Kondensathebeanlage Grundfos CONLIFT1

preview_player
Показать описание
Kondensathebeanlage zum automatischen Fördern von Kondensat aus Brennwertkesseln sowie aus Kühl- und Klimageräten.

Unser Vertriebsmitarbeiter erklärt die Funktionen und Vorteile der Conlift1:
Keller befinden sich im Erdboden, sodass die niedrigere Umgebungstemperatur und eine schlechte Luftzirkulation häufig Probleme verursachen. Dann können Entfeuchter verwendet werden, um die Luftfeuchtigkeit zu verringern. Da die Keller jedoch meistens unterhalb der Rückstaubene angeordnet sind, kann das Kondensat dann nicht über ein natürliches Gefälle abgeführt werden, sodass Wasserschäden auftreten können. Deshalb muss eine Lösung zum Abführen des Kondensats gefunden werden. Die Kondensathebeanlage Conlift schafft Abhilfe. Sie ist in der Lage das Kondensat bis zu einer Höhe von fünf Metern anzuheben.

Weitere Produktinformationen
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

bonjour bonne fin de semaine, une belle vidéo merci :)

PlombierChauffagisteRamoneur
Автор

Prima erklärt, überzeugt! Wie war das nun mit dem Schwimmerschalter für eine Notabschaltung der Heizungsanlage bei einem Ausfall? Hat es schon die conlift1 oder muss da eine Andere gewählt werden. Danke

rhoner
Автор

Hallo und danke für das Video. Ich habe eine Frage. Dieses Modell der Hebeanlage conlift1 habe ich seit einem jahr. Ich nutze da 2 Zuläufe von 4. Einmal für KOndensatwasser aus der Gasbrenntherme und eimal für das aus der Kaltwasserzuleitung zum Wasserwärmespeicher ausgetretene Trinkwasser. Es funktion super und einwandfrei und echt super und Geruchsverschluss. Nun habe ich seit gestern in der Hebeanlage ein Problem. Gestern Abend gabe es ein Druchproblem in dm Heizungskreis und es floss eine große Menge von dem o.g. Trinkwasser in sekunden in den Zulauf der Conlift rein und überfloss aus dem Wassertank der Hebeanlage. Als ich dieses Überfloss sah, habe ich sofort die den Stecker der Pumpe aus dem Strom rausgezogen. Das Probelm des Heizungssystem wurde nur got behoben. Nun fließt ganz normal Kondensat und Trinkwasser aus dem Heizsystem raus.

Heute wollte ich die Pumpe wieder inbetrieb nehmen, habe die 2 Zuläufe wieder verbunden und den Stecker an die Stromdose angeschlossen. Nun arbeitet die Conlift 180° anderes rum!!! d.h. So bald der Stecker an Strom angeschlossen war, startete die Pumpe zu arbeiten (obwohl noch kein Wasser im Tank war, der Schwimmer noch in der unteren Position war und der Schwimmerschalter dementsprechend offen war. Also eig. es darf der Motor nicht einschalten. Nun began das Wasser in den Wassertank zu gelangen und da die Pumpe bereits eingeschaltet und am Drehen war, hat das gelangene Wasser permanente aus dem Wassertank abgefördert. Es gab kein automatisches Ausschalten. Der einzige Weg zum Ausschalten war, den Stecker rauszuziehen!

Das komische auch da war, als ich den weißen Hebel nach unten betätigt/gedrückt habe#, hat dieser damit den Schwimmerschalten geschlossen und das hat die Pumpe ausgeschaltet. Also irgendwas ist da passiert, dass der Motor arbeiten wenn der Schwimmerschalten offen is und schaltet sich aus wenn der Schwimmschalter geschlossen ist.

Können Sie mir da weiterhelfen?

SamHart
Автор

Wie laut ist die Anlage? Mit freundlichen Grüssen Heinz

heinzvollmer
Автор

Unter 47db im Betrieb, d.h. selbst im Betrieb hört man diese Pumpe kaum!!

hikmetozalp
Автор

An und für sich eine tolle Pumpe.
Nur das Abgangsventil ist untauglich mit seinen winzigen Rastnasen. Wenn diese abbrechen ist die Pumpe nutzlos und man muss eine neue Pumpe kaufen.

tobih.
visit shbcf.ru