filmov
tv
Heftige Reaktion nach Covid-19-Impfung? Das unheimliche Video im Faktencheck
Показать описание
Dieses Video verbreitet sich in sozialen Medien und Messenger-Diensten. Der Clip soll angeblich die heftige Reaktion eines 33-Jährigen auf eine Covid-19-Impfung zeigen. Doch was hat es mit dem Video auf sich? Wir machen den Faktencheck.
Dieses Video verbreitet sich derzeit in den sozialen Medien und über Messenger-Dienste.
Der Clip soll angeblich die heftige Reaktion eines 33-Jährigen auf eine Covid-19-Impfung zeigen.
Doch was hat es mit dem Video auf sich?
Die Behauptung, dass die Aufnahme die Folgen einer Impfung gegen das Coronavirus zeigt, ist falsch.
Das Video entsteht bereits im August 2019, also zu einem Zeitpunkt vor dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie und der Entwicklung der Covid-19-Impfstoffe.
Der Mann aus dem Video veröffentlicht die Aufnahmen, die die Folgen einer TDAP-Impfung (gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten) zeigen sollen, auf seiner Webseite.
Im Rahmen von Impfungen kann es zu leichten, vorübergehenden Impfreaktionen wie beispielsweise Schmerzen an der Einstichstelle oder leichtem Fieber kommen. Das ist normal und üblich.
Verdachtsfälle auf schwere Impfnebenwirkungen, die äußerst selten vorkommen, werden gemeldet. Es wird dann geprüft, ob ein direkter Zusammenhang mit der Impfung besteht.
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Covid-19-Impfstoffen wurden in Studien mit Zehntausenden Probanden untersucht.
Diese Daten wurden im Anschluss von den Zulassungsbehörden geprüft. Das Ergebnis: Der Nutzen der bereits zugelassenen Covid-Impfstoffe ist deutlich größer als das potenzielle Risiko.
Ob die Szene im Video überhaupt im Zusammenhang mit einer Impfung steht, lässt sich nicht belegen.
Dass die Aufnahmen jedoch nicht die Folgen einer Covid-19-Impfung zeigen, wird anhand des Aufnahmedatums deutlich.
Das Video macht ersichtlich: Aus dem Kontext gerissene Videos werden immer wieder verwendet, um gezielt Falschmeldungen zu verbreiten.
Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.
#Corona #Faktencheck #Impfung
Dieses Video verbreitet sich derzeit in den sozialen Medien und über Messenger-Dienste.
Der Clip soll angeblich die heftige Reaktion eines 33-Jährigen auf eine Covid-19-Impfung zeigen.
Doch was hat es mit dem Video auf sich?
Die Behauptung, dass die Aufnahme die Folgen einer Impfung gegen das Coronavirus zeigt, ist falsch.
Das Video entsteht bereits im August 2019, also zu einem Zeitpunkt vor dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie und der Entwicklung der Covid-19-Impfstoffe.
Der Mann aus dem Video veröffentlicht die Aufnahmen, die die Folgen einer TDAP-Impfung (gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten) zeigen sollen, auf seiner Webseite.
Im Rahmen von Impfungen kann es zu leichten, vorübergehenden Impfreaktionen wie beispielsweise Schmerzen an der Einstichstelle oder leichtem Fieber kommen. Das ist normal und üblich.
Verdachtsfälle auf schwere Impfnebenwirkungen, die äußerst selten vorkommen, werden gemeldet. Es wird dann geprüft, ob ein direkter Zusammenhang mit der Impfung besteht.
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Covid-19-Impfstoffen wurden in Studien mit Zehntausenden Probanden untersucht.
Diese Daten wurden im Anschluss von den Zulassungsbehörden geprüft. Das Ergebnis: Der Nutzen der bereits zugelassenen Covid-Impfstoffe ist deutlich größer als das potenzielle Risiko.
Ob die Szene im Video überhaupt im Zusammenhang mit einer Impfung steht, lässt sich nicht belegen.
Dass die Aufnahmen jedoch nicht die Folgen einer Covid-19-Impfung zeigen, wird anhand des Aufnahmedatums deutlich.
Das Video macht ersichtlich: Aus dem Kontext gerissene Videos werden immer wieder verwendet, um gezielt Falschmeldungen zu verbreiten.
Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.
#Corona #Faktencheck #Impfung
Комментарии