filmov
tv
Die Zauberflöte - Oper Dortmund

Показать описание
Spielzeit 2016/17 - Oper Dortmund
DIE ZAUBERFLÖTE (The Magic Flute)
Große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Emanuel Schikaneder
---
---
Zauberoper, Maschinenstück, Weltanschauungsdrama, Vorstadttheater: Mozarts Zauberflöte eignet sich für viele Schubladen. Die Spitzentöne der Königin der Nacht gelten als Beleg für das Artifizielle der Gattung Oper, ebenso wie der Vogelfänger Papageno für deren Volkstümlichkeit steht. Die Textdichtung wurzelt in der Tradition des Wiener Volkstheaters. Der Librettist Emanuel Schikaneder war ein Theatermann durch und durch, nicht nur als Autor, sondern vor allem auch als Schauspieler, Ausstatter und Direktor des Wiedener Theaters. Geschichten über den Sieg der Liebe waren in Mode, Bühneneffekte und fantastische Welten ein Muss, das Zusammenspiel von komischen und ernsten Elementen gang und gäbe.
Doch Die Zauberflöte geht über eine einfache Märchenoper hinaus. Das liegt nicht nur an den humanistischen Ideen, die sich im Libretto finden, sondern vor allem an Mozarts Komposition, die neben dem schlichten Volkston, den halsbrecherischen Koloraturen oder abgrundtiefen Noten eben auch ehrlich empfundene Arien, bewegende Duette und kontemplative Chöre beinhaltet. Eine dankbare Aufgabe für das Ensemble der Oper Dortmund, das für seine Mozart-Interpretationen gefeiert wird.
Stefan Huber, bekannt als renommierter Musical-Regisseur (Funny Girl, Next to Normal), wird mit der Zauberflöte seine erste Oper inszenieren. Ihm zur Seite steht der venezolanische Künstler José Luna, der in seinen fantasievollen Ausstattungen mit Moden und Theatertraditionen verschiedener Jahrhunderte jongliert und daraus seinen unkonventionellen, humorvollen Stil entwickelt. Gemeinsam werden sie den theatralen Aspekt des Werkes nicht zu kurz kommen lassen.
BESETZUNG
Sarastro: Karl-Heinz Lehner
Tamino: Joshua Whitener
Sprecher: Luke Stoker
Königin der Nacht: Marie-Pierre Roy
Pamina: Ashley Thouret
Erste Dame: Emily Newton
Zweite Dame: Ileana Mateescu
Dritte Dame: Almerija Delic
Papageno: Morgan Moody
Papagena: Tamara Weimerich
Monostatos: Ks. Hannes Brock
Erster Geharnischter: Fritz Steinbacher
Zweiter Geharnischter: Thomas Günzler
Erster Priester: Thomas Günzler
Zweiter Priester: Blazej Grek
Drei Knaben: Solisten des Knabenchores der Chorakademie Dortmund
Mit dem Opernchor des Theater Dortmund
Mit den Dortmunder Philharmonikern
Mit der Statisterie des Theater Dortmund
Musikalische Leitung: Gabriel Feltz, Philipp Armbruster, Manuel Pujol
Regie: Stefan Huber
Bühne und Kostüme: José Luna
Chor: Manuel Pujol
Dramaturgie: Wiebke Hetmanek
Regieassistenz: Bjarne Gedrath
Bühnenbildassistenz: Amelie Klimmeck, Jeeyoung Shin
Kostümbildassistenz: Emine Güner
Studienleitung: Luca de Marchi
Inspizienz: Alexander Becker, Ulas Nagler
Soufflage, Dance Captain: Adriana Naldoni
---
DIE ZAUBERFLÖTE (The Magic Flute)
Große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Emanuel Schikaneder
---
---
Zauberoper, Maschinenstück, Weltanschauungsdrama, Vorstadttheater: Mozarts Zauberflöte eignet sich für viele Schubladen. Die Spitzentöne der Königin der Nacht gelten als Beleg für das Artifizielle der Gattung Oper, ebenso wie der Vogelfänger Papageno für deren Volkstümlichkeit steht. Die Textdichtung wurzelt in der Tradition des Wiener Volkstheaters. Der Librettist Emanuel Schikaneder war ein Theatermann durch und durch, nicht nur als Autor, sondern vor allem auch als Schauspieler, Ausstatter und Direktor des Wiedener Theaters. Geschichten über den Sieg der Liebe waren in Mode, Bühneneffekte und fantastische Welten ein Muss, das Zusammenspiel von komischen und ernsten Elementen gang und gäbe.
Doch Die Zauberflöte geht über eine einfache Märchenoper hinaus. Das liegt nicht nur an den humanistischen Ideen, die sich im Libretto finden, sondern vor allem an Mozarts Komposition, die neben dem schlichten Volkston, den halsbrecherischen Koloraturen oder abgrundtiefen Noten eben auch ehrlich empfundene Arien, bewegende Duette und kontemplative Chöre beinhaltet. Eine dankbare Aufgabe für das Ensemble der Oper Dortmund, das für seine Mozart-Interpretationen gefeiert wird.
Stefan Huber, bekannt als renommierter Musical-Regisseur (Funny Girl, Next to Normal), wird mit der Zauberflöte seine erste Oper inszenieren. Ihm zur Seite steht der venezolanische Künstler José Luna, der in seinen fantasievollen Ausstattungen mit Moden und Theatertraditionen verschiedener Jahrhunderte jongliert und daraus seinen unkonventionellen, humorvollen Stil entwickelt. Gemeinsam werden sie den theatralen Aspekt des Werkes nicht zu kurz kommen lassen.
BESETZUNG
Sarastro: Karl-Heinz Lehner
Tamino: Joshua Whitener
Sprecher: Luke Stoker
Königin der Nacht: Marie-Pierre Roy
Pamina: Ashley Thouret
Erste Dame: Emily Newton
Zweite Dame: Ileana Mateescu
Dritte Dame: Almerija Delic
Papageno: Morgan Moody
Papagena: Tamara Weimerich
Monostatos: Ks. Hannes Brock
Erster Geharnischter: Fritz Steinbacher
Zweiter Geharnischter: Thomas Günzler
Erster Priester: Thomas Günzler
Zweiter Priester: Blazej Grek
Drei Knaben: Solisten des Knabenchores der Chorakademie Dortmund
Mit dem Opernchor des Theater Dortmund
Mit den Dortmunder Philharmonikern
Mit der Statisterie des Theater Dortmund
Musikalische Leitung: Gabriel Feltz, Philipp Armbruster, Manuel Pujol
Regie: Stefan Huber
Bühne und Kostüme: José Luna
Chor: Manuel Pujol
Dramaturgie: Wiebke Hetmanek
Regieassistenz: Bjarne Gedrath
Bühnenbildassistenz: Amelie Klimmeck, Jeeyoung Shin
Kostümbildassistenz: Emine Güner
Studienleitung: Luca de Marchi
Inspizienz: Alexander Becker, Ulas Nagler
Soufflage, Dance Captain: Adriana Naldoni
---
Комментарии