filmov
tv
Auftakt mit dem heraustretenden Kreisläufer. Angriffskonzept gegen eine 6:0 Deckung.

Показать описание
Grundsituation
Im Spiel gegen eine defensive Deckung (zum Beispiel gegen eine 6:0-Deckung) ist eines der Hauptziele, die Abwehr in eine Bewegung zu zwingen, die zu Problemen bei der Übernahme-Übergabe führt. Häufig werden dazu Sperren oder Bewegungen des Kreisläufers genutzt. Gegen die defensive Deckung ist es zudem wichtig, dass die Rückraumspieler torgefährlich agieren, damit sie die Räume für den Kreisläufer öffnen.
Ziel der Auslösehandlung
Das Ziel dieser Auslösehandlung ist es, Situationen für ein Kleingruppenspiel zu schaffen. Durch das heraustreten des Kreisspielers von der Außenposition aus, verfügt er kurzzeitig über keinen direkten Gegenspieler. Die Abwehr muss antizipieren, an welcher Stelle der Kreisläufer sich wieder in die Deckung einordnet. Diesen Vorteil kann der Angriff durch eine gezielte Tempoverschärfung nutzen. Die gezeigte Variante ist als Grundlage zu verstehen. Natürlich lassen sich unendlich viele Varianten dieser Konzeption mit deiner Mannschaft erarbeiten. Wie immer gilt: Das Ziel ist abhängig von den Kompetenzen deiner Mannschaft!
Folgesituationen
Die erste Möglichkeit ergibt sich für den Kreisläufer. Sollte er nicht angegriffen werden, kann hier bereits ein überraschender Durchbruch geschehen. Erfolgt das Abspiel an den Rückraum Linken, so verschärft sich das Tempo in genau diesem Moment. Er stößt mit hohem Druck auf Innen rechts (3), sodass sich eine Sperre-Absetzen Situation ergibt. Wird der Parallelstoß zum herumkommenden rechten Rückraumspieler gespielt, ergibt sich eine Möglichkeit für den Kreisläufer, den Innen links (4) zu hinterlaufen. Sollte (4) nicht heraustreten, muss Rückraum rechts die Wurfsituation nutzen. Spielt er den Ball parallel weiter, kann über die rechte Seite bis zum Außen abgeräumt werden. Der Kreisläufer hinterläuft in diesem Fall bis zum Halbverteidiger.
Risiken
Bei Angriffskonzeptionen gegen defensive Deckungen besteht die Gefahr, dass der Ball nur von links nach rechts gespielt wird, ohne die Abwehr in Bewegung zu bringen. Um das zu verhindern, muss jeder Spieler torgefährlich agieren. Die Tempoverschärfung muss mit einem guten Timing vorgenommen werden, damit Fehler der Abwehr provoziert werden.
Nutzt du diese Angriffskonzeption für deine Mannschaft? Welche Variationen dieses Konzeptes nutzt du?