filmov
tv
'Design Thinking Video-Kurs' Folge 3: Interviews führen Beispiel & Empathie-Phase
Показать описание
Design Thinking Video-Kurs in Zusammenarbeit mit Uni Köln
Übersicht zu den Videos mit Methoden zu den einzelnen Phasen auf:
Mehr Infos über Design Thinking:
Lerne, Design Thinking zu lehren:
Link zum Online-Kurs "Creative Self":
Inhalte im "Design Thinking Online-Kurs" Video 2:
Semantische Analyse
Stakeholder Map
Experten:
Galina Emelina, Karl Hosang (Design Thinking)
Inhalte im "Design Thinking Online-Kurs" Video 3:
Recherche-Tabelle
Gutes Interview, schlechtes Interview
Im Video angesprochene Methoden
Die Recherche – Tabelle
Bei der Recherche – Tabelle bereitest du dich auf ein Interview vor. Dabei ist wichtig, dass du festlegst wen du treffen möchtest, was du fragen willst und wo euer Gespräch statt finden könnte. Du erstellst also drei Spalten mit „Wen?“, „Was?“ und „Wo?“. Wer ist für dein Interview besonders interessant und kann dir unabkömmliche Eindrücke liefern? In der zweiten Spalte solltest du nicht nur deine Fragen notieren, sondern auch alle sonstigen Aussagen, Hinweise, Probleme und Themen. Wähle einen geeigneten Ort, der weder dich, noch den Interviewten bei der Befragung stört.
Hinweise:
bedenke, dass du ein möglichst breites Personenspektrum mit einbeziehen solltest
ermittle mindestens drei bis fünf interessante Nutzergruppen
erschaffe eine unkomplizierte, lockere Atmosphäre
Die Interview- Dramatugie
Im ersten Satz solltest du dich selbst und dein Projekt oder Aufgabe vorstellen. Danach kannst du das Gespräch in eine offene Richtung leiten. Stelle Fragen nach der Assoziation zu dem Thema. Wann war die letzte Berührung? Gibt es gute oder schlechte Erfahrungen? Sei stets darauf bedacht eine respektvolle Atmosphäre zu erschaffen, denn wenn sich dein Gesprächspartner wohl fühlt erzählt er freier und vielleicht auch mehr. Hake bei interessanten, wichtigen oder auch unklaren Ausführungen nach. Dein Fokus liegt besonders auf den Erzählungen, die ungewöhnlich oder widersprüchlich sind.
Hinweise:
- begegne deinem Interviewpartner auf Augenhöhe, ohne dass er sich unwohl fühlt
- gehe bei interessanten Aussagen in die Tiefe
- vergiss nicht, dein Interview mit einer höflichen Begrüßung zu beginnen und es mit einer höflichen Verabschiedung zu beenden
Mitwirkende:
Galina Emelina (Hauptdarstellung & Konzeption)
Alexander Emelina (Kamera)
André Bresges / Uni Köln (Auftraggeber, Konzeption)
Karl Hosang (Konzeption, Nebendarsteller)
Übersicht zu den Videos mit Methoden zu den einzelnen Phasen auf:
Mehr Infos über Design Thinking:
Lerne, Design Thinking zu lehren:
Link zum Online-Kurs "Creative Self":
Inhalte im "Design Thinking Online-Kurs" Video 2:
Semantische Analyse
Stakeholder Map
Experten:
Galina Emelina, Karl Hosang (Design Thinking)
Inhalte im "Design Thinking Online-Kurs" Video 3:
Recherche-Tabelle
Gutes Interview, schlechtes Interview
Im Video angesprochene Methoden
Die Recherche – Tabelle
Bei der Recherche – Tabelle bereitest du dich auf ein Interview vor. Dabei ist wichtig, dass du festlegst wen du treffen möchtest, was du fragen willst und wo euer Gespräch statt finden könnte. Du erstellst also drei Spalten mit „Wen?“, „Was?“ und „Wo?“. Wer ist für dein Interview besonders interessant und kann dir unabkömmliche Eindrücke liefern? In der zweiten Spalte solltest du nicht nur deine Fragen notieren, sondern auch alle sonstigen Aussagen, Hinweise, Probleme und Themen. Wähle einen geeigneten Ort, der weder dich, noch den Interviewten bei der Befragung stört.
Hinweise:
bedenke, dass du ein möglichst breites Personenspektrum mit einbeziehen solltest
ermittle mindestens drei bis fünf interessante Nutzergruppen
erschaffe eine unkomplizierte, lockere Atmosphäre
Die Interview- Dramatugie
Im ersten Satz solltest du dich selbst und dein Projekt oder Aufgabe vorstellen. Danach kannst du das Gespräch in eine offene Richtung leiten. Stelle Fragen nach der Assoziation zu dem Thema. Wann war die letzte Berührung? Gibt es gute oder schlechte Erfahrungen? Sei stets darauf bedacht eine respektvolle Atmosphäre zu erschaffen, denn wenn sich dein Gesprächspartner wohl fühlt erzählt er freier und vielleicht auch mehr. Hake bei interessanten, wichtigen oder auch unklaren Ausführungen nach. Dein Fokus liegt besonders auf den Erzählungen, die ungewöhnlich oder widersprüchlich sind.
Hinweise:
- begegne deinem Interviewpartner auf Augenhöhe, ohne dass er sich unwohl fühlt
- gehe bei interessanten Aussagen in die Tiefe
- vergiss nicht, dein Interview mit einer höflichen Begrüßung zu beginnen und es mit einer höflichen Verabschiedung zu beenden
Mitwirkende:
Galina Emelina (Hauptdarstellung & Konzeption)
Alexander Emelina (Kamera)
André Bresges / Uni Köln (Auftraggeber, Konzeption)
Karl Hosang (Konzeption, Nebendarsteller)