte es dazu kommen? Das will Jasmina Neudecker in dieser #TerraXplore-Folge herausfinden.
Ihre Reise beginnt im Harz, wo die vom Klimawandel verursachte Trockenheit zu #Waldsterben geführt hat. Die dort bestehende Monokultur aus Fichten tut dem Ganzen auch keinen Gefallen. Die Fichten sind zwar schnellwachsend und gut geeignet für die Waldwirtschaft, also Baumaterialien und Möbel. Mit den Folgen der Klimakrise können sie allerding nicht so gut umgehen. Dürreperioden schwächen die Wälder und machen sie angreifbar für Schädlinge. Besonders gefürchtet ist der Borkenkäfer. Was genau tut er den Bäumen an? Und ist der Wald noch zu retten?
Zum Glück gibt es auch im Nationalpark Harz Lösungsansätze, um unseren Wald widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen zu machen. Welche Rolle spielt der Borkenkäfer in der Waldentwicklung? Können neue Baumarten unseren Wald robuster machen? Gemeinsam mit einer Försterin hilft Jasmina beim Bäume pflanzen, damit ein schöner Mischwald entsteht. Könnte so unser Wald der Zukunft aussehen? 🌳
*******
KAPITEL:
00:00 Intro: Was ist das Problem mit unseren Wäldern?
02:25 Wie hat sich der Wald in den letzten Jahrtausenden verändert?
03:57 Der Kampf gegen den Borkenkäfer
08:53 Die Megakraft des Waldes
11:58 Sind Mischwälder die Lösung?
13:45 Fazit: So sieht der Wald der Zukunft aus
*******
Hier haben wir einen tollen Terra X Dreiteiler zur Sprache der Bäume für Euch:
*******
UNSERE QUELLEN:
👉 Jährliche Waldzustandserhebung vom Thünen – Institut für Waldökosysteme:
BMEL (Hg.) (2021)„Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020“,
👉 Alle vier Jahre erscheinender Waldbericht der Bundesregierung:
„Waldbericht der Bundesregierung 2021“, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Juni 2021, Bonn
👉 Überblick zur Waldpolitik:
„Waldstrategie 2050“, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Sept. 2021, Bonn
👉 Aktuelle Messungen der Bodenfeuchte in Deutschland:
„Dürremonitor Deutschland“, UFZ, Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung
MEHR INFOS ZUM THEMA:
👉 „Europas Bäume sterben schneller“, in: Spektrum der Wissenschaft, von Daniel Lingenhöhl, 19.11.2021
👉 „Schäden in deutschen Wäldern massiver als angenommen“, in: Spiegel Wissenschaft, von Adrian Meyer, 26.2.2021
👉 „Neue deutsche Wälder“, in: Zeit Online, von Dirk Asendorpf, 03.03.2021
*******
IM VIDEO
Carsten Schiller - Einsatzleiter Landeszentrum Wald, Sachsen- Anhalt
Sabine Bauling - Försterin, Nationalpark Harz
*******
CREDITS
Buch: Simone Schillinger, Kristina Graß
Regie: Stephan Arapovic
Kamera: Martin Gasch, Benjamin Glitschka, André Schlabitz
Ton: Guido Bornemann, Christian Weigand
Schnitt: Nico Schlegel, Hendrik Neumann
Grafik: Marc Trompetter
Redaktion: Niels Nagel, Angelika Hoffmann, Tobias Schultes
Produktion: Josefine Beitel, Sybille Scharn, Florian Rehm
*******
Für Terra Xplore geht die Biologin Jasmina Neudecker den großen und kleinen Fragen Deines Lebens auf den Grund und entdeckt spannende Themen aus den Bereichen Psyche und Bewusstsein, Gesundheit und Ernährung, Technik und Digitalisierung, Umwelt und Nachhaltigkeit. In jeder Folge ist sie unterwegs. Mal in der Stadt, mal in der Natur – aber auf jeden Fall überall da, wo uns Wissenschaft berührt.
Комментарии