Wie Moore unser Klima beeinflussen

preview_player
Показать описание
Von wegen Tierhaltung und Flugverkehr – noch schädlicher für’s Klima ist etwas, das man auch in unseren Blumentöpfen finden kann! Glaubst Du nicht? In diesem Video erfährst Du, warum wir uns alle dringend mehr für #Torf interessieren sollten, wenn wir etwas gegen den Klimawandel tun wollen.

Na, schon mal eine Pflanze umgetopft und dabei genauer auf die Packung Blumenerde geschaut? Wegen seines hohen Säuregrades und den wasserspeichernden Eigenschaften ist Torf oft Bestandteil der Erde. Aber was genau ist Torf eigentlich? Wie kommt er in unsere Pflanzenerde? Und warum ist sein Abbau so umweltschädlich? Für #TerraXplore will Jasmina Neudecker rausfinden, wieso Torf ein echter Klimakiller ist.

Jasminas Spurensuche beginnt da, wo der Torf herkommt – im #Moor. Gemeinsam mit einem Experten geht Jasmina auf Tuchfühlung. Was da so unappetitlich aussieht, riecht und ja, auch schmeckt, ist jahrelang verwestes und stark komprimiertes Pflanzenmaterial, in dem jede Menge Kohlenstoffdioxid steckt. Das Problem: Sobald Moore für landwirtschaftliche Zwecke – oder für unsere Blumenerde – trockengelegt werden, kann Sauerstoff eindringen, und aus dem Torf wird eine gefährliche CO2-Quelle. Könnte uns eine Wiedervernässung der Moore im Kampf gegen die Klimakrise helfen?

*******

KAPITEL:

00:00 Intro: Torf - eine unterschätzte Gefahr
01:05 Wie entsteht Torf?
02:39 Wieso schadet Torf unserem Klima?
04:50 Wie kann man das Problem lösen?
06:34 Welche Alternativen gibt es für die Landwirtschaft?
07:16 Von der Landwirtschaft zu Moorlandschaft
08:32 Fazit: Das können wir tun!

*******

*******

UNSERE QUELLEN:

👉Forschungsüberlick vom Thünen-Institut zu Moorböden und Klimawandel:
Michel, B.; Plättner, O.; Gründel, F.: „Klima-Hotspot Moorböden“, in : ForschungsReport 02/2011, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Agrarrelevante Klimaforschung

👉Klima - Moorforschung und zahlreiche Studien zur Wiedervernässung von Mooren
„Wetscapes“, Forschungsprojekt der Uni Rostock und Uni Greifswald:

👉Einschätzung vom Umweltbundesamt:
„Treibhausgas-Quellen und Speicher von Kohlenstoff: Dauergrünland und Moore“, in: Daten zur Umwelt, Ausgabe 2018, Umwelt und Landwirtschaft, S. 38 - 40

👉Forschungsüberblick und Literaturliste, zusammengestellt vom NABU:
Dr. Rasran, L.: „Klimaschutz natürlich! Die Bedeutung von Mooren für Natur und Klima“, Naturschutzbund Deutschland (2012)

👉Studie des WWF Österreich, der Österreichischen Bundesforste und des Umweltbundesamtes:
„Moore im Klimawandel“ (2011)

👉Klimaschutzprojekt der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt):
„Moorklimaschutz“, Infoseite und Erklärfilm „Moor muss nass!“

MEHR INFOS ZUM THEMA:

👉 „Moore: Deutschlands unbekannte Klimaschützer“, in: Der Spiegel, von Susanne Götze, 21.5.2019

👉„Können nicht einfach Moore das Klima retten?“, in: Die Zeit, von Viola Kiel, 27.11.2018

*******
IM VIDEO

Hans Joosten - Moorkundler und Paläoökologe (Universität Greifswald)

