Tooze zerstört CDU-Vize Linnemann! | Reaktion auf Maybrit Illner | TEIL 2

preview_player
Показать описание
Bei Maybrit Illner wurde am 22.06.2023 über die Inflation, den Mindestlohn, die Intel-Subvention und die schrumpfende Wirtschaft debattiert. Titel der Sendung: “Preise steigen, Wirtschaft schrumpft - wird Deutschland immer ärmer?”.

Die Gäste der Sendung:
Kevin Kühnert (SPD), Carsten Linnemann (CDU), Julia Friedrichs, Adam Tooze, Claudia Jeschkowski, Daniel Stelter

Schnitt & Postproduktion: Florian Dick
Soundstripe: NLZBKPKFGBUAQOOF

Inhalt:
00:00:00 Intro
00:01:41 Reaktion
00:57:46 Outro

MEINE BÜCHER
📘 TEUER: Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik

📘 Der neue Wirtschaftskrieg

📘 Mythos Geldknappheit

NEWSLETTER

MEIN ONLINE KURS

SPENDEN
YouTube-Videos zu produzieren ist viel Aufwand. Wenn Du den Kanal finanziell unterstützen möchtest, dann kannst Du das hier machen:

GELD FÜR DIE WELT AUF TWITCH

SOCIAL MEDIA

ÜBER MICH
Ich bin Maurice Höfgen, Autor des Buches »Mythos Geldknappheit« und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag. Ich habe sowohl BWL als auch VWL studiert. Früher habe ich als Unternehmensberater gearbeitet, dann bin ich von der BWL in die VWL und Politik gewechselt. Meine ökonomische Arbeit stützt sich vor allem auf die Modern Monetary Theory (MMT).

ÜBER GELD FÜR DIE WELT
Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik! Wie kann und wie soll die Wirtschaftspolitik von morgen aussehen? Woher bekommt der Staat sein Geld? Wie funktioniert Staatsverschuldung? Was genau macht eigentlich die Zentralbank? Wie geht grüne Wirtschaftspolitik? Wie umgehen mit Inflation und Arbeitslosigkeit? Was machen Banken? Wie sollte der Finanzmarkt reguliert werden? All diese und noch viel andere Fragen beantworte ich hier bei Geld für die Welt!

LESEPROBE »MYTHOS GELDKNAPPHEIT«

FAQ ZUR MMT
Du möchtest mehr über die Modern Monetary Theory erfahren?

#Inflation #CDU #AfD
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich glaube Adam Tooze ist der erste Experte in so einer Runde, den ich wirklich rhetorisch scharf erlebe. Nichts gegen dich Maurice, du bist super. Aber er hat ja wirklich die technischen und zentralen Punkte, die du im Kommentar, aus dem Off, mit Redaktionszeit ergänzt hattest, spontan in der Sendung nochmal stichhaltiger (in einer für ihn Fremdsprache!) gebracht. Also echt beeindruckend.
Danke für das Video!

humbertvongikkingen
Автор

Tooze muss sich doch die ganze Zeit denken, dass wir hier verrückt geworden sein müssen, oder nicht? :D

AvisAnimationZ
Автор

Ich finde es extrem bezeichnend für die "Wirtschaftselite" der CDU dass Linnemann bei der debatte um Produktivität mit "mehr arbeitszeit" kommt.

MrRanderas
Автор

44:10 Ich arbeite 7 statt 8 Stunden am Tag und ich würde nie auf die Idee kommen das jemals wieder zu ändern. Diese Stunde investiere ich in die Erziehung, in Zeit, in Unternehmungen und weiteres für meine Tochter. Nun auf 40 Stunden zu erhöhen und dann noch Stunden länger zu arbeiten würde mir überhaupt nichts bringen. Das bisschen Steuern, was ich dann einspare, muss ich in Kitabetreuung investieren. Der Linnemann erzählt hier nur Quark. Das würde nur jenen was bringen, die so ein Lebensmodell fahren.

corincorvus
Автор

Die deutsche Medienlandschaft ist absolut unterirdisch im Kontext von Wirtschaftspolitik. Tooze sei Dank mal ein wenig Erfrischung in der Runde

prudentialism_
Автор

Du bist mir von allen Influencer einer der liebsten, du verfolgst klare Ziele der Aufklärung und verfängst dich nicht in kindische Streits mit anderen.

diedystopie
Автор

Wieso lädt denn Linnmann überhaupt noch jemand ein?
Der blamiert sich doch mit jedem Satz selbst und zeigt das er keine Ahnung hat und nur dumme Klassenpolitik für oben macht

