Dieses Auto beweist, dass Wasserstoff keine Zukunft hat!

preview_player
Показать описание

BMW hat mit dem iX5 Hydrogen ein Auto gebaut, das niemand kaufen kann! Es handelt sich um einen Prototypen mit Brennstoffzelle. Ist das die langersehnte Zukunft, von der so lange gesprochen wurde? Daniel Hohmeyer sagt, nein! In diesem Video erfahrt ihr, warum dieses Auto hervorragend ist und das Fahren mit Wasserstoff trotzdem keine Zukunft hat... vermutlich. Test: BMW iX5 Hydrogen.

#bmw #suv #hydrogen

00:00 Warum?
00:43 Schnelles Tanken
02:10 Wasserstoff als Zukunftstechnologie
02:56 Emissionsfrei
03:14 Fahrverhalten
05:20 Kälte kann dem Auto nichts anhaben
06:23 Schlechtes Tankstellennetz
07:00 Schlechter Wirkungsgrad
07:46 Reichweite
09:38 Kein Wettbewerb und hohe Preise
10:22 Hohe Tankkosten
10:58 Alternativen

Carwow auf Social Media
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Geilster Einstieg ever: Wasser ... Stoff ... "klatsch" 😂

tobias
Автор

die ersten 15 Sekunden sind schon besser als das von 99% der anderen Auto-Youtubern 😂

homer
Автор

Das Hauptproblem an dieser Antriebsart: die Verbräuche werden herstellerseitig bis aufs Maximum geschönt. Nichts mit 500 km Reichweite bei 6 kg Tankvolumen (1, 2 kg/100 km), wenn AMS im Test mit Eco-Modus nicht unter 1, 6 kg / 100 km kam.

Dann werden aus 500 km plötzlich nur noch 375 km.

Im Normalmodus mit 1, 9 kg / 100 km nur noch 315 km und im Sportmodus nur noch 215 km bei satten 2, 8 kg / 100 km.

Ergo: im Eco-Modus braucht das Fahrzeug satte ~53 kWh Energieäquivalent. Ein E-Auto gleicher Fahrzeugklasse fährt damit 270 km.

andre
Автор

Ich habe den H7 von BMW vor etlichen Jahren getestet, Abends 400 km Reichweite und am nächsten Morgen 280 km Reichweite, das Blowoff Ventil sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für Reichweitenverlust, es sollte jedem klar sein dass bei jedem Zustandzwechsel immer Verluste zu verzeichnen sind

timwiese
Автор

Warum Strom benutzen, um Wasserstoff zu erzeugen, kühlen und (mit 700 bar) komprimieren und dann wieder in Strom zurück verwandeln, wenn man den Strom auch direkt speichern kann?

Wasserstoff macht nur da Sinn, wo man mit der Kapazität oder dem Gewicht von Batterien nicht klar kommt (Flugzeugen, Lokomotiven, Baumaschinen, besonders schwere LKW, Schiffe)

Tobias
Автор

Die Wasserstoff-Tankstellen geben mittlerweile auf: in Deutschland 2021 waren es 102, heute noch 84; in Dänemark waren es 11, heute noch 2; in England waren es über 20, jetzt noch 5; in Kalifornien waren es 54, jetzt noch 48. Und der Bundesstaat Kalifornien hatte 2023 einen Auftrag für 48 neue H2-Tankstellen ausgeschrieben, gefördert mit 40 Millionen Dollar und genau 0 (Null) Angebote erhalten. Denn der Betrieb der Tankstellen ist sehr teuer und es gibt weltweit kein einziges Unternehmen, das mit den H2-Tankstellen auch nur in die Nähe einer Kostendeckung gekommen ist. Und das wird auch kaum je möglich sein, weswegen die Infrastruktur immer weniger wird.

nicolasfrankboehmer
Автор

Die einzige öffentliche Wasserstofftankstelle in Rheinland-Pfalz wurde vor ein paar Wochen abgerissen. Das sagt glaube ich genug zum Thema Wasserstoff im Bereich PKW.

teajay
Автор

Ich finde es immer wieder erstaunlich das immer alles direkt jetzt funktionieren muss, an verbrenner z.B. wird mitlerweile seid ca. 150 jahren rum getüftelt. Man sollte dem ganzen mal zeit geben und man kann auch nicht erwarten das die infrastruktur direkt dafür ausgelegt ist. Das selbe auch mit den Preisen zum Tanken.

playing-beasts
Автор

Was vergessen wird zu erwähnen: Die H2-Tanks haben einen Platzbedarf von ca 250 ltr. Viel Spaß bei dem Versuch so was in einen Kleinwagen oder in die untere Mittelklasse zu integrieren, wo der Tank normalerweise um die 40 ltr hat - zusätzliche 200 (!) Liter (=8 Bierkisten) gehen bestenfalls auf Kosten des heißgeliebten Kofferraums. Wenn man nun einen der beiden Tanks wegließe, würde der Mehrbedarf an Raum ggü einem Benziner zwar auf 80 ltr (=3 Bierkisten) schrumpfen, aber Autobahn mit 130km/h bedeutet dann nicht mehr als 3kg/(1, 2kg/100km) = 250km. Das schafft ein E-Auto mit 50kWh-Batterie auch und wer eine Steckdose hat, kann das Ding zu Hause laden.