*******
CREDITS

Autorinnen: Kristina Graß, Simone Schillinger
Regie: Stephan Arapovic
Schnitt: Nico Schlegel, Patryk Puchalski
Kamera: Martin Gasch, Moritz von Dungern
Ton: Kordian Wodara
Grafik: Marc Trompetter
Redaktion: Tobias Schultes, Christiane Götz-Sobel
Produktion: Jirka Schaar, Sybille Scharn, Florian Rehm

*******
Für Terra Xplore geht die Biologin Jasmina Neudecker den großen und kleinen Fragen Deines Lebens auf den Grund und entdeckt spannende Themen aus den Bereichen Psyche und Bewusstsein, Gesundheit und Ernährung, Technik und Digitalisierung, Umwelt und Nachhaltigkeit. In jeder Folge ist sie unterwegs. Mal in der Stadt, mal in der Natur – aber auf jeden Fall überall da, wo uns Wissenschaft berührt.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wie versuchst Du, im Alltag klimafreundlicher zu leben?

TerraXplore
Автор

"Schmeckt nach Scheiße, riecht nach Scheiße, es ist Scheiße!"

Bester Mann😂😂😂

petergrabner
Автор

Ich verstehe nicht, warum man in der EU nicht schon lange Torf in Blumenerde verboten hat. Es gibt alternative Materialien für Torf in Blumenerde (und Pflanzerde, usw.). Leider gibt es in vielen Baumärkten und Gärtnereien nur torfhaltige Blumenerde, die ohne Torf muss man suchen (gibt es z.B. in manchen Gartencentern).
Da der Markt und wohl die festgefahrene Denke von manchen Gärtnern es nicht richten, brauchen wir wohl eine gesetzliche Regelung.

edhoc
Автор

super Beitrag (und wieder sympathisch präsentiert)

Olaf_Schwandt
Автор

Ein sehr wichtiges Thema!
Lange drauf gewartet das es endlich einer anspricht. ❤️✌️😊

davidluchs
Автор

So ein wichtiges Thema.
Im Frühjahr durfte ich mich von einem Baumarktmitarbeiter anmeckern lassen, als ich nach torffreier Anzuchterde gefragt habe. Hatte online eh schon gesehen, dass es das gibt und von welchen Firmen. Dachte, das erleichtert mir die Suche im Laden...„Sowas gibt's nicht. Geht auch gar nicht. Sowas unvernünftiges hab ich noch nie gehört.“...hab dann Kompost woanders gekauft. Hat super geklappt 😊

lieschenk
Автор

Die nassen Moorflächen eignen sich optimal für den Anbau des besten Baumaterials für Dächer: Reet. Heute fehlt der Rohstoff bei den Reetdeckern. Es wird auf jeden Kubikmeter Reet monatelang gewartet. Hinzu kommt, dass Reet als Dachabdeckung eine optimale Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung aufweist und zudem auch noch am längsten hält, wenn es in der Region angebaut wird, in der es auf die Dächer gebracht wird. Denn die Anpassung der lebenden Halme an die klimatischen Bedingungen einer Region bewirken, dass auch das tote Material besonders widerstandsfähig ist.

EsEhKa
Автор

Moin Moin! Da ich auf dem Land lebe und auf das Auto angewiesen bin (der ÖPNV ist hier sehr schlecht...), versuche ich soviel Gemüse wie ich kann selber anzubauen. Das klappt von Jahr zu Jahr besser. Außerdem bin ich seit drei Jahren Vegetarier und ernähre mich mehr und mehr Vegan. In ein bis zwei Jahren steht das E-Auto auf der Agenda und ich Reise fast gar nicht (zum "Glück" habe ich zuviel Angst zu fliegen und auch Kreutzfahrten kommen für mich nicht in Frage 😅✌️). Zu dem bin ich sehr kauffaul, nur wenn es Not tut.

