SO sieht die Energiewende in Finnland aus!

preview_player
Показать описание
Finnland will in 11 Jahren das Ziel der Klimaneutralität erreichen! Doch da soll noch lange nicht Schluss sein. Wie es danach weiter geht, wie Finnland das schaffen will und meine Einschätzung zu den Plänen gibts im Video.

Das Erstellen der Videos kostet eine Menge Zeit und bei einigen Projekten auch Geld. Wenn ihr den Kanal finanziell ein wenig unterstützen wollt, könnt ihr hier bei Patreon-Mitglied werden.
Oder auf YouTube Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:

Ihr wollt kleine Mitgliedschaft und den Kanal lieber per Einmalzahlung unterstützen? Das geht hier:

Quellen:

Bild und Video-Quellen:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Das erste Video, in dem ihr auch mal das Gesicht hinter der Stimme zu sehen bekommt. Ich hatte beim Ton noch ein paar Probleme, ich hoffe, ihr könnt darüber hinwegsehen/hören :) . Werde mir das notwendige Equipment jetzt nach und nach zulegen.

_Ingenieurskunst
Автор

Mach doch mal ein Video über den Energieverbrauch von fossilen Energien.

Z.B. 1/3 des Weltweiten Schiffsverkehrs dient dem Transport von öl, Gas etc.

Energieverbrauch bei der Förderung, beim Transport und der verteilung, Rafinerierung, Tankstellen-Netz, Fracking, verflüssigung etc. Und zuletzt der schlechte Wirkungsgrad bei der Verbrennung z.B. im Auto, Flugzeug, Kohle oder Gaskraftwerk.

marting
Автор

Sehr interessant wieder, vielen Dank für Deine Arbeit.
Stimme aus dem Off ist für mich völlig ok. Von mir aus bräuchtest Du dafür keinen Aufwand zu betreiben.

snipfinger
Автор

Ich mag die Reihe. Die bietet einen echt guten Überblick zum Thema Energiewende in den verschiedenen Nationen.

kontoohnenamen
Автор

Der Kavernenspeicher ist höchst interessant! Das sind Ausmaße, die mir so noch nicht bewusst waren.

fie
Автор

Eine ganz wichtige Frage wurde nicht geklärt - das Verhältnis von entnommener Holzmasse und nachwachsender Holzmasse sowie das Verhältnis von Moorzerstörung und Moorrenaturierung. Auch der hohe Anteil von Biomasse im Sprit macht mich stutzig. Wird der Biosprit in Finnland erzeugt oder importiert mit den bekannten Folgen von Urwaldzerstörung in Asien. Weiter halte ich Atomkraft weder für eine wirtschaftlich noch ökologisch nachhaltige Lösung. Ich drücke den mir sympathischen trotzdem die Daumen.

ms-tegl
Автор

An dieser Stelle mal wieder vielen Dank für die gut rübergebrachten und erklärten Beiträge

markuswi
Автор

Klingt etwas verkehrt, aber ein größerer Anstieg des Ölpreis, könnte für eine schnellere Abkehr von fossilen führen. Lieben Dank für die tollen Videos und super Arbeit 😊

haggi
Автор

Tolles und informatives Video. Das geänderte Format gefällt mir sehr.
Beispielhaft finde ich die Nutzung der Geothermie zu Heizzwecken. Ist glaube ich in ganz Skandinavien erheblich weiter verbreitet als hierzulande - schon alleine aus Gründen des kalten Klimas.

scantrain
Автор

Klingt spannend was in Finnland passiert. Danke für deine spannende Eindrücke und informationen

fw.
Автор

Ich habe erstmal nichts gegen Kernkraft und Endlagerung, aber der Betreiber sollte die vollen Kosten für Versicherung und so weiter zahlen und nicht wie in Deutschland der Steuerzahler. Dass Kupfer für die Castorbehälter verwendet wird, gefällt mir auch nicht besonders gut, denn dieses fehlt dann für wichtige Bausteine für die Energiewende weltweit, zum Beispiel für Lithium-Ionen Akkus wird sehr viel Kupfer verwendet, wenn das dann im Preis steigt wegen den AKWs auf der Welt, werden auch automatisch weniger Akkus gebaut.

