Flexshooter - Revolutionäre Stativköpfe für alle Zwecke?

preview_player
Показать описание
Flexshooter Pro und Mini sind besondere Stativköpfe, die das Potenzial haben sollen, Kugelköpfe, Video-Fluid-Köpfe und Teleneiger zu ersetzen. Gelingt ihnen das und sind sie somit die perfekte Lösung für Reisen?

Ich habe mir die beiden Köpfe Flexshooter Pro und Mini des europäischen Herstellers Flexshooter (sitzen in Ungarn) angesehen und stelle sie euch in diesem Review vor. Außerdem zeige ich euch die Einschränkungen normaler Kugelköpfe und spreche über die Verrenkungen die ich damit schon angestellt habe, um sie etwas besser zu machen, ohne ihre Probleme wirklich lösen zu können.

Links zu den Flexshooter Köpfen bei Augenblicke Eingefangen (Affiliate Links, ich bekomme eine kleine Provision, ihr zahlt aber nicht mehr!)

Transparenz: Ich wurde für dieses Video nicht bezahlt, lediglich die Köpfe wurden mir zur Verfügung gestellt.

------------
Folgt mir bei Social Media:
------------
Gunther Wegner
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Danke, Gunther, super Erklärvideo ! Ich habe den (größeren) Flexshooter schon seit ca einem Jahr im Einsatz und kann die dargestellten Vorteile alle bestätigen. Vor allem angenehm, dass in Verbindung mit einem langen schweren Tele im Eifer des Gefechts vor Ort der ganze Aufbau stabil ist und nicht nach vorne kippt. Bzgl der Arretierung mit dem Kipphebel war ich anfangs skeptisch, aber auch das funktioniert perfekt. Somit ohne Eigeninteresse: klare Kaufempfehlung!

frankb
Автор

Wenn ich die Preise sehe, kann man schon vom Glauben abkommen.
Fotografie scheint sich zu einem Vergnügen von Erben und Schwerverdienern zu entwickeln.
Dennoch ein klasse Produkt!

klartext
Автор

Danke Gunther, super Review - sowas hätte ich schon vor einigen Monaten gesucht. Hab ich aber sofort bestellt - wollte eigentlich den Mini (leider nicht verfügbar) und per Chat wurde mir dann gesagt, vom Pro auch nur mehr ein Stück - zack, gehört schon mir! ;-) Ich bin gespannt, ob ich auch so zufrieden bin, wie alle anderen, die hier schon kommentiert haben.
Nochmals danke - ich liebe deinen Block, weiter so!! ;-)

helmutming
Автор

Vielen Dank für das sehr interessante Video.
Ich nutze den großen Flexshooter zumeist im Verbund mit einem 500mm Teleobjektiv und bin davon absolut begeistert, da es, trotz des Gewichtes der Kamera mit Objektiv, leicht zu handhaben und sehr flexibel in der Ausrichtung ist, aber auch absolut sicher, da es immer in der Waage bleibt.
Nun möchte ich auch mit dem Filmen beschäftigen und danke sehr für die Hinweise.

peggyscholz
Автор

Ich nutze seit Jahren den Uniqball und bin super zufrieden

waldkauz
Автор

Hallo Gunther, nutzte den Mini seit Monaten ausschließlich im Wildlife und gebe in nicht mehr her. Einfach nur genial das Teil. Habe den Mini und nutze u.a. eine D500 mit BG und dem 200-500 VR und die Z6_2 mit BG und dem Nikkor 500 PF . Kombi bis ca. 4 KG das ist der Mini im Vorteil bzw reicht gut aus. . Das geht dann wirklich gut. Sollte man ein 600 F4 sein eigen nennen würde ich den Pro nehmen. LG Günter

guenni
Автор

Vielen Dank Gunther für das ausführliche Video. Schade, dass dieses Teil so spät auf den Markt gekommen ist, damit hätte ich mir 30 Jahre Schlepperei mit mindestens zwei Stativköpfen ersparen können. Vielleicht sattle ich och um!🤩

jurgen
Автор

Nachdem ich mich jahrelang mit einem Manfrotto-Getriebeneiger herumgequält hatte, habe ich mir jetzt einen Arca Swiss Cube C1 gp (gerade panning) zugelegt. Von Kugelköpfen halte ich nichts, deshalb sollte es wieder ein Getriebeneiger sein. Der Arca Swiss erfüllt alle Ansprüche, die ich an ihn stelle. Egal, ob ich ihn für Landschaftsaufnahmen mit meiner analogen Mittelformatkamera oder für Makros (hierfür ist er bestens geeignet!) mit meiner digitalen Kleinbildkamera verwende: Es ist ein Schweizer Präszisionsinstrument, das keine Wünsche offenlässt, auch in Bezug auf seine Traglast von fast 40 kg. Mit dem L-Bracket lässt sich die Kamera schnell vom Querformat auf Hochformat schwenken und man diese in eine extreme Seitenneigung bringen. Ich bereue den Kauf nicht, auch wenn es ein sehr kostspielige Angelegenheit war.

