Laufzeiten bestimmen

preview_player
Показать описание

00:00 - Intro
00:19 - Großes O
01:02 - Regel 1: Algorithmus verstehen
03:06 - Regel 2: Laufzeiten von Schleifen
06:53 - und bei Rekursion
08:24 - Regel 3: Schachtelung ⇒ Multiplikation
11:19 - (das ist allerdings nur eine Faustregel)
15:52 - Regel 4: Hintereinander ⇒ Addition
17:01 - Regel 5: Der stärkste Summand dominiert
18:21 - Regel 6: Konstante Faktoren weglassen

Weiterführende Videos:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Manchmal ist ein „Ich hab’s verstanden!“ das beste Feedback was man bei solchen Thematiken geben kann. 😂👌

Lyonezz
Автор

Vielen dank für die Erklärung Herr Professor Doktor. ! Insbesonders wenn man mal Krank war und deswegen eine Vorlesung an der Uni verpasst hat, helfen Videos wie ihres einem sehr!

deracabnoob
Автор

Dankeschön für die detaillierte und vollständige Erklärung!! Was auch noch wichtig zu geschachtelten Schleifen wichtig ist: Schaut euch unbedingt an welche Bereichsvariablen gelten. Wenn beispielweise statt n bei allen Schleifen abwechselnde Variablen benutzt werden z.B. äußere Schleife a, innere Schleife b, dann multipliziert sich die Laufzeit nicht zwingend. Achtet immer darauf, was euch die sagt!

damnson
Автор

Vielen vielen Dank für ihre großartigen Videos & Erklärungen. Jedes Video löst mehrere "Aha"-Erlebnisse bei mir aus und sind noch dazu sogar recht unterhaltsam :)

KnochenMarkSaege
Автор

toll erklärt jetzt habe ich es verstanden : )

_Moody_
Автор

Gutes Video für die Vorbereitung auf eine Prüfung.

zarlorin
Автор

Warum ist n^2 mal n^3 gleich n^5 und nicht n^6🧐🧐

supersonicalcoholic