TickeHD_HiFi
Автор

Freue mich sehr darüber, jemanden meinem Daten übersichtlich Kontroller & prüfen

tanthiennguyen
Автор

Ein Anteil nachwachsender Energieträger (z.B. Holz) ist wünschenswert! Es gibt Gegenden in Deutschland wo Holzüberschuss wegen drohender Verholzung droht. Auch das Abgasproblem ist relativ einfach zu bewältigen. Mit Elektrostatik-Filtern!
Bei einem Bekannten mit Holzhackschnitzelfeuerung konnte ich mich von der Wirksamkeit überzeugen. Keine Geruchsbelästigung und kein Staub, wie ich das von älteren Anlagen ohne Abgasreinigung kenne!
Aber auch ältere Anlagen lassen sich nachrüsten und damit aktuelle Abgasvorschriften übererfüllen. Meist preisgünstiger als ein neuer Ofen.
Zum Thema Import stimme ich zu: Holzimport zu Heizzwecken ist meist *nicht* nachhaltig!
*Danke für deine Recherchen und die anschauliche Aufbereitung der Ergebnisse* !

Rafael-K
Автор

Wie immer super Video! Kinkt für mich als wenn die Finnen sich da selber so ein bischen belüben, bzw es sich selber schön reden. Wie zum Beispiel Moore trocken legen um dann Wälder zu pflanzen. Was die Moore da an co2 freigeben werden die Bäume nie wieder einsammeln. Atomkraftwerke die eigendlich am Ende ihrer Laufzeit sind mit einrechen wärend man jetzt schon weiß dan man sie aus finanzellen Gründen nicht ersetzen werden kann.
Was Emdlagerung betrifft halte ich es für unseriös den Leuten zu erzählen da einbuddeln und vergessen ein Lösung ist!

brunik
Автор

Holznutzung gerne, dann aber nur in einer Kaskadennutzung und bei Verbrennung nur mit CO2-Abscheidung. Holz sollte weiterhin Wert geschätzt werden.

sebastians.
Автор

Mal wieder ein sehr schönes Video. Deine Videos werden wirklich immer besser da mehr Informationen. Wärmewende, E-Mobilität. Weiter so!
Und wenn du alle Länder dieser Welt fertig hast kannst du mit Updates anfangen, grade in den ersten Videos gab es ja doch deutlich weniger Infos wie jetzt ;-)

guidobeck
Автор

@06:00 - so einen Quatsch - warum sollte der Betrieb nicht günstig sein? Klar der Bau hat deutlich mehr gekostet - aber die Mehrkosten trägt nicht der Betreiber sondern Areva, da die Finnen den Reaktor zu einem Festpreis gekauft hatten. Und so wirklich unzufrieden scheint der Betriber nicht zu sein "TVO said Olkiluoto-3 is by far the most efficient electricity production plant in Finland ".
Da die Grünen in Finnland Kernkraftbefürworter sind und auch das Endlager mittragen darf man gespannt sein, ob die Finnen Kernkraft tatsächlich weiter ausbauen. Zumindest triebn sie die Zertifizierung von SMR zu sammen mit den Tschechen und Frankreich voran. Den geplanten neuen Reaktor in Hanhikivi haben sie zumindest auf Eis gelegt dafür wie erwähnt die Betriebsdauer der bestehenden Anlagen auf 70 Jahre angehoben.

rayengel
Автор

Finnland hat das größtes AKW in der EU.
Das erste Land mit Endlager.
Bei der geringen Bevölkerung und viel Wald sollte es kein Problem sein, klimaneutral oder -negativ zu werden.

U_H
Автор

Danke für das informative Video. Ich find's super, dass du dich auch beim Sprechen zeigst. Was mich noch interessieren würde: Kombinieren die Finnen die Wärmepumpen mit Holzheizungen oder schaffen die WP die tiefen Temperaturen alleine? Und was kostet eigentlich eine Wärmepumpe in Finnland?

BK-glit
Автор

Aufgrund des extremen Modulpreisverfalls boomt mittlerweile auch in Finnland. Dort scheint die Sonne übrigens gar nicht so viel weniger, wie in Deutschland. Jedoch sind die TAGES-Sonnenstunden viel unterschiedlicher. Helsinki hat z.B. 5 Monate mit 14 bis 19h plus 2 Monate mit 12 h Sonnenstunden im Jahr.
Die Schwankungen machen das Land zudem für sog. Hybridkraftwerke mit Wind- UND Solarstrom-Anlagen interessant. Denn wenn viel Sonne, dann wenig Wind.
So kann man gemeinsam ideal Netzkapazitäten nutzen, wie beim geplanten 450 MW (!!!) Puutionsaari-Projekt.

michaelvanallen