filmov
tv
Wie finde ich einen guten Arzt? | WDR Doku

Показать описание
Wir wollen eine gute medizinische Versorgung, kompetente Hausärzte und Kinderärzte. Wir wollen, dass sich Ärzte und Ärztinnen Zeit für uns nehmen und uns gut beraten. Wie finden wir die Praxis, die all das bietet?
Die Story macht sich auf die Suche und stößt dabei auf überraschende Erkenntnisse. Die meisten jungen Medizinabsolventen zieht es in die Städte, inzwischen sind ganze Landstriche medizinisch unterversorgt. Doch gerade aus dieser Not heraus entwickeln sich neue innovative Modelle:
Die Ärztin, die sich zeitaufwendige Hausbesuche mit einer so genannten Versorgungsassistentin teilt, der Landarzt, der zu einem Pionier für Telemedizin geworden ist und der App-Entwickler, bei dem Patienten das Anamnesegespräch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf dem Smartphone führen.
Trotz aller digitalen Versuche: Nach wie vor ist das persönliche Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin ausschlaggebend, ob sich Patienten in einer Praxis gut aufgehoben fühlen. Deshalb haben sich in Kleve die Mütter einer Elterninitiative jahrelang für mehr Kinderärzte eingesetzt – erfolgreich.
Die Story-Autorin trifft Experten, die wissen, welchen Klischees wir in Ärzte-Bewertungsportalen auf den Leim gehen, besucht eine Elternschule, in der medizinisches Basiswissen der Kindergesundheit vermittelt wird und begleitet einen Medizinstudenten, der sich vertraglich verpflichtet hat, nach seinem Studium das zu tun, was die wenigsten wollen: Landarzt sein.
Und was wäre, wenn die Menschen erst gar nicht krank werden? Dieser Frage widmete sich eine kleine Region im Schwarzwald und startete ein außergewöhnliches Präventionsmodell mit großem Erfolg. Ist das sogar die Lösung für eine bessere Gesundheit?
__
Ein Film für Die Story von Renate Werner.
Dieser Film wurde im Jahr 2019 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
Die Story macht sich auf die Suche und stößt dabei auf überraschende Erkenntnisse. Die meisten jungen Medizinabsolventen zieht es in die Städte, inzwischen sind ganze Landstriche medizinisch unterversorgt. Doch gerade aus dieser Not heraus entwickeln sich neue innovative Modelle:
Die Ärztin, die sich zeitaufwendige Hausbesuche mit einer so genannten Versorgungsassistentin teilt, der Landarzt, der zu einem Pionier für Telemedizin geworden ist und der App-Entwickler, bei dem Patienten das Anamnesegespräch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf dem Smartphone führen.
Trotz aller digitalen Versuche: Nach wie vor ist das persönliche Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin ausschlaggebend, ob sich Patienten in einer Praxis gut aufgehoben fühlen. Deshalb haben sich in Kleve die Mütter einer Elterninitiative jahrelang für mehr Kinderärzte eingesetzt – erfolgreich.
Die Story-Autorin trifft Experten, die wissen, welchen Klischees wir in Ärzte-Bewertungsportalen auf den Leim gehen, besucht eine Elternschule, in der medizinisches Basiswissen der Kindergesundheit vermittelt wird und begleitet einen Medizinstudenten, der sich vertraglich verpflichtet hat, nach seinem Studium das zu tun, was die wenigsten wollen: Landarzt sein.
Und was wäre, wenn die Menschen erst gar nicht krank werden? Dieser Frage widmete sich eine kleine Region im Schwarzwald und startete ein außergewöhnliches Präventionsmodell mit großem Erfolg. Ist das sogar die Lösung für eine bessere Gesundheit?
__
Ein Film für Die Story von Renate Werner.
Dieser Film wurde im Jahr 2019 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
Комментарии