Gregor Gysi befragt Harry Rowohlt

preview_player
Показать описание
Harry Rowohlt berichtet Gregor Gysi über sein Leben, das als "alleinerziehendes Kind" begann.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Besten Dank
Für das Lachen und die Angenehme Unterhaltung.

XGuardian_X
Автор

Zwei wunderbare lustige Menschen unterhalten sich. Was will man mehr ??

MStreppelhoff
Автор

Als wehmütige Reminiszenz gehört.
R.I.P. Harry!
Ich bin froh, in deiner Zeit gelebt haben zu dürfen.

rotweinfreund
Автор

Herrlich gemacht. Das mit dem alleinerziehenden Kind kenn ich aus ner anderen Warte - Vater Saisonarbeiter (den sah ich Weihnachten bis Silvester jedes Jahr) und Mutter ein Workaholic der, als ich klein war, zum Schlafen nach hause kam (ca. 10 abends bis ca. 8 morgens) und später nach der Scheidung nur noch Sonntags für 2 Stunden kam um mir Geld für Einkäufe zu geben und zu schauen ob ich noch lebe. War ne tolle Zeit, jeden Tag sturmfreie Bude. Und was hab ich als pubertierender gemacht? Homer, Ovid, Cäsar und Co gelesen...mir scheint Kinder die nicht erzogen werden, werden vernünftig weil sie gegen nichts rebellieren müssen ^^

ArphenMaethor
Автор

Sehr schönes video! Habe mich sehr amüsiert :)

jacksoda
Автор

Echt ungewohnt, dass Herr Gysi hier die Fragen stellt :)

ninetyfuckin
Автор

Schade, dass ausschließlich in der Totale gedreht wurde. Nahaufnahmen wären toll gewesen.

martintonnies
Автор

Zwei weise Männer vereint.
Und genau diese beiden.
Ich liebe das jetzt schon <3
Ruhe in Frieden, Harry Rowohlt.

Sebastian-qfmy
Автор

so ein tolles Gespräch schauen sich nur gut 18.000 Leute an, aber eine blöde Katze Millionen, R.I.P. Harry!!!

jurgennaeve
Автор

diese eloquenz...wahnsinn. sowas hat heutzutage nur noch jochen malmsheimer drauf, mich deucht.

RU
Автор

Ein toller Mensch....also...beide eigentlich.

unnamedborn
Автор

...ich wollte gerade fragen, ob sich Übersetzer oder Schriftsteller oder Moderatoren vor irgendwelchen Worten oder Begriffen fürchten oder schämen, sie selbst zu erwähnen, zu schreiben oder gar in ihre manchmal gar so oder so gearteten Münder oder Mündchen zu nehmen? Jetzt habe ich ja schon gefruget und noch immer keine Geantwortung erhalten. So und nur so geht es nicht und manchmal eben doch. WO ist das Loch?

leaschimblond
Автор

was übrigens R. selbst bei ca 42:40 selbst anmerkt :)

marie
Автор

Ich finde auch, dass Übersetzer zu schlecht bezahlt werden. Deshalb fordere ich, was die Übersetzer wollen und brauchen: mehr Geld für sie!!!
Einen guten Schriftsteller aus dem Ausland, gestern oder heute, erkenne ich für mich daran, dass er mir beim Lesen der Übersetzung gefällt und er vor allem in vielen Ländern anderer Sprache Erfolg hatte oder hat. Mir gefiel, zum Beispiel, der Roman von Michail Alexandrowitsch Scholochow " Der Stille Don." Den habe ich mehrmals verschlungen und ich hätte keine Bestätigung gebraucht, dass er noch anderswo genauso verschlungen und geliebt wurde, etwa in England. Scholochow erinnerte mich immer an Gorki, den für mich größten russischen Schriftsteller, für mich noch vor Lew Tolstoi, den ich verehre wie Turgenijew, Puschkin und natürlich "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow.
Ich selbst wurde noch nie irgendwohin übersetzt, nicht einmal ins Deutsche, wo ci doch ein Rudi Deutschker bin. Naja, bis Übermorgen ist auch noch Zeit, und wenn alles daneben geht, mache ich es halt nach dem Weltuntergang. Bums unnd Ummnen.

leaschimblond
Автор

Verfatz dich doch, ist ein Ausdruck, den ich, geboren im Dezember 1954, schon als Jugendlicher in der DDR, also etwa 1967/68 kennengelernt habe. Das war Chargon, der zu uns gehörte. Wir hatten unsere Gangs, unsere Gebiete, wo wir agierten, und unsere Ehre, die mir heute einfach nur...am Hintern vorbeigeht, aber damals war das natürlich anders.

leaschimblond
Автор

eben noch über die marxmatte gehört. da isse =) im delighted!

mannibimmel
Автор

trotz alle dem war har ry der grösste

warum hatten nyew yorker fieuerwehrmänner rote hosenträger ?
übersetzer :

Gurkengraeber
Автор

..und ich kauf mir die Schallplatte..

pumimai
Автор

ES gab nur das ES in der DDR, aber nicht den Kackhaufen...

leaschimblond
Автор

Rowohlt: herrlich! Aber Gysi, den ich oft als Moderator im Deutschen Theater gesehen habe und sehr schätze, finde ich hier, ehrlich gesagt, nicht so besonders motiviert.

stullkowski