#Deutschland vor der #Europawahl - Prof. Dr. Daniela Braun & Prof. Dr. Markus Tausendpfund, 03.06.24

preview_player
Показать описание
Vom 6. bis 9. Juni 2024 sind die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) aufgefordert, zum zehnten Mal das Europäische Parlament (EP) zu wählen. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der Staatengemeinschaft. Seit 1979 werden die Abgeordneten des EP direkt gewählt. Waren bei der ersten Direktwahl noch 184 Millionen Bürgerinnen und Bürger in neun Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft wahlberechtigt, werden es bei der zehnten Wahl rund 350 Millionen Wahlberechtigte in mittlerweile 27 Ländern der EU sein. Ziel des Vortrags ist es, diese und weitere Veränderungen genauer in den Blick zu nehmen und zu klären, ob Europawahlen eigentlich europäische Wahlen sind. Dazu gehen Prof. Dr. Braun und Prof. Dr. Tausendpfund auf das Wahlrecht, die Europawahlprogramme sowie die wahlberechtigten Bürger:innen gleichermaßen ein.

Prof. Dr. Daniela Braun
ist seit 2022 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen an der Universität des Saarlandes. Davor lehrte und forschte sie seit 2010 am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer akademischen Lehre und Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Europawahlen sowie den Parteien und Bürger*innen im europäischen Mehrebenensystem. Ihre Forschungsarbeiten wurden u.a. in zahlreichen politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert. Aktuell führt sie zwei von der Europäischen Kommission geförderte Forschungsprojekte durch, die sich mit politischem Vertrauen in Europa (ActEU) sowie mit geschlechterspezifischen Themen in der europäischen Politik (UNTWIST) beschäftigen.

Prof. Dr. Markus Tausendpfund
ist außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“, an der FernUniversität in Hagen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den politischen Einstellungen und dem politischen Verhalten der Bürgerinnen und Bürger auf der lokalen, nationalen und europäischen Ebene. Mit Simone Abendschön (Justus-Liebig-Universität Gießen) verantwortet er das Forschungsprojekt „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“, das die politischen Orientierungen von Kindern untersucht. Gemeinsam mit Bettina Westle (Philipps-Universität Marburg) ist er Mitherausgeber der Reihe „Politisches Wissen“, die bei Springer VS veröffentlicht wird.

Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!

Instagram: @stiftungdemokratiesaarland
Facebook: Stiftung Demokratie Saarland

Politische Akademie
Europaallee 18
66113 Saarbrücken
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ein kleiner Tipp :...man kann wunderbar den Stream mit Geschwindigkeit 2.0 anhören, um Zeit zu sparen, rechts oben auf die Einstellungen drücken...😀, am besten dann mit Kopfhörern🎧 anhören...

Alexander-hldm
visit shbcf.ru