Analog Input, Arrays und Schleifen | Arduino Programmierung verständlich erklärt

preview_player
Показать описание
Hallo zusammen,

Heute zeige ich euch, wie man effektiv Mittelwerte aus Messungen vom Analog-Input errechnet. Nebenbei kommen Arrays und Schleifen zum Einsatz.
Wie immer mit vielen nützlichen Tips "nebenbei"

Viel Spaß beim Schauen !!

----------
Der Nachbau ist natürlich auf eigene Gefahr und ohne Erfolgsgarantie ;-)

Achtet auf eure eigene Sicherheit und benutzt erforderliche Schutzkleidung bzw. Sicherheitsmaßnahmen

Wenn ich mal (ausversehen) im Video unsicher arbeite, macht es besser ;-)

---------------------------------------
✂️ Videoschnitt
---------------------------------------

DaVinci Resolve 17 (studio)

---------------------------------------
🎥 Kameras
---------------------------------------

SONY ZV-1
LUMIX G70
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Moin Frank, es freut mich so sehr das es mit dieser Reihe weitergeht !
Du erklärst die Dinge ausgezeichnet, für mich die beste Arduino Programmierreihe im deutschsprachigen Raum.
Schön wäre es wenn du deine Beispiele zum Download anbieten würdest.
Mach bitte weiter so!!

uwep
Автор

Hallo Frank,
schließe mich allen an, welche das "super" fanden, endlich mal jemand der aus der Praxis erklärt.
Bitte führe diese Videoreihe weiter

reinhardf.
Автор

Hallo Frank, du hast es drauf, nicht langweilig, du wiederholst, gibst Tippst, steigerst die Problematik und trotzdem konnte ich dir nicht ganz folgen. Ich habe versucht das Ganze grafisch nachzuvollziehen, hat aber nicht ganz geklappt, kommt vielleicht noch. Hoffentlich bleibst du uns erhalten und bringst uns noch viele gute Sketsches

hubertkinna
Автор

Hi Frank, freut mich das die Arduino Programmierung weiter geht, habe schon darauf gewartet :) 
Danke das du das so ausführlich darstellst, mir hilft das so sehr gut weiter.
Gruß Gert

gertnrw
Автор

Hallo Frank, super Deine Programmierreihe bis hier hin… 👏👏👏 ich habe zwar bisher nur alles am Bildschirm verfolgt, werde aber auch noch alles praktisch nachvollziehen… Deine Erklärungen sind sehr gut nachvollziehbar… toll wäre es, wenn Du Zeit finden würdest weitere Folgen zu bringen… mein Ziel: eine automatisierte Blastgatesteuerung… natürlich nicht zu kaufen, sondern selbst zu bauen und zu programmieren… 🙈 LG Werner

kleinekellerwerkstatt
Автор

Hallo Frank, ich finde es super das es weiter geht mit den Arduino Kurs. Super alles erklärt, sehr gutes Video.👍

heiko
Автор

Hallo Frank! Super Videoreihe! Einfach und verständlich erklärt. Ich freue mich auf jeden Fall auf weitere Erklärvideos deinerseits 👍

WoodworkingRuppen
Автор

ich habe keine Ahnung vom Programmieren, am Ende auch absolut nix von dem Verstanden was du da erzählt hast 😀, aber Du erklärst es soo geil, das ich mir einen arduino inkl zubehör bestellt habe um unsere credit platine vom billardtisch zu ersetzen und nach eigenen Wünschen anzupassen🙂TOP

bjornschultze
Автор

Ich bin überrascht, dass es weitergeht. Super (und das bei diesem Wetter).

uweinabox
Автор

Großartig. Vielen Dank das Du mit diesem Thema weiter machst. TOP

stiv
Автор

Super Video 👍
Deine arduino Reihe hat mir schon gut weiter geholfen.

legonania
Автор

Hi Frank,
ich finde das so klasse wie du das erklärst. Ich habe sogar ein paar Sachen verstanden. grins
Da sieht man halt wer es so richtig drauf hat.
Viele Grüße
Markus

archeaopteryxm.b.
Автор

Habe gerade Deine Videoreihe entdeckt, super erklärt! Anmerkung bei [40:45] machst Du in Zeile 47 (in der If-Bedingung) eine zweite For-Schleife auf, um (tmpSum/size) in dem Array singleValues zu speichern und die Summe mit den Werten des Arrays aufzusummieren. Aber warum machst Du diese Schritte nicht gleich in der ersten For-Schleife ab Zeile 45, denn jede zusätzliche Schleife (und stell Dir nur vor diese würde bis 1 Million, oder 10 Million zählen) und deren Berechnungen (gerade wenn es komplexe Berechnungen sind) darin, erhöht die Laufzeit eines Programms.

MyOliver
Автор

Hallo Frank, wird es hierzu nochmal weitere Reihen geben oder habe ich die übersehen? Ich habe hier wirklich viel neues gelernt und ich finde das super erklärt von dir. Würde mich freuen weiteren Content in dieser Richtung von dir zu sehen.

larsmuhlhaus
Автор

Hallo Frank, ich habe schon auch schon bei anderen reingeschaut, du erklärst das wirklich super!
Kannst du mal einen Sketch machen, wo du einen Schrittmotor ansteuerst und mittels mehrerer Taster jeweils eine dazugehörige feste Positionen anfährst?
Wäre voll super!

andreasroessner
Автор

Hallo Frank. Wo kommt der Analogwert her? Ist an A0 ein Poti angeschlossen?

fjeengel
Автор

Kommen in Zukunft noch mehr von den Arduino Tutorials? Super erklärt würde mich freuen wenn du diese Kurse fortsetzt👍🏼

Flo-cxfi
Автор

Lieber Kollege Frohnix;
Vielen Dank für dieses Video!
Es hat mir sehr geholfen, bei der Programmierung eines Timers mit analoger Eingabe über ein Poti. (Ja, auch ich erfinde gerne mal etwas...)
Da ich mein Projekt mit ATtiny umsetzen will, kommt ein 1000er Array nicht in Frage. Aber, mit Poti an Minus und über einen LDO 3, 3V habe ich nach der Mittelwertbildung final nur Abweichungen von max. 2%. Was mir reicht.

WilliHerda
Автор

Hallo Frank, es ist immer wieder schön deinen Videos zu folgen. Zumal ich in einer anderen Programmiersprache schreibe und ich mich tatsächlich mit dem C-Dialekt etwas schwer tue.
Ich habe dennoch zwei Vorschläge zum Programm:
1) wäre es nicht schneller erstmalig das Value in jede Stelle des Arrays zu schreiben anstatt sich die Anzahl Messwerte zu holen, und den Mittelwert zu bilden ?
2) an sich wäre alternativ eine Integral-Funktion möglich, in der nur die Summe gesichert wird. Das spart Speicherplatz.
Neue_Summe = ( Summe - ( Summe / AnzahlWerte ) + NeuerWert );
Neuer_Mittelwert = Summe / AnzahlWerte;

hubertdornberger
Автор

5:47 …es gibt sie also doch, die IF-Schleife😅… der Running Gag unter den Programmierern … *Spaß* …tolle Video-Reihe… vielen Dank …

christophb.