Männer werden immer weiblicher | Männlichkeit im Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

preview_player
Показать описание
Eigentlich ist der gekränkte Mann eine Gefahr. Denn überall herrscht heute Männerüberhang: Gewalt, Alkoholismus, Suizid, Rechtsextremismus, Verschwörungstheorien. Warum ist das so? Und wie findet der Mann mit einer Gegenbewegung zur toxischer Männlichkeit aus der Krise?

Yves Bossart im Gespräch mit den Philosophen Philipp Hübl und Dominique Kuenzle – über die wahren Problemzonen des modernen Mannes.

Weiterführende Quellenangaben finden Sie hier:
1. Gender Work Gap: Unterschiede in den Präferenzen bei der Berufswahl bei Männern und Frauen

2. Unterschiede im Studium von MINT-Fächern (englisch „STEM“)

3. “Gender Pay Gap“ (unbereinigt) vs. „Gender Distribution Gap“ (bereinigt) in Deutschland.
c. Lebensentscheidungen sagen Karriere-Erfolg voraus:
Hakim, Catherine, 2002: Lifestyle Preferences as Determinants of Women's Differentiated Labor Market Careers. In: Work and Occupations 29, 428-459

4. Der Mythos der weitverbreiteten Misogynie

5. Zufriedenheit zwischen Männern und Frauen
b. Das Buch zum Thema mit noch mehr Quellen: Martin Schröder (2020) Wann sind wir wirklich zufrieden? München: C. Bertelsmann (Kapitel 2 „Familie“)

6. Erfahrung mit Diskriminierung am Arbeitsplatz
In Deutschland sagen 94,8 Prozent der Frauen und 98,8 Prozent der Männer, innerhalb der letzten zwei Jahre NICHT aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert worden zu sein. Deutlich mehr Leute sagen zum Beispiel, sie seien aufgrund ihres Alters diskriminiert worden.

7. Männern geht es – entgegen konservativer und traditionalistischer Annahmen – in gleichberechtigten Gesellschaften am besten.
Und zwar in fast jeder Hinsicht: Lebenserwartung, (auch sexuelle) Zufriedenheit. Zudem leiden sie seltener an Depressionen, erfahren weniger Gewalt und begehen weniger Selbsttötungen.

8. ) Studien zur Bereitschaft (von Männern), für ihr Land zu kämpfen, Überblick auf S. 427:

Sternstunde Philosophie vom 20.09.2020
----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr Kultur auf YouTube

Mehr Kultur auf Facebook

Mehr Kultur auf Twitter

----------------------------------------------------------------------------------------

Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.

Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.

______
Social Media Netiquette von SRF:

#SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #Männlickheit #ModernerMann #FeminisierungDerKultur #SRF #Kultur

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Danke für eure wertvollen Kommentare zu diesem Video 😍. Wir freuen uns sehr darüber. Unsere Kapazitäten für die Bewirtschaftung der Kommentare aller Videos unseres Kanals sind zurzeit leider begrenzt. 😥 Zu diesem Video habt ihr euch bereits rege ausgetauscht, deshalb werden wir hier bis auf weiteres keine neuen Kommentare veröffentlichen. Wir freuen uns aber, wenn ihr weiter fleissig zu allen anderen Videos kommentiert. Wir danken für eurer Verständnis und freuen uns auf weitere rege Diskussionen. Herzlichst euer SRF Kultur Team

Thank you for your valuable comments on this video 😍. We are very pleased to read them. Due to limited community management capacity we are momentarily unable to publish new comments on this particular video. 😥 Nevertheless, we hope you keep posting comments on all other videos. Thank you for your understanding. We are looking forward to your comments and further lively discussions. Best regards. Your SRF Kultur Team"

srfkultursternstunden
Автор

Warum fühle ich mich als Deutscher von Schweizer Medien soviel besser Unterhalten/Informiert als im Deutschen, obwohl ich in Deutschland jeden Monat 17, 50€ abdrücken muss? So einen Philosophie Kanal würde ich in Deutschland auch sehr begrüßen, aber dazu fehlt den Deutschen Journalisten wahrscheinlich die Intellektuelle Schlagkraft ;-) Weiter so liebe Schweizer!

salvator
Автор

"Verweiblichung ist damit nicht gemeint" -
Videotitel: "Männer immer weiblicher"

asozialesnetzwerk
Автор

Aber mal ganz ehrlich. Ich bin so unglaublich froh und dankbar in der Schweiz leben zu dürfen. Es scheint mir als wären die Meinungen hier nicht so gespalten und dermassen extrem im Vergleich zu anderen Ländern. Man sieht es nur schon an diesem Gespräch. Keine Diffarmierungen, sondern Meinungsverschiedenheit mit Anstand. So finde ich soll diskutiert werden. Weiter so Zivilisation.

psSubstratum
Автор

Ich dachte mir so beim schauen: krass, was der Hübl für Dinge raushaut.... dass sowas im Fernsehen kommt...geht ja komplett gegen dass was diese Femidokus sagen... und dann fällt mir erst auf dass es eine Schweizer Sendung ist... weiß nicht ob so ein Gespräch in deutschem Fernsehen denkbar wäre...
Sehr geile Sache...