watzesnow
Автор

Wäre sicher ne tolle Sache wenn man Moor Patenschaften übernehmen könnte 😊

marcelkraue
Автор

Hallo liebe Jasmina, ich finde deinen Beitrag sehr wertvoll, dennoch gibt es noch mehr Baustellen als du erwähnt hast:
Ich mache eine Ausbildung zur (biologischdynamischen) Gärtnerin im Gemüsebau. Eigentlich alle Jungpflanzen werden in Torf-Erdpresstöpfen geliefert, sprich, alles Gemüse was nicht direkt gesäät wird, also der Großteil, keimt in Torf und wird mit diesem aufs Feld gepflanzt. Ich war schon auf vielen Betrieben und auf den meisten ist Torf noch nicht weg zudenken, eben wegen seinen guten Eigenschaften in der Anzuchterde, die kein anderes Substrat so hinbekommt. Es gibt natürlich schon Versuche, den Torf zu ersetzen und kleine SoLaWis schaffen es auch ohne, aber das ist eben kaum Rentabel. Ich will gerne noch selber weiter in diese Richtung forschen, weil das von Anfang an ein Thema für mich war.

jofa
Автор

Wie immer super interessant, aber es ist alles sehr kompliziert, wenn es ums Klima geht….weiter so Jasmina

ingo
Автор

Tolles Video! Danke ^^. Ich als Ammerländer, umgeben von Mooren kann nur beipflichten, dieses Biom ist unglaublich schön und muss erhalten werden bzw. renaturiert.

DominikRoeben
Автор

Unsere Jasmina... wieder ein tolles Video. Mach' bitte weiter so. :-) - Zum Thema Klimawandel und was ich dagegen mache. Ich esse seit einigen Jahren deutlich weniger Fleisch, dann auch zumeist frisch gejagtes Wild vom Waidmann des Vertrauens, was ich dann auch mit Freude und guten Gewürzen zubereitete. Das Auto steht meistens vorm Haus und wird selten bewegt, den Weg zur Arbeit und zum Einkaufen mache ich bei nahezu jedem Wetter mit dem MTB. In den Urlaub gehts mit der Bahn, Versandkäufe (Amazon & Co.) gibts nur in absoluten Ausnahmen. Mein Fazit: Ich lebe dadurch nicht schlechter.

kalitovanhelsing
Автор

Sehr nices Thema und so wird die Folge bestimmt wieder auch 🤩😉

arifunf
Автор

Die 5:30 gezeigten Moose sind aber keine Torfmoose, oder?

michaelwerner
Автор

super video. kleine anmerkung: "humussäuren" werden heutzutage in den bodenwissenschaften einfach nur noch organische säuren genannt. das liegt daran, dass das konzept der "humifikation" mittlerweile von weiten teilen der bodenwissenschaft als widerlegt gilt. für weitere informationen: Lehmann & Kleber 2015: The contentious nature of soil organic matter. oder einfach pm.

hansschmidt
Автор

Toller Beitrag! Man vergisst schnell, dass unsere heutigen Felder früher oft Waldgebiete oder eben auch Moore waren.

simon
Автор

danke für diesen Beitrag. überall begreifen die Leute gerade wie wichtig (hoch)Moore für das Klima sind und in Zingst soll ein Hochmoor für den neubau einer Bahnstrecke durch einen Nationalpark trockengelegt werden. ...

bennylebaron
Автор

Ich finde das Thema sehr wichtig. Landwirtschaftliche Flächen müssen aber mit bedacht renaturiert werden, wenn wir die Lebensmittel dann aus Ländern importieren bei denen für die Lebensmittelproduktion Moore oder Urwälder zu Feldern werden, haben wir das Problem nur verlagert. Das soll aber nicht bedeuten dass wir nicht renaturieren sollen, sondern dass wir gleichzeitg unsere Lebensmittelproduktion und -konsum umstellen müssen.

michaegi
Автор

Sehr informatives Video, leider etwas zu kurz 💚.

id_wade