filmov
tv
Digitale Revolution

Показать описание
Digitalisierung – dieses Wort steht für großen Wandel unserer Zeit. Kaum ein Lebensbereich ist nicht von ihr betroffen. Neue Geschäftsmodelle entwickeln sich, sogenannte „Superstar Economies“ umspannen den Planeten, Künstliche Intelligenz erleichtert uns den Alltag und auch Dienstleistungen, z.B. im Gesundheitssektor, werden zunehmend digital. Chancen und Risiken liegen hier nah beieinander. Wie aber behält man bei der rasanten Geschwindigkeit der Entwicklung von Technologien und Trends den Überblick? Welche Veränderungen sind mit der digitalen Revolution verbunden, aber vor allem: Welche Chancen? In diesem Seminar gehen Sascha Friesike, Professor am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Jurist und Medienforscher Wolfgang Schulz sowie Christoph Drösser, ZEIT Autor im Silicon Valley, diesen Fragen nach. Sie widmen sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen an – beruflich wie im privaten Alltag. Wem gehören unsere Daten, wie verändert sich Lernen und Bildung und werden wir bald alle in selbstfahrenden Autos sitzen? Sie erläutern lebensnah und anschaulich in 12 Lektionen mit anschließenden Interviews die komplexen Zusammenhänge der Digitalisierung – von der Demokratie und der Gesellschaft bis hin zum Gesundheitssystem und helfen, die aktuellen und zukünftigen Veränderungen besser zu verstehen. „Digitale Revolution“ ist das neue ZEIT Akademie-Kompaktseminar mit einer Gesamtlaufzeit von 360 Minuten auf 4 DVDs und einem Begleitbuch, das mit vielen Detailinformationen die Videos ergänzt und somit eine gute Ausgangsbasis ist, sich intensiver mit einzelnen Themen zu beschäftigen.
Christoph Drösser : Lebt als freier Autor in San Francisco. Er war von 1988 bis 2015 Redakteur der ZEIT im Ressort Wissen, wo immer noch wöchentlich seine Kolumne »Stimmt’s?« erscheint, in der er Fragen seiner Leserinnen und Leser nach Legenden des Alltags beantwortet. Der studierte Mathematiker hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, unter anderem den Bestseller »Der Mathematikverführer« (2007) und »Hast du Töne? Warum wir alle musikalisch sind« (2009). Im Jahr 2016 erschien sein Buch »Total berechenbar? Wenn Algorithmen für uns entscheiden«.
Prof. Dr. Sascha Friesike: Der studierte Wirtschaftsingenieur der TU Berlin promovierte an der Universität St. Gallen in der Schweiz. Nach einem Forschungsaufenthalt in Stanford kehrte er nach Berlin zurück und war dort Gründungsmitglied des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft, wo er fünf Jahre lang als Forschungsleiter für die Gruppe »Internet-enabled Innovation« verantwortlich war. Von 2014 bis 2016 war Friesike Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Ab 2017 ist er Professor für digitale Innovation an der Vrije Universiteit Amsterdam.In seiner Forschung beschäftigt sich Friesike vor allem mit der Frage, wie Neues entsteht. In den letzten Jahren hat er dazu die Digitalisierung der Wissenschaft untersucht und sich mit den Prozessen in kreativen Online-Communitys auseinandergesetzt.
Prof. Dr. Wolfgang Schulz: Ist seit 2001 Direktor des Hans-Bredow-Instituts in Hamburg und seit 2012 auch des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft in Berlin. Schulz hat die Universitätsprofessur »Medienrecht und Öffentliches Recht einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen« an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg inne.
In internationalen und nationalen Fachzeitschriften, Kommentierungen und Monografien veröffentlicht Wolfgang Schulz zu Themen des Medienrechts, Internet-Governance und neuen Formen der Regulierung. Dabei bringt er sich oft in interdisziplinäre und international vergleichende Untersuchungen ein.
Schulz leitet das »Committee of Ministers to Member States on Internet intermediaries« des Europarates und ist in der Deutschen Unesco-Kommission aktiv.
Inhalt:
Lektion 1:Einführung – Die Digitalisierung des Alltags
Lektion 2: Big Data und Algorithmen – Die Suche nach der Nadel im digitalen Heuhaufen
Lektion 3: Demokratie und Macht – Verbessert das Internet die Teilhabe an wichtigen Entscheidungen?
Lektion 4: Medien und Urheberrecht – Von sterbenden Zeitungen und raubkopierten Filmen
Lektion 5: Wissenschaft – Wie die Digitalisierung Forscher vernetzt Lektion 6: Bildung und Kompetenz – Die Welt des unbegrenzten Lernens
Lektion 7: Datenschutz und Sicherheit – Wem gehören meine Daten Lektion 8: E-Health – Die Chancen und Risiken der vernetzten Medizin Lektion 9: Kreativität – Neues schaffen mit digitalen Mitteln
Lektion 10: Geschäftsmodelle – Neue Chancen für Unternehmen Lektion 11: Künstliche Intelligenz – Wenn Computer lernen können Lektion 12: Ausblick – Leben in einer digitalen Welt