Resilienz - Interview mit Krisenexpertin Anna | inkl. Resilienzübungen für den Alltag

preview_player
Показать описание
Im Allgemeinen leitet sich der Begriff Resilienz von dem englischen Wort resilience
(Spannkraft, Widerstandsfähigkeit, Elastizität) ab und bezeichnet die
Fähigkeit einer Person oder eines sozialen Systems, erfolgreich mit belastenden
Lebensumständen und negativen Folgen von Stress umzugehen. Resilienz bezeichnet
nach dieser Definition die psychische und mentale Widerstandsfähigkeit von
Menschen, um belastende Situationen zu bewältigen.
In diesem Video spreche ich daher im Interview mit Resilienz Trainerin Anna zum wichtigen
Thema: Resilienz (also psychische Widerstandsfähigkeit) im Arbeitskontext.

📔Das Video zum Nachlesen:

🔗So findest Du Anna und ihre Formate:

📽 Produktion:
Niels Hinnemann: Instagram @nielzenator

🎧 Du liebst Wandern und persönliche Entwicklung?
Dann schau doch mal, ob die Audio-Wandercoachings was für Dich sind:

🎴Kartenset zur Führungskräfteentwicklung:
Entwickle Dich persönlich als Führungskraft weiter mit dem Kartenset Führungscrafting:

⏲ Zeitstempel:
Nutze gern diese Markierungen und springe zu dem Teil, der Dich am meisten interessiert:

0:00 Anna Basse
1:08 Was ist Resilienz?
2:05 Kann man Resilienz überhaupt trainieren?
3:35 Was haben psychische Bedürfnisse am Arbeitsplatz zu suchen?
5:59 Hilfe, mein Kollege / Kollegin ist überlastet. Was tun?
6:58 Woran merke ich bei mir selbst, dass ich mich mit Resilienz beschäftigen sollte?
12:01 Erste Schritte zur eigenen Resilienz
13:20 Resilienz trainieren - Best Practise von Anna
14:23 Alltagspraktische Resilienz-Übung
15:42 Teamresilienz
17:12 Toxische Positivität - Wie kann ich besser reagieren?
18:42 Annas Resilienzgeheimnis

7 Säulen der Resilienz:

1. Optimismus: hoffnungsvoll und positiv in die Zukunft zu schauen. Das Vertrauen zu haben, dass Krisen und Schwierigkeiten vorübergehend sind.
2. Akzeptanz: Dinge, die nicht zu ändern sind, anzunehmen und in der Vergangenheit zu belassen bzw. loszulassen.
3. Opferrolle verlassen: Die Passivität und ggf. Selbstmitleid zu verlassen und aktiv zu werden. Dabei hilft sich nicht mit sich selbst zu beschäftigen, sondern mit den Umständen.
4. Lösungsorientierung: Sich klare Ziele zu setzen und sich auf diese zu zubewegen.
5. Netzwerkorientierung: Ein Netzwerk von Beziehungen zu knüpfen und zu nutzen. Du bist nicht allein.
6. Verantwortung übernehmen: Initiative zu zeigen und sich aktiv für die Erreichung der eigenen Ziele einzusetzen.
7. Zukunftsplanung: Sich aktiv auf die Zukunft einzustellen. Niemand ist seinem Schicksal ausgeliefert, sondern hat aktive Wahlmöglichkeiten.

🎵 Musik im Video:
InspirationWave - Corporate Technology Inspiration (Music Standard License)

#interview #resilienz #Teamresilienz #expertin #Organisationsresilienz #interview2021 #professional #experte #krisenexpertin #expert #resilienztrainerin
#resilience #crisisexpert
Рекомендации по теме