charlywedl
Автор

Spannendes Produkt. Danke fürs Vorstellen. Das könnte Nivelliereinheit und Neigekopf in Kombination gut ersetzen. Dazu noch recht kompakt. Leider aber auch nicht ganz günstig, aber trotzdem sehr interessant.

berlinerffm
Автор

Hallo Gunther, klasse erklärt und eigentlich simpel dieser Flex Shooter. Für einen Preis der weit von Gut und böse liegt knapp 600 € .stellt man doch mit der silbernen äußeren Kugel das Stativ in Waage und mit der inneren Kugel eigentlich das was mit einem normalen Kugelkopf auch passiert. Okay, die Bewegungen sind vielleicht sanfter. Aber das Prinzip ist ja nicht anders, als wenn ich das Stativ in Waage bringe und dann den Kugelkopf einstelle….. vielleicht von mir auch nicht ganz verstanden.

Meikel
Автор

Ich danke Gunther für das Review, denn der Kopf beeindruckt durch seine Möglichkeiten. Ich hätte mir wahrscheinlich statt eines guten, aber gewöhnlichen Kugelkopfs plus Nivelliereinheit den Flexshooter gegönnt, so ich denn von dessen Existenz gewußt hätte. Habe da wohl bei meiner Suche ein wenig gepennt ;-)

s-nix
Автор

Hallo Gunter, Danke für diese Tolle Video Rezension.
Wow, Mega Kopf ist diese Neu Teile. Genau das was immer haben wollte. Benutzt du gerade die Kleine oder die Grösse Flexshooter Pro Black Edition mit Hebelklemme?
Finde Spitze mit die Doppelte Kugel Systeme, zwar sah ich nicht wie die Platte für Kamera aussieht? Ich benütze zu Zeit einen Novoflex Caltel Q3 Kugelkopf die eben die Panorama Drehung, oben habe, oder umgekehrt kann von anderen Seite Gekippt benützen.
Frag ich mich ob die Winkel-Schienen von Novoflex man kann auf diese Profi Kopf befestigen kann?
Zweite Frage aus Neugier, was für Kamera benutzt gerade?
Danke für deiner Zeit, und Antwort zu was dich gefragt habe. Schönen Grüssen.. Ciao.

cesarecannavo
Автор

Moin, super Präsentation !! Dank dafür. Ahoi

photo-wiggo
Автор

Sehr interessant. Spitzenmäßige und findige Ingenieure waren da am Werk. Wo wurde der Kopf entwickelt. Danke für für deine Präsentation.

leCorse-
Автор

Vielen Dank für diesen tollen Tipp. Ich habe mich schon immer gewundert, wie mit einem Kugelkopf ein Panorama funktionieren soll.
Darf ich Dich fragen, welches Stativ Du in Kombination mit dem Flexschooter verwendest. Mein Billigstativ ist gerade dabei, den Geist aufzugeben und ich bin auf der Suche nach einem neuen Stativ. Wenn, dann würde ich eins nehmen, das mit dem Flexschooter gut funktioniert, Auf meinem Billigstativ (na ja, 200 € sind auch nicht gaanz billig) käst sich der Kugelkopf gar nicht so einfach auswechseln.
Vielen dank schon mal für Deine Antwort.

dfotos
Автор

Sehr interessantes Produkt! Danke für das Review. Meinst Du der Mini funktioniert mit dem Nikon 200-500mm f5.6 VR Objektiv?

dietmarwechselberger
Автор

Interessanter Kugelkopf, danke für die Vorstellung. Ist die Kreuzklemmung aber auch noch passend für den L-Winkel in Hochformat? Und bei kleinen Stativplatte für Kompaktkameras wird es wohl auch nicht klappen.

MichaelRasch
Автор

Super, Gunther ! Eine tolle Präsentation, zumal ich mich gerade nach vielen Jahren wieder mit Panoramen beschäftige !
Der mini würde bei mir auch sehr gut ausreichen.
Aber eine Frage treibt mich dennoch um: Da ist wohl eine Feder eingebaut und ich frage mich, wie lange diese wohl hält und ggf. getauscht werden muss ?! Dieser Hersteller war mir bis heute völlig unbekannt und man weiß ja nie, wie lange sich so ein Neuling am Markt hält bzw. behaupten kann: Und wer tauscht mir dann diese Feder ??

davignon
Автор

Darf ich fragen wie du den Teleneiger am Jeep befestigt hast?

myreisefotografie
Автор

Ich kann nur die Stative von IFootage empfehlen.
Bei denen schraubt mann den Stativkopf auf eine integrierte half bowl, die man einfach ausnivelieren kann, wodurch das Bild beim schwenken des Kugelkopfes auch immer gerade bleibt.

VincentSeifert