Wer steckt hinter 'Bundesliga bewegt'?

preview_player
Показать описание
Mit dem Programm „Bundesliga bewegt“ möchten die DFL Stiftung und Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga Akteurinnen und Akteure in Sozialräumen vernetzen und so Kinder nachhaltig in Bewegung bringen.

Ziel des Programms ist es, Kindern und Jugendlichen 365 Tage im Jahr einen niedrigschwelligen Zugang zu hochwertigen, sportartenübergreifenden und aufeinander aufbauenden Bewegungsangeboten in ihrer Nähe zu ermöglichen. So tun sie mit viel Spaß etwas für ihre Gesundheit und Zukunft.

Zielgruppen der Initiative sind Kinder und Jugendliche im Kita- bis Mittelstufenalter, Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen wie Erziehungsberechtigte, pädagogische Fachkräfte, Trainingspersonal sowie weitere Akteurinnen und Akteure im Sozialraum.

„Bundesliga bewegt“ wurde von der DFL Stiftung, dem Sport-Club Freiburg und dem SV Werder Bremen initiiert. 20 Clubs der Bundesliga, 2. Bundesliga sowie 3. Liga sind Teil des Netzwerks.

Die Pilotphase des Programms wurde bis September 2022 aus Mitteln von „AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“ umgesetzt, einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dieses ist Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung.

Seit Oktober 2022 fördern die Deutsche Postcode Lotterie und die DFL Stiftung übergeordnete Maßnahmen (Qualifizierung, Vernetzung, Koordinierung) mit dem Ziel, „Bundesliga bewegt“ zu verstetigen, die beteiligten Proficlubs in ihrem Engagement zu unterstützen und den Wissenstransfer mit weiteren Partnern zu stärken.

So findet künftig auch ein enger Austausch zwischen „Bundesliga bewegt“ und ALBA BERLINs Initiative SPORT VERNETZT statt. Ziel dieser Kooperation ist es, Synergien zu schaffen und durch das Zusammenwirken gemeinsam Verantwortung für die bewegungsfreundliche Gestaltung des Umfelds junger Menschen zu übernehmen. Dabei sollen insbesondere Kinder mit erschwerten Startbedingungen in den Blick genommen werden. Darüber hinaus soll der Austausch mit weiteren Akteur*innen gestärkt werden und so ein bundesweites Netzwerk im Bereich Bewegungsförderung entstehen.

Рекомендации по теме