NATO vs. Russland: Kommt bald der große Krieg? | Possoch klärt | BR24

preview_player
Показать описание
Seit rund zwei Jahren führt Putin Krieg gegen die Ukraine. Aber was, wenn der Kampf – mit welchem Ausgang auch immer – irgendwann vorbei ist? Sind wir dann als nächstes dran? Russland hat auf Kriegswirtschaft umgestellt und rüstet massiv auf. Die USA drohen als Schutzmacht wegzufallen. Muss sich Europa, muss sich die Nato auf einen russischen Angriff gefasst machen? Possoch klärt! Mit Gerhard Mangott, Christian Mölling und Andreas Umland.

+++ Aufgrund des hohen Kommentaraufkommens mussten wir die Kommentarfunktion leider pausieren. +++

INHALT
00:00 NATO vs. Russland: Kommt bald der große Krieg?
01:29 Ist das Baltikum das nächste Ziel Putins?
02:31 Sollte man Putin glauben?
05:13 Russlands mögliche Kriegsstrategie gegen die NATO
06:29 NATO ohne USA verteidigungsfähig?
07:18 Hofft Moskau auf Trump?
09:10 Wann greift Putin an?
10:34 Wann ist die NATO verteidigungsbereit?
11:19 Angst vor Russland nur Alarmismus?

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will Deutschland "kriegstüchtig" machen. Sein estnischer Amtskollege sagte im November: "Wenn die baltischen Staaten fallen, ist Berlin als Nächstes dran." Ob sich diese Wortmeldungen eines Tages als übertrieben oder korrekt herausstellen, kann niemand vorhersagen. Klar ist aber: Der Ton in der europäischen Verteidigungspolitik hat sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine verschärft, besonders in den vergangenen Wochen und Monaten.

Welche militärischen Szenarien sind denkbar? Was bezwecken Politiker wie Pistorius mit ihren Worten? Und welche Rolle spielt die Nato?

Russland könnte die Nato im Baltikum herausfordern

Aktuell ist Russlands Armee an der Front in der Ukraine laut Experten weitgehend gebunden, die Verluste sind weiter vergleichsweise hoch. Dass Putin zusätzlich den Angriff auf Polen oder einen der baltischen Staaten befiehlt, wirkt unwahrscheinlich. Das gilt erst recht für einen Angriff auf ein noch zentraleres europäisches Nato-Land wie Deutschland. Auch eine weitere Mobilisierungswelle in Russland ist bisher nicht in Sicht, mehr Soldaten bräuchte es für einen solchen Plan aber zwingend.

Eine Garantie für die Ewigkeit ist das nicht: Bestärkt durch mögliche militärische Fortschritte in der Ukraine könnte Russland in absehbarer Zeit zusätzlich Operationen an der Nato-Ostflanke starten.

Wie das aussehen könnte, skizziert ein internes Dokument des Bundesverteidigungsministeriums, über das die "Bild" Mitte Januar berichtete und das vom Ministerium danach nicht dementiert wurde. Das Szenario nennt beispielhaft einen möglichen "Weg in den Konflikt" zwischen Russland und der Nato. Demnach könnte Russland zunächst zusätzliche 200.000 Männer für die Armee mobilisieren, danach im Baltikum schwere Cyber-Angriffe starten – und russische Minderheiten vor Ort aufwiegeln. In der Folge könnte es zu einem künstlich herbeigeführten Grenzkonflikt kommen.

Worst-Case-Szenarien üblich bei Sicherheitsfragen

Wichtig ist: Es handelt sich dabei um Worst-Case-Szenarien. Das ist bei Sicherheitsfragen üblich. "Wenn wir Bedrohungen erkennen, ist die beste Möglichkeit, den Frieden zu wahren, dass wir uns auf das Schlimmste vorbereiten", erläuterte Verteidigungsexperte Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz unlängst bei "Possoch klärt" von BR24. Das heiße nicht, dass das wirklich eintrete. "Aber wenn es zu solchen Situationen kommt und man ist unvorbereitet, können die Dinge einen ganz schlimmen Verlauf nehmen."

