Video-Seminar: Einführung in die Grundlagen der Lohnsteuer für Entgeltabrechner

preview_player
Показать описание
💡 Sie erwerben das erforderliche Fachwissen für die richtige Versteuerung von Arbeitslohn, Anwendung der Lohnsteuertabellen und wie sich die Steuerklassen unterscheiden sowie Grundlagen zum ELStAM-Verfahren.

👉 Zum Video-Seminar:

Seminarinhalte:

🟦 Lohnsteuer allgemein
Wir zeigen, welche verschiedenen Steuersätze und Lohnsteuertabellen es gibt und wie der Steuertarif aufgebaut ist. Zudem geht es um das Thema Vorsorgepauschale und Mindestvorsorgepauschale.
📌 Definition Lohnsteuer
📌 Steuersätze
📌 Steuertabellen
📌 Allgemeine Lohnsteuertabelle
📌 Besondere Lohnsteuertabelle
📌 Anwendung Tages-, Monats- und Jahreslohnsteuertabelle
📌 Vorsorgepauschale
📌 Mindestvorsorgepauschale
📌 Ermittlung der Vorsorgepauschale/Mindestvorsorgepauschale

🟦 Steuerklassen
In dieser Lektion stellen wir die verschiedenen Steuerklassen vor und besprochen, wie ein Steuerklassenwechsel funktioniert.
📌 Steuerklasse I
📌 Steuerklasse II
📌 Steuerklasse III
📌 Steuerklasse IV
📌 Steuerklasse V
📌 Steuerklasse VI
📌 Steuerklassenwechsel

🟦 Frei- und Hinzurechnungsbeträge
Welche verschiedenen Freibeträge gibt es und sind diese von Amts wegen, vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer aus zu beantragen? Wir zeigen Ihnen, wie Freibeträge in der Steuerklasse VI und Hinzurechnungsbeträge beim Hauptarbeitsverhältnis eingetragen werden.
📌 Übersicht Freibeträge
📌 Kinderfreibeträge
📌 Freibetrag und gleichzeitig Hinzurechnungsbetrag
📌 Altersentlastungsbetrag
📌 Versorgungsfreibetrag

🟦 ELStAM
Woher kommen die "Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale", kurz ELStAM, und wie ist hier die Verfahrensweise?
📌 Bildung und Inhalt
📌 Steuerklassenbildung/Kinderfreibeträge
📌 Rechte Arbeitnehmer
📌 Pflichten Arbeitnehmer
📌 Referenzdatum
📌 Haupt- oder Nebenarbeitgeber
📌 Sterbemonat des Arbeitnehmers
📌 Arbeitgeberwechsel
📌 Lohnsteuerabzug ohne ELStAM

🟦 Kirchensteuer
In diesem Abschnitt besprechen wir die Ermittlung der Kirchensteuer sowie die Vorgehensweise bei Konfessions- und Glaubensverschiedenheit.
📌 Bemessungsgrundlage
📌 Kirchensteuersätze
📌 Konfessions- und Glaubensverschiedenheit

🟦 Solidaritätszuschlag
Wir erläutern, wann beim Arbeitnehmer noch ein Solidaritätszuschlag anfällt und wie dieser gegebenenfalls berechnet wird.
📌 Allgemeines zum Solidaritätszuschlagsgesetz
📌 Freigrenze
📌 Sog. Milderungszone

🟦 Pauschale Lohnsteuer
Sie erlenen die Grundsätze einer pauschalen Lohnsteuer und erhalten eine Übersicht über verschiedene Pauschsteuersätze.
📌 Allgemeines
📌 Besonderer Pauschsteuersatz
📌 Feste Pauschsteuersätze
📌 Annexsteuern

🟦 Steuerliche Abzüge
Wir ermitteln die Bemessungsgrundlage für die steuerlichen Abzüge und zeigen Auswirkungen auf die Lohnsteuer.
📌 Steuerbrutto
📌 Bemessungsgrundlage für die Steuerberechnung
📌 Beispiele für Auswirkungen auf die Lohnsteuer

🟦 Arbeitslohn
Wann liegt Arbeitslohn vor und wann nicht? Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Dauerbrennern Aufmerksamkeiten und Betriebsveranstaltungen.
📌 Was fällt unter den Begriff Arbeitslohn
📌 Sachbezüge
📌 Kein Arbeitslohn
📌 Aufmerksamkeiten
📌 Betriebsveranstaltungen

🟦 Zufluss von Arbeitslohn
Die Differenzierung zwischen laufendem Arbeitslohn und sonstigen Bezügen sowie die steuerliche Behandlung von Zahlungen nach Beendigung des Dienstverhältnisses sind Themen dieser Lektion.
📌 Laufender Arbeitslohn
📌 Sonstige Bezüge
📌 Nachzahlung von laufendem Arbeitslohn
📌 Zahlungen nach Beendigung des Dienstverhältnisses
Рекомендации по теме