filmov
tv
Krebs und das Immunsystem: Wie Immunzellen den Krebs zerstören (Videomikroskopie)

Показать описание
Wie schützt sich unser Immunsystem vor Krebs? Mit den Mitteln der Videomikroskopie untersuchen Krebsforscher, wie körpereigene Immunzellen Tumorzellen zerstören und wie sich Krebszellen dagegen wehren.
Das Tutorial basiert auf Ergebnissen aus einem Nature Paper 2021, das in einem Peer-Review begutachtet wurde (Nat Commun. 2021 Sep 1;12(1):5217. doi: 10.1038/s41467-021-25282-3).
Links:
0:00: Intro
0:14: T-Zellen im Muskelgewebe
0:24: Zerstörung einer Tumorzelle durch T-Zellen
0:52: Animation: Die Wirkung von Granzyme B und 53BP1 in der Tumorzelle
1:32: Zelltod durch Kernfragmentierung (Apoptose)
1:43: Kooperierende T-Zellen
2:34: Outro
Im Tutorial erfährst Du, wie Tumorzellen durch die T-Zellen des köpereigenen Immunsystems angegriffen und zerstört werden.
Der Ablauf dieser Zerstörung lässt sich gut an Zell- und Gewebekulturen beobachten.
Bei der Attacke wird Granzyme B freigesetzt. Dieser Vorgang aktiviert Nukleasen im Kern der Krebszelle, die das Erbgut zerschneiden.
Die Tumorzelle versucht zwar, mit Hilfe des DNA-Reparaturprotein 53 BP1 den DNA-Schaden zu reparieren.
Doch nach mehreren Verletzungen gibt sie auf. Es folgt der Zelltod (Apoptose). Besonders effizient ist der Prozess, wenn dabei mehrere T-Zellen kooperieren.
Wenn Dir dieses Tutorial gefallen hat, gib gerne einen Like, teile es mit Freunden und Interessierten und abonniere unseren Youtube-Kanal.
Dieses Tutorial ist ein Projekt der Deutschen Krebsstiftung, der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Abteilung Experimentelle Krebsforschung (AEK) in der DKG.
Das Tutorial basiert auf Ergebnissen aus einem Nature Paper 2021, das in einem Peer-Review begutachtet wurde (Nat Commun. 2021 Sep 1;12(1):5217. doi: 10.1038/s41467-021-25282-3).
Links:
0:00: Intro
0:14: T-Zellen im Muskelgewebe
0:24: Zerstörung einer Tumorzelle durch T-Zellen
0:52: Animation: Die Wirkung von Granzyme B und 53BP1 in der Tumorzelle
1:32: Zelltod durch Kernfragmentierung (Apoptose)
1:43: Kooperierende T-Zellen
2:34: Outro
Im Tutorial erfährst Du, wie Tumorzellen durch die T-Zellen des köpereigenen Immunsystems angegriffen und zerstört werden.
Der Ablauf dieser Zerstörung lässt sich gut an Zell- und Gewebekulturen beobachten.
Bei der Attacke wird Granzyme B freigesetzt. Dieser Vorgang aktiviert Nukleasen im Kern der Krebszelle, die das Erbgut zerschneiden.
Die Tumorzelle versucht zwar, mit Hilfe des DNA-Reparaturprotein 53 BP1 den DNA-Schaden zu reparieren.
Doch nach mehreren Verletzungen gibt sie auf. Es folgt der Zelltod (Apoptose). Besonders effizient ist der Prozess, wenn dabei mehrere T-Zellen kooperieren.
Wenn Dir dieses Tutorial gefallen hat, gib gerne einen Like, teile es mit Freunden und Interessierten und abonniere unseren Youtube-Kanal.
Dieses Tutorial ist ein Projekt der Deutschen Krebsstiftung, der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Abteilung Experimentelle Krebsforschung (AEK) in der DKG.