Wenn sich jemand ein Auto im Format eines X5 leisten kann (beginnt in Ö gebraucht bei ca. 70k€), der hat genügend Geld für eine Garage und eine Wallbox. Für das Geld gibt's einen EQE, sogar einen iX, Q8, Ioniq 5 uvm.

osterreichischerflochlandl
Автор

Dass die 401 PS die Dauerleistung des Systems wären, stimmt nicht. Die Brennstoffzelle kann gar nicht so viel Leistung produzieren. Diese Leistung kann nur durch die Pufferbatterie erreicht werden. Was richtig wäre ist, dass die maximale Leistung nicht vom Füllstand des Wasserstofftanks abhängt

NicoSchurr
Автор

Erstaunlich "ernsthafter" Vortrag diesmal von Daniel. Aber super dargestellt. LG 🇦🇹😀🤓

christianb.
Автор

Hohmeyer ist einfach der Beste Moderator!❤‍🔥😼

clubbi
Автор

Die Energieeffizienz von Wasserstoff wird halt immer das größte Problem sein. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wie Leute ernsthaft sagen können, dass das die erneuerbare Zukunft ist, wenn du 3 Mal mehr Energie pro gefahrenem Kilometer herstellen musst. Realisierbare Erneuerbarkeit sieht anders aus. Allein bei E-Autos wird die Energieerzeugung ein riesiges Problem. Beim Wasserstoff wird es fast unmöglich. All das und viel höhere Kosten bei Ladesäulen für etwas mehr Fahrkomfort? Ne, eher nicht.

kspsuchti
Автор

Vor ein paar Jahren hatte ich für 10 Tage die Möglichkeit, den Toyota Mirai im Alltag zu testen. Eindeutiger konnte mein Fazit gar nicht sein, ich fahre nun seit knapp 3 Jahren und fast 65k Kilometer Model 3. Und bin mit der Entscheidung absolut zufrieden, mit dem Model 3 bis auf ein paar Kleinigkeiten auch meistens. Ein Wasserstoff-PKW macht nach meinen Erfahrungen genau null Sinn.

monsterchannel
Автор

Wie gut Wasserstoff funktioniert sieht man in Amerika. Da wird von stundenlangem Tanken gesprochen, weil der Rüssel festfriert. Und die besten EVs machen 10-80 in 11 Minuten, Tendenz sinkend. Bis Wasserstoff an einem Punkt angekommen ist, dass es brauchbar ist (günstig wird es wegen den hohen Energiekosten nie) können wir E-Autos in der selben Zeit aufladen. Wasserstoff ist gut für Flugzeuge und Schiffe. Nicht für Autos.

kadajawi
Автор

Sehr gut, dass ihr den 2. Kontrapunkt angesprochen habt, man kann über vieles noch diskutieren (Infrastruktur würde sich theoretisch verbessern lassen z.b.), allerdings an der Physik kommt man einfach nicht vorbei. Wasserstoffantriebe werden wegen der Thermodynamik *immer* 3-mal so viel Energie brauchen wie BEV, und da der Ausgangsstoff derselbe ist (erneuerbarer Strom) damit auch 3-mal so teuer. Wasserstoff werden wir in der Inudstrie brauchen und im Schwerlastverkehr, weil es hier keine Alternativen gibt, aber bei dem PKW macht Wasserstoff keinen Sinn. Das gleiche gilt übrigens auch genauso für die Heizung, eine Gasheizung die mit Wasserstoff betrieben wird braucht 3-mal so viel Energie wie eine Wärmepumpe. Daher ist das Fazit am Ende auch absolut richtig!

niki
Автор

H2 kostet in Österreich übrigens über 20€/kg.

GustStabsi
Автор

Der Tankvorgang bei H2 Säulen ist immer nur für das erste Auto schnell. Danach benötigt die Säule wieder 10-20 Minuten, bis sie ausreichend Druck aufgebaut hat...

UpcyclingundDIYIdeen
Автор

Leute: "ahhhh, mein e auto wird mich verbrennen 😮😮" dieselben Leute: "geil, 700 bar Wasserstoff unterm Popo?! Let's go! "

thomasj.
Автор

Sehr gutes Video ausser das die Wartezeit wie von dir erwähnt nicht ganz stimmt. Die Zeit während dem Tanken stimmt, jedoch braucht eine Wasserstofftankstelle nach dem Vorgang zwischen 20-45 Minuten bis sie wieder 700 Bar Druck aufbauen kann.

spydii
welcome to shbcf.ru