Maralein.
Автор

Mich fasziniert bei Linnemann immer wieder, wie er so plötzlich in den Aggressionsmodus wechselt, wenn ein Gesprächspartner seine Argumentation zerpflückt,

hanneselle
Автор

Ich bewundere Adam Tooze, wie er angesichts der geballten Inkompetenz vorgetragen mit unerträglicher Arroganz so ruhig und wohlformuliert seine Punkte macht, Hut ab. Was könnte sich in Deutschland alles zum Positiven bewegen wenn Politiker aufgrund ihrer Kompetenz in Ämter kommen würden.

oxonegro
Автор

Linnemann wird jetzt auch noch Generalsekretär. Da kann man nur noch den Kopf schütteln.

p.s...
Автор

Geht mir auch so. Prima und danke an Maurice Höfgen.

doriskirchhoff
Автор

Kevin Kühnert grüßt Söder.
Sehr schön auf den Punkt gebracht.

andreasschmalzl
Автор

Adam tooze ist ein sehr guter Pragmatiker und kann Situationen historisch auch gut einordnen. Und so wie ich ihn verstehe, keynsianer. Von denen gibt es heute leider nur sehr wenige in den Talkshows zu finden. Leider....

mirkoklein
Автор

Zu viele Leute in der Runde bei so kurzer Zeit.
Linnemann triggert mich schon ähnlich schlimm wie Lindner.
Tooze wurde leider zu wenig Redezeit eingeräumt.

klaf
Автор

Hey Maurice :D wann dürfen wir dich (hoffentlich) mal bei Illner, Anne Will oder Lanz sehen :D? Gabs da bisher noch keine Anfrage? (Vmtl. Wärst du leider zu kompetent für die Runde und das macht dann wohl weniger Klicks). Fand auch schade dass die Kommentatoren bei Bild dich nie ordentlich aussprechen ließen und dann die Stimmung mehr oder wenig sich aufheizen musste :/

unrachablky
Автор

Dass auch keiner sagt: "Herr Linnemann, Produktivitätssteigerung bedeutet nicht, mehr Überstunden zu machen. Sondern im Idealfall mit weniger Belegschaft mehr produzieren zu können."

Warschibarschi
Автор

Hallo Maurice
Warum wirst Du nie in solche Sendungen eingeladen? Das wäre echter Mehrwert.

Borengarde
Автор

In der Runde hat vermutlich Adam Tooze am meisten gelitten. Es stimmt, dass deutsche Unternehmen sehr wenig investiert haben; mir fehlte die Frage, _warum_ ist das so. Die Antwort der Konservativen dürfte Bürokratie, Steuern oder ähnlicher Unfug sein; an dieser Stelle hätte man doch für einen höheren Mindestlohn argumentieren können. Unternehmen investieren dann am meisten, wenn Löhne hoch sind; zum einen, weil die nötige Kaufkraft da ist, zum anderen, weil es einen hohen Anreiz gibt, Arbeit einzusparen. Aber hey liebe Wirtschaft – lassen wir den Mindestlohn niedrig; 2024 treten EU-Regeln in Kraft, nach denen der deutsche Mindestlohn auf über 14 Euro steigen wird. Dann stehen die Unternehmen heulend vor dem Kanzleramt und rufen nach Hilfe – weil ein plötzlicher Lohnanstieg von 2 Euro die Unternehmen stark belasten werden. Auch ein Punkt, der mich echt ankotzt: Solange die Wirtschaft brummt, will sie vom Staat nichts wissen, bekämpft jede Verbesserung für ihre Belegschaft und sind nicht mal bereit, ihre Steuern zu zahlen. Bei der kleinsten Unruhe soll dann aber der Staat helfen.

immanuelmarx
Автор

Was ist daran falsch das der Staat nur die erwirtschafteten Gelder seiner Bürger umverteilt? Der Staat selber erbringt keine Wirtschaftsleistung. Sobald er mehr Geld druckt wie er einnimmt führt dies auf längere Sicht zwangsläufig zu Inflation (verdreckte Steuer). Ein Rückgang der Inflation ist darauf begründet daß die Vorjahreswert höher ausfielen. Auch ein Ziel von 2% ist extrem, unter Beachtung des Zinseszins Effektes.

MrLacky
Автор

Der eigentliche Witz hier ist, dass Linnemann bei seinen Anhängern als "kompetent" gilt, auch im Bereich Wirtschaft. Kann man sich nichtt ausdenken sowas....

doktorzett