Alle Bälle sind TUSCH | Die Superkompensationsmethode für optimale Spieltagsvorbereitung

preview_player
Показать описание
In diesem Video zeige ich Dir eine "Speicher leer"- Übung für die optimale Vorbereitung für einen Wettkampf. Dabei erkläre ich auch, wie das Prinzip der Superkompensation funktioniert bzw. wie die Übung in das Komplextraining einzuordnen ist.

00:00 Intro
00:34 Begrüßung
01:51 Alle Bälle sind tusch (touch)
04:03 Aufbau der Trainingseinheit
05:43 Komplextraining
06:19 Hinweise

Für mehr Tipps und Tricks rund um Volleyball, Training und Wettkampf gibt es den wöchentlichen Volleyballkompass-Newsletter. Den Newsletter könnt ihr abonnieren unter:

Volleyballkompass hat sich zum Ziel gesetzt, den Volleyballsport zu fördern. Dazu werden regelmäßig Infos, Tipps & Tricks für Trainer, Spieler und Volleyballteams rund ums Thema Volleyball veröffentlicht. Eure Wünsche und Ideen werden gerne umgesetzt – nehmt dazu einfach Kontakt mit mir auf...

Auf diesen Kanälen kannst du mich erreichen:


#volleyball #training #Superkompensation

Auf diesem Kanal gibt es nur Inhalte, hinter denen ich 100% stehe.

TRAINING: Ich zeige euch Übungen und Trainingspläne, die ich selbst im Training anwende und erkläre euch meine Schwerpunktsetzungen und worauf es mE bei den Übungen ankommt.

WETTKAMPF: Ich gebe euch Tipps+Tricks für euer Coaching und die Wettkmapfbetreuung vor, während und nach dem Wettkampf. Ich teile meine Ideen für Teambesprechungen und sage, wie ich mit verschiedenen Situationen beim Volleyball umgehen werde.

PSYCHOLOGIE: Ich teile meine Ideen zur psychologischen Betreuung der Spieler und erkläre, wie ihr mit schwierigen Situation oder auch Persönlichkeiten umgehen solltet, um Leistungssteigernd bzw. formstabilisierend drauf einzuwirken.

SCOUTING: Ich zeige euch, wie ich Spielbeobachtung durchführe und erkläre, worauf es mE ankommt, damit ihr mehr aus eurem Scouting für euer Team ziehen könnt.

ORGANISATION: Hier bekommt ihr Informationen rund um den Volleyballsport. Ich erkläre, was alles zum Mannschafts- und Vereinsbetrieb dazugehört, worauf ihr achten solltet und was ihr machen müsst, damit der Sport im Vordergrund bleibt und alle organisatorischen Abläufe reibungslos funktionieren.

DISCLAIMER: Ich übernehme keinerlei Haftung dafür, dass die Informationen auf meinem Kanal oder im Kanal alle korrekt und indiskutabel sind. Ich betreibe diesen Kanal als Hobby. Sprich ggf. mit einem Experten (z.B. Arzt, Physiotherapeut, Sportwissenschaftlicher) bevor du unreflektiert Sport treibst, Übungen übernimmst oder meine Ideen anwendest. Ich teile auf diesem Kanal ausschliesslich meine Meinung und meine Vorstellungen von Volleyball.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Alter cool, bin in deinem Intro haha
Naja, ist auf jeden Fall eine echt interessante Übung. Mach weiter so!

yluucaa
Автор

Ich komme eigentlich aus dem Fußball und bin irgendwie in das C0-Traineramt bei einer Volleyball-Mannschaft gerutscht. Die einzigen Berührungspunkte die ich vorher mit Volleyball hatte, war im Sport LK und beim Beachen in der Freizeit. Deine Videos helfen mir also wirklich enorm! Danke dir und mach weiter so! <3

Joshtxmm
Автор

Lieber Martin - eine interessante Übung wie ich finde. Wie würdest du hier die Balance zwischen konditioneller Überlastung und technischer Ausführungsqualität steuern? Mir geht es darum möglichst viele technisch wertvolle Kontakte im Training zu organisieren, die natürlich in konditionell anfordernden Situationen immer noch abgerufen werden sollen - Qualität in Quälerei sozusagen. Mir käme da in den Sinn, den Anwurf zum Folgeangriff erst dann durchführen zu lassen, wenn die Spieler in Bauchlage sind oder sich bereits wieder erheben. Damit wäre der Zeitdruck in der Bewegungsausführung noch gewährleistet (konditioneller Aspekt) und die Verteidiger können sich bereits auf den kommenden Angriff einstimmen und ihre nächste Verteidigungshaltung planen/vorbereiten.
Weiter gedacht: Ist es an dieser Stelle vielleicht auch sinnvoll den Schnellangriff mit einzubauen, um noch mehr die Konzentration und Vorbereitung (insbesondere Positionierung) zu fordern, oder wird die Übung dadurch zu überfordernd? Ich denke, dass je nachdem wie groß die Zahl der eingebrachten Aspekte ist, die Übung mehr an Steuerung bedarf. Auf jeden Fall ist die Übung nicht nur aufgrund deiner aufgeführten Argumente wertvoll, sondern sie schult auch - wenn der Zeitdruck nicht viel zu hoch ist - ebenfalls die Automatismen, die in der Abwehr notwenig sind (Antizipation, Positionierung, Ausrichtung, Einnahme der Abwehrhaltung).
Ich würde mich über eine Einschätzung deinerseits freuen!
Mit sportlichen Grüßen
Carsten

carstenmenzl
Автор

Und am Spieltag 28h später dann schön mit Muskelkater dastehen... ja ne, lass mal.

Subsessor
visit shbcf.ru