Wie funktioniert ein KOHLEKRAFTWERK

preview_player
Показать описание
Ein Kohlekraftwerk funktioniert, indem es die in Kohle gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umwandelt. Der Prozess kann in mehrere Hauptschritte unterteilt werden:

Verbrennung der Kohle: Die Kohle wird in einem Kessel verbrannt, um Wärmeenergie freizusetzen. Diese Verbrennung erfolgt bei sehr hohen Temperaturen.

Erzeugung von Dampf: Die erzeugte Wärme wird genutzt, um Wasser in einem geschlossenen System zu erhitzen. Das Wasser wird zu Dampf, der unter hohem Druck steht.

Antrieb einer Dampfturbine: Der unter hohem Druck stehende Dampf wird zu einer Dampfturbine geleitet. Die Energie des Dampfes treibt die Turbinenschaufeln an und bringt die Turbine zum Drehen.

Erzeugung von Elektrizität: Die drehende Turbine ist mit einem Generator verbunden. Im Generator wird durch die Drehung der Turbine ein Magnetfeld erzeugt, das wiederum eine elektrische Spannung induziert. Dadurch entsteht Strom.

Abkühlung und Kondensation des Dampfes: Nachdem der Dampf die Turbine passiert hat, wird er in einem Kondensator abgekühlt und kondensiert zu Wasser. Das Wasser wird dann zurück in den Kessel geleitet, um erneut erhitzt zu werden.

Abgasreinigung: Die Abgase aus der Kohleverbrennung enthalten Schadstoffe, die durch verschiedene Filter und Reinigungsprozesse reduziert werden, bevor sie in die Atmosphäre gelangen.

Hier ist eine schematische Übersicht der Prozesse in einem Kohlekraftwerk:

Kohlelieferung und Lagerung: Kohle wird zum Kraftwerk transportiert und in Silos oder Lagern gelagert.
Zerkleinerung und Trocknung der Kohle: Die Kohle wird zerkleinert und getrocknet, um die Verbrennungseffizienz zu erhöhen.
Verbrennung: Die zerkleinerte Kohle wird in den Kessel eingeblasen und verbrannt.
Erhitzung des Wassers: Die Hitze aus der Verbrennung erhitzt Wasser in Rohren, die durch den Kessel verlaufen.
Dampferzeugung: Das erhitzte Wasser wird zu Dampf.
Dampfturbine: Der Dampf treibt die Turbinen an.
Generator: Die Turbine treibt den Generator an, der Elektrizität erzeugt.
Abgasreinigung: Die Abgase werden gereinigt.
Kondensation: Der verbrauchte Dampf wird abgekühlt und kondensiert.
Wiederverwendung des Wassers: Das kondensierte Wasser wird zurück in den Kreislauf geführt.

Kohlekraftwerke sind in der Regel auf eine konstante Stromproduktion ausgelegt und spielen eine wichtige Rolle bei der Grundlastversorgung. Allerdings sind sie wegen der hohen CO₂-Emissionen umstritten und werden zunehmend durch erneuerbare Energien und andere sauberere Technologien ersetzt.

#lernen #funktion #Bildung #hilfe #Erklärung
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Sehr gut und gute bilder dazua. gefällt mir sehr

davidbugette