S Bahn

preview_player
Показать описание
Mansplaining & Memes | Fast so gut wie 70 Sekunden Wiki

Ja, das ist mein privater Channel.
Ja, es ist der gleiche Content, wie auf dem funk-Channel, nur ohne funk.
Nein, ich werde nicht langsamer sprechen.

#sbahn #deutschebahn #train
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Die Tonleiter kommt wenn ich’s noch richtig im Kopf habe durch die Stromrichter. Die wurden bei der Taurus wohl absichtlich so gebaut.

theodorbreuer
Автор

Bahn fahren ohne Kopfhörer ist ein reiner Fiebertraum

TheSeriousSamurai
Автор

Linguistiknerd hier. Die alte Oma benutzt sogenannte "ingressive affirmative sounds" (Bejahende Laute beim Einatmen, oder "Einatmen-Backchannelling"). Die sind vor allem in Skandinavien und Teilen Deutschlands, die mit Skandinavien zu tun haben, verbreitet. In Skandinavien ist es sogar heutzutage noch üblich als Backchannelling (Zuhörer-Feedback) einfach nur scharf einzuatmen, sogar ohne ein "ja".
Hierzulande haben die jüngeren Norddeutschen sich das aber abgewöhnt und tendieren eher zu Lauten, die andere Deutsche weniger verwirren oder sogar verärgern, also "mhm", "ja" etc.

MelvaCross
Автор

Die Tonleiter ist nur bei den Taurus 1 und 2 (DB Baureihe 182/ÖBB Baureihen 1016 und 1116, das sind Loks, keine Triebzüge wie im Video zu sehen). Das sind die Stromrichter, die sind aber absichtlich so programmiert, dass sie die Tonleiter spielen und könnten auch für die meisten anderen Melodien programmiert werden. Soweit ich weiß, war das unter anderem, weil die ÖBB der erste (und größte) Kunde für die Taurus ist/war und das passend gewirkt hat: Lok für Österreich, das Land in dem Mozart und Beethoven jeweils lange Zeit gelebt haben und das für klassische Musik bekannt ist --> Die Lok spielt beim Anfahren ein (etwas falsche) Tonleiter. Beim stehenbleiben übrigens auch, aber rückwärts.

Halloexe
Автор

Die Stromrichter erzeugen immer, bei jeder E-Lok, einen Ton im Motor: ein Summen. Wie das genau klingt, ob es hoch oder tief ist und wie es ansteigt, das lässt sich jedoch programmieren. Und so hat man sich bei den singenden Zügen von Siemens für eine Tonleiter entschieden.
war mal so frech und habe gegooglt

alucard
Автор

Kurz um das zu klären/korrigieren:

Der gezeigte Zug von außen is ein BR422. Der S-Bahn Karren fährt nur für die S-Bahn Rhein-Ruhr.

Der Wagen/Zug im inneren is ein Dosto 03/07.

Der Sound stammte von der Lok BR182 (in Österreich offiziel mit dem Namen "Taurus" getauft).
Die Soundkulisse wurde von den Ingineuren von Siemens absichtlich so designt...weil Baum.

Und die Ansagen passen eh ned, die 422 war bzw. ist nur im Raum Rhein-Ruhr unterwegs.

Korrigiert mich ruhig wenn ich was falsch hab, meine aber dass das alles so richtig is :p

kickdownFANatiker
Автор

Ich vermiss die alten Türensounds der Berliner S-Bahn

stevox
Автор

Ja ja ja ja hat mich fertig gemacht 😂😂

TiCooK
Автор

Die Tonleiter ist so eine Art Siemens-Markenzeichen. Die Umrichter werden absichtlich so angesteuert, dass sich eine Tonleiter ergibt, das ist keine technische Notwendigkeit. Es ist auch nicht erst seit kürzlich so (oder gar für den ÖBB-Taurus erfunden): Schon die ersten ICEs Ende der 80er Jahre spielten eine Tonleiter (und waren dann lange Zeit die einzigen Fahrzeuge die das taten). Bei einer späteren Modernisierung dieser Züge mit Einbau modernerer Umrichter hat man sich diese Spielerei dann aber gespart, weshalb sie das heute nicht mehr tun.

bruncebanani
Автор

🔹️🔸️
Alles, das schwingt, macht einen Ton! Zugantriebe fahren mit Wechselstrom (auf und abschwellenden strom). Und beim Anfahren will man den stückweise erhöhen, damit der Motor 'ne konstante Kraft aufbringen kann.

Der Stromrichter stellt den Motor Strom dann ein. Der kann mit vielen kleinen Halbleiterschaltern bestimmen, wie schnell die Frequenz ist, mit der der Strom in seiner Richtung wechselt. Das erzeugt eine Frequenz, mit der andere Bauteile, die unter Strom stehen, schwingen! Sie schwingen, weil der Strom Magnetfelder und Wärme erzeugt und sich Bauteile in dieser Frequenz ausdehnen oder verziehen. Und das in eben dieser Frequenz. :)

olmondboy
Автор

Vibrierende Mülleimer: BR 425
Gezeigter S-Bahnzug: BR 422
Tonleiter: BR 182

Die rückwärts lachende Oma hat mich aber gekillt 😂

misterstein
Автор

Das ist bei der Taurus Br 182 und diese ist eigentlich nur Bei Regionalzügen unterwegs

ÖPNV-Ostberlin.
Автор

So fühlt sich das an wenn man die Kopfhörer vergisst

alfa_kenny_body
Автор

Ich check halt seine Fahrstrecke nicht, von unterhalb Hamburg, nach Hannover, nach fast Osnabrück, dann komplett zurück 80km hinter Hannover, dann wieder Hude was jetzt komplett oben zwischen Bremen und Oldenburg ist wtf. Ich hab Autismus...

lpvonsmonketv
Автор

Tonleiter des ÖBB 1116 Taurus E-Lok. (oder DB Taurus)

ViennaOnRails
Автор

Sehr gut, sehr, sehr gut!😂 ich bin 6 Jahre fast täglich Bahn gefahren, ich fühle es SO HART!😂❤

LieblingskindGottes
Автор

Oh man, das komplette hartgekochte ei, im zusammenhang mit dem ja😂

Jessy_Th
Автор

Die S-Bahn hat sich große Mühe gegeben. Da sind fähige Köpfe dahinter die den ganzen Tag darüber nachdenken, wie die das Fahrerlebnis so unerträglich wie möglich machen können.

Da hauen die so geile Features raus wie: Random Fahrkartenkontrollen, Verspätungen, Mitten auf der Strecke stehen bleiben, bei 30° Heizung, bei -10° Klimaanlage und dass die Leute bei ner Rush-Hour nicht oben drauf klettern ist eigentlich auch nur purer Zufall.

Und da muss ich sagen leisten sie wirklich gute Arbeit. Das einzige was noch unangenehmer ist ist fliegen.

Kokujou
Автор

Die Tonleiter stammt von keiner S Bahn, sondern von einer Lokomotive. 👍

Sniparator
Автор

einfach nen Taurus Tonleiter auf ne S Bahn gelegt, was is falsch mit ihm😂

GamingPotatoes