Weiterführende Links:

Presenter: Dominic Possoch
Videoproduktion: Simon Bachhuber
Grafik: Maxi Schumann, Christoph Gremmer
Recherche und Text: Adrian Dittrich, Dominic Possoch
Redaktion BR24: Jürgen P. Lang, Gudrun Riedl
© BR24



#Putin #Nato #Krieg #Russland #Ukraine #USA #Militaer #Armee #Estland #Lettland #Litauen #Polen #Baltikum #Europa
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Übertriebene Kriegsangst oder reale Gefahr?

possochklaert
Автор

Frag eine Frau nie nach ihrem Alter, einen Mann nie nach seinem Gehalt und den Bundeskanzler niemals, warum sich die Öl-Importe aus Indien verzwölffacht haben und wer die Gasleitungen sprengte.

nevertryneverknow
Автор

" Eines der wichtigsten Instrumente zur Machtausübung ist systematische Erzeugung von Angst " Prof. Rainer Mausfeld.

ottosimrout
Автор

Schön das hier die Kommentare angelassen werden.

Tariguz
Автор

Frieden Frieden Frieden, dass muss die höchste Priorität für uns alle sein.

MarkusSchroeder
Автор

Also...Hier wird schon gut Panik gemacht. Und wer profitiert? Achso, die Rüstungsindustrie. Wie praktisch und selten

cresstopl
Автор

Der Russe steht vor der Tür. 😂
Was soll Putin von uns wollen? Ressourcen? Lebensraum? 😂

brettvormkopf
Автор

warum soll er das tun, sind doch genug da um uns von innen zu entkernen 😂

svensyoutube
Автор

Wie schon die Römer sagten, " willst du Frieden, bereite dich auf den Krieg vor"

Bauexpert
Автор

Wir sollten alle zusammen lieber hoffen das egal von wem, , Hier kein Krieg hingeschleppt wird...Wer meint er will Krieg spielen oder das sogar gutheisst der kann doch gerne als Freiwilliger dahingehen

michaelrohkamper
Автор

Wer heute noch selbstständig denken kann und nicht Hirngewaschen ist, ist klar im Vorteil...

BIGRON
Автор

Wieder mal wird sinnlos Panik verbreitet. Bla bla!

heels
Автор

wo bekommt ihr diese Möchtegern Experten her? Darf ich da mitmachen?

theamazinggen
Автор

So ein blödsinn, warum sollte Putin das Wollen!

mareno.marinelli
Автор

Ja klar, schon bald könnte er vor Lissabon stehen 😂🤣 ..Hört doch bitte auf, den Leuten Angst einzujagen mit euren Horrormärchen.

oliversassendorf
Автор

Es wird kein großer sein. Es wird der letzte sein. Wer also das Leben liebt, sollte für Gespräche sein.

alexmeisler
Автор

Wieso denke ich nur an Matthäus 24, wenn ich mir das anhöre. Es wird noch sehr lustig und unglaublicher werden. Gott steh uns bei. Danke dir für dein Video.

butcherp
Автор

Es ist doch krank, sich überhaupt gegenseitig zu beschießen, was soll der Quatsch, es gibt wirklich sinnvollere Tätigkeiten!!

Springy
Автор

Das Video beginnt mit der Frage 'Kann man Russland trauen?' - doch mir stellt sich die Frage, kann man der NATO trauen? Ehrlich gesagt interessiert es mich nicht weiter und deshalb habe ich bereits nach 55 Sekunden abgeschaltet. Es ist wichtig, kritisch zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu betrachten. Jeder sollte seine eigenen Recherchen anstellen und sich eine fundierte Meinung bilden. In diesem Sinne wünsche ich allen Zuschauern eine offene und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Nur nicht hier.

JgBtlMRLIN
Автор

Wenn die Politiker so weiter machen wundert mich nichts...

MountArreatDR