Schlager für die Massen: Julian Sommer, Mickie Krause & Co. | WDR Doku

preview_player
Показать описание
Er erzählt von großen Gefühlen, feiert das Leben, spendet Trost – der Schlager vereint wie kaum eine Musikrichtung Generationen. Und ist eine wachsenden Branche. Auch in NRW.
Die Dokumentation erzählt von der Faszination für Schlager und ergründet hinter den Kulissen, was ihn so beliebt und erfolgreich macht. Wir treffen Stars und Fans auf NRWs großer Schlagerparty in Dortmund, gehen mit Schlagergröße Mickie Krause zu den Ursprüngen seiner Karriere im Münsterland und lassen uns vom erfolgreichen Texter, Tobias Reitz, die geheimen Zutaten des Schlagers erklären.

00:00 Intro: Faszination Schlager
01:12 Mickie Krause - Die Ursprünge seiner Karriere
05:12 Olé-Party in Dortmund: Vorbereitungen auf Hochtouren
11:46 Schlager-Hochburg Köln: Marie Reim und Tim Peters
21:53 Wie schreibt man einen Hit? Texter Tobias Reitz
25:22 Ein Song entsteht! Studio-Aufnahme mit Daniel Sommer
31:22 Ballermann-Party mit Julian Sommer
38:14 Tanzen im Schlamm: Olé-Party in Dortmund

Oft wurde der Schlager belächelt bis totgesagt, stattdessen kamen die nächsten Rekorde, Ohrwürmer und neue Stars. Und er hat daran mitgewirkt. Tobias Reitz ist einer der erfolgreichsten Schlagertexter Deutschlands: Er kennt sich aus mit dem Phänomen: „Der Schlager ist ein Gegenpol zur Wirklichkeit und soll abschalten lassen. Schlager haben immer schon Trost gespendet.“ Getextet hat Tobias Reitz über 800 Songs- unter anderem für Helene Fischer, Mary Roos, Vanessa Mai, Thomas Anders, Jürgen Drews. Er unterrichtet Schlagertexten, ist vielfach ausgezeichnet mit Gold- und Platin-Schallplatten. Im Film öffnet er sein Arbeitszimmer und erzählt, was einen erfolgreichen Text ausmacht.

„Es ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl auf der Bühne das eigene Lied für hunderte von Menschen zu singen,“ sagt Marie Reim. Marie Reim berichtet, warum sie als Tochter von Matthias Reim und Michelle unbedingt selbst auch in der Schlagerwelt ihren Lebenstraum verwirklicht. Sie gehört zu den jungen Stars, die den Generationenwechsel erfolgreich voranbringen. Es ist in NRW ein Netzwerk von jungen Musikern und Musikerinnen entstanden, die sich unterstützen und gemeinsam die junge Schlagerszene gestalten. So arbeitet Marie Reim zum Beispiel mit Daniel Sommer, der von Roland Kaiser gemanagt wird und Tim Peters, dem Schlager-Newcomer aus Dortmund, zusammen.

Im Genre der Partyschlager begann Jürgen Drews und wurde „der König von Mallorca“, Mickie Krause führte diesen Erfolg weiter. Er ist heute einer der erfolgreichsten Stars der Partyschlager-Szene. Mickie Krause nimmt die Zuschauer mit an den Ort seiner ersten Auftritte in Wettringen bei Münster und erklärt die Erfolgsgeschichte der Partyschlager aus seiner Sicht.
Julian Sommer aus der Eifel landete 2022 seinen ersten Hit mit „Dicht im Flieger“. Ein Jahr später hat er seinen Job an den Nagel gehängt und tritt jeden Sonntag auf Mallorca im Bierkönig auf. „Mein Traum war es, einen Ohrwurm zu schreiben, der das Gefühl meiner Generation trifft.“ Die Dokumentation begleitet den 25-Jährigen bei einem seiner Auftritte auf Mallorca. Über 200 Auftritte absolviert Julian Sommer im Jahr 2023 – auf Mallorca, in Deutschland und im benachbarten Ausland. Ein Highlight ist für ihn und viele anderes die „Olé-Party“. Im letzten Jahr war er dort als Newcomer mit einem Song, in diesem Jahr ist er mit Mickie Krause einer der Headliner für den viele Fans zur Party kommen.
Die Olé-Partys sind seit über fünfzehn Jahren ein Zuschauermagnet für über 100.000 Besucher. Die Dokumentation ist bei der Party in Dortmund im Ruhrgebiet dabei, einer ist logistischen Meisterleistung. Aus dem nichts entsteht in drei Tagen ein Festivalgelände, das am Veranstaltungstag 15.000 Besucher anzieht. Eine riesige Party, auf der Menschen aller Altersklasse ausgelassen feiern.

👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da!
______
🎥 Ein Film für Heimatflimmern von Marika Liebsch und Yves Schurzmann.
Kamera: Arne Wolter
Ton: Marcel Lepel, Stephan Kapp
Schnitt: Matthias Gellissen
Sprecher: Simon Roden
Produktionsleitung: Pia Huneke
Produktionsleitung WDR: Christian Wulf
Redaktion: Nadja Kerschkewicz, Lena Brochhagen
Hergestellt von good karma productions
© WDR 2023

Dieser Film wurde im Jahr 2023 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
______

Weitere Dokus zum Thema:
______
#Schlager #OleParty #WDRDoku #JulianSommer #MickieKrause
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Schlager sind wie Kinderlieder fürs Erwachsene

Julia-efjl
Автор

Echt interessante Doku und interessant zu sehen, was so hinter den Kulissen abgeht. Vorallem fand ich es beeindruckend zu sehen was die Künstler z.b. Julian Sommer für ein Pensum haben, Respekt.
Ich persönlich höre nur an Fasching oder auf dem wasn, Oktoberfest Schlager. Musikgeschmäcker sind verschieden, aber ich persönlich wüsste nicht welche Musik auf solchen festen laufen sollte, die annähernd so eine Stimmung und ein Gemeinschaftsgefühl auslöst.

maya
Автор

Musik ist immer Geschmacksache. So wie alles andere auch.
Trotzdem greift bei einigen dieser "Stars" das folgende Zitat:
"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit ihrer Bewunderer zusammen".

archibaldgrunz
Автор

so würde meine persönliche Hölle aussehen. Aber ich freue mich für die Menschen, denen es Lebensfreude gibt.

MarySilva
Автор

Niemand:
Die Kommentare: "Lieblingsmusik sagt etwas über Intelligenz, Erfolg und Status 😂

ChrissKiss
Автор

Ich gebe zu das ich den Namen Julian Sommer noch nie in meinen Leben zuvor gehört habe!

Barresmo
Автор

Deutschland, das Land der Dichter und Denker.

HenneB
Автор

Eigentlich differenziert man den heutigen Pop-Schlager, Ballermannhits, "Aprèsski-Hits" vom klassischen Schlager. Ich würde meinen, wenn man die Ballermann-Dauersäufer (man vergleiche gesellschaftskritische Klassiker wie "Ein ehrenwertes Haus" von Udo Jürgens mit Mickie Krause - hilfe!) hier sieht, nicht grundlos...

8:50 Immer na dann...
13:00 Bestes Beispiel, wie ununterscheidbar diese Popschlager mittlerweile sind. Einfach immer das Gleiche.
18:00 Hälfte der Sendung geschafft, kommt noch irgendeine kritische oder historische Einordnung, oder verbleibt die komplette Doku emotionales Betroffenheitsgeschwafel? Bisher ist es eine Dauerwerbesendung für einige vorgestellte Künstler. Was ist der Anspruch eines ÖRR hier?

active
Автор

Finde die Kommentare hier echt interessant.

Ist irgendwie vergleichbar mit dem horizontalen Gewerbe.

Umsatzstark aber irgendwie geht Niemand in den Puff. Komisch.

wayneinteressiertes
Автор

"Ich habe auch schon so viel Mist erlebt" 😂 was habe ich herzhaft gelacht

derraphael
Автор

Ist nicht mein Geschmack. Kann es auch nicht nachvollziehen. Trotzdem freue ich mich über die Lebensfreude, die das in anderen auslösen kann.😁

lissy
Автор

Habe noch nie diese Musik gehört, und war auch noch nie am Ballermann, aber frage mich wer - außer den extrem Besoffenen - das tut. Hat diese Doku nicht wirklich beantwortet. Aber hey - jeder was und wie er mag. Ich liebe Faun und Nightwish, das kennen auch nicht gerade viele.

LucaSitan
Автор

Beim metal gibt es ja das Klischee, dass dessen Anhänger im Schnitt gebildeter und/oder intelligenter sind. Bei dieser Art Schlager ist das definitiv andersherum.

Debroglie-dc
Автор

mit den Eltern zur OleParty ...das wäre mir ehrlich gesagt etwas peinlich :D

JanRiechmann
Автор

ich finde es etwas befremdlich wie sich hier in den kommentaren über die musik und über die menschen die sie hören echauffiert wird. keine musikrichtung ist objektiv gut oder schlecht. manche mögen death metal nicht, manche mögen schlager nicht. das ist kein grund die musikrichtung schlechtzureden geschweige denn jemanden zu beleidigen weil er oder sie diese musik mag. früher wurden fans von metal und rock stigmatisiert. den meißten ist bewusst wie lächerlich das ist, gleichzeitig machen sie hier das gleiche. das muss doch nicht sein

icemanww
Автор

10:08 ich habe unbeschreibliche Schmerzen

anonym
Автор

Ein bekannter ostfriesischer Philosoph sagte mal "Der deutsche Schlager und andere Geisteskrankheiten"😂

katzenkommando
Автор

Wenn Musik als Konsumgut so ausgeschlachtet wird, dreht sich bei mir als Musikliebhaber manchmal der Magen um. Vorallem mit dem Bierkonsum, den teils sexistischen Texten und dem fehlen von Inhalt. (Nur meine Meinung, Geschmack ist unterschiedlich)

donkeydongle
Автор

Musik für die linke Seite der IQ-Glockenkurve.

lars
Автор

Um es in den Worten von Susanne Daubner zu sagen: "Cringe."

JoSch
join shbcf.ru