OpenMind
Автор

Die Gender Pay Gap Diskussion ging mMn etwas am Problem vorbei. Es geht doch nicht darum, dass alle Frauen nun Manager werden sollen, sondern, dass Menschen in "typischen" Frauenberufen deutlich weniger verdienen als in Berufen, wo es um Zahlen oder Geld geht. Dass eine Krankenpflegerin weniger verdient als ein Investmentbanker ist doch das Grundübel.

tomboss
Автор

Wenn ich das richtig verstehe ist die Männlichkeit in eine Identitätskrise geraten, die auf Grund des Emanzipationsdrucks in der Ablehnung männlicher Klischees besteht, was wiederum in der "Verweiblichung" des Mannes mündet. Sollten sich Männer nicht vielleicht eher die Frage stellen, wie sich eine unreflektierte Männlichkeit in eine reflektierte Männlichkeit überführen lässt, ohne die Identität das Mannes als solche abzulehnen? Und ich finde Frauen sollten sich dieselbe Frage in Bezug auf ihr eigenes Geschlecht stellen. Das Ganze könnte in einem Dialog münden, um gemeinsam an einem fortschrittlichen und am Gemeinwohl orientierten Gesellschaftsentwurf zu arbeiten.

kenra
Автор

Mir hat das Gespräch gut gefallen und ich finde es war auch gut moderiert. Jeder durfte aussprechen und ich finde nicht dass Herr Bossart parteiisch war.

tomtomtom
Автор

Liebes SRF-Team
Hier eine kleine Anregung meinerseits.
Ich finde diese Talks grossartig! Jedoch fehlen mir persönlich die Quellen zu den Aussagen die Ihre Gäste treffen.
Ein Quellenverzeichnis auf der Webseite oder im Videobeschrieb wäre sehr hilfreich und wünschenswert.

Vielen Dank

Gentius
Автор

Bei Gender Pay Gap Diskussionen stelle ich mir persönlich oft die Frage, warum beinahe ausschließlich akademische Berufe verglichen werden. Geht es nicht eigentlich darum, dass Personen, die denselben Beruf ausüben, egal ob sie Germanistik oder Informatik studiert haben, denn manchmal hat beides nichts mit der letztendlichen Berufswahl zutun, unterschiedlich für die identische Arbeit entlohnt werden? Genauso wie in nicht-akademischen Berufsfeldern?

Und der Pay Gap entsteht ja aus weitaus mehr Gründen als der eigentlichen Berufswahl heraus. "Symptome" wie Mutterschutz, Elternzeit, Teilzeitarbeitsmodelle u.a. fließen auch in die Entscheidungen hinein.

Die Auswirkungen durch Verlust von durchschnittlich 20% Einkommen werden sichtbar, wenn das Problem Altersarmut diskutiert wird.

selinalio
Автор

Salli SRF,
wahnsinnig guter Talk. Ich weiß als Mann selbst überhaupt nicht, wo mir zu Ende der Sendung der Kopf steht. Wirklich ein sehr diversifiziert aufgeschlüsseltes Gespräch.
Für uns Männer spricht, dass der Diskurs über das problematische Geschlecht nicht konspirativ bleibt, sondern dass wir so ehrlich darüber in Fernsehen reden können. Das macht mich stolz, einer von „denen“ zu sein.

luisdeal
Автор

Bei erhöhter Risikobereitschaft & den Straftaten spielt das Testosteron keine unwichtige Rolle. Die Physiologie kann nicht gänzlich ausgeklammert werden bei aller soziologischen Betrachtung.

coviel
Автор

Herr Hübl, bitte mehr. Endlich gehen wir mal auf Fakten und nicht nur auf Gefühle und die Reproduktion der eigenen opportunen Meinung.

divrotequalto
Автор

Herr Kuenzel präsentiert Studien die einen Sachverhalt untersucht haben und erläutert das Ergebnis. Herr Hübl: "Das finde ich nicht so" ungefähr bei 44:00 Was ist das denn für eine Argumentation?

gregorgorner
Автор

Das Studio ist wunderschön - das Spiel mit dem Glas/Licht

amiravogt
Автор

Lob an Hübl. Er ist gut informiert und weiß es einfach zu erklären.

ZardoDhieldor
Автор

„We’re the middle children of history, man. No purpose or place. We have no Great War. No Great Depression. Our Great War’s a spiritual war… our Great Depression is our lives. We’ve all been raised on television to believe that one day we’d all be millionaires, and movie gods, and rock stars. But we won’t. And we’re slowly learning that fact. And we’re very, very pissed off.“

Rooyav
Автор

Was verschwigen wird, ist das gut 70% der Problemmänner aus aus vaterlosen Haushalten stammen

kristijantadic
Автор

19:11 "Ich kann vielleicht einfach, statt jetzt über die Daten zu sprechen, mal vielleicht ein Alternativbeispiel mal erläutern." Anekdotische Evidenz und Gefühl statt böser Daten - die Heilsbringer jeder Wissenschaft.

Krawallhalla
Автор

39:00 Sie werfen Jordan Peterson vor, dass er wissenschaftlich unfundierten Unfug redet (natürlich qualifizieren sie es in keinster Weise) und dann ist das Argument :"Mir hat da letztens jemand erzählt...". Sehr gerne mag ich auch Argumente wie "Wenn man sich die Zahlen anschaut..." und dann werden niemals Zahlen genannt. Und diese Herren unterrichten junge, beeinflussbare Studenten.

gregorgorner
join shbcf.ru