Grundsteuererklärung 2022: Die 7 größten Fehler beim Ausfüllen

preview_player
Показать описание
In diesem Video zeige ich dir, welche Fehlerquellen du bei der Grundsteuererklärung 2022 unbedingt vermeiden solltest, sodass du die Grundsteuerklärung stressfrei erledigen kannst.

Hinweis: Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung wurde, wie bereits vermutet, nun bis zum 31.01.2023 verlängert.

00:00 Intro - 7 Fehler bei der Grundsteuererklärung 2022 vermeiden!
00:50 1. Die Wohnfläche der eigenen Immobilie falsch berechnen
02:09 2. Den falschen Bodenrichtwert in der Grundsteuererklärung angeben
03:16 3. Den Stichtag bei der Grundsteuererklärung wählen
04:29 4. Die Abgabefrist der Grundsteuererklärung 2022 nicht einhalten
05:50 5. Zu neues Baujahr der Immobilie angeben
06:48 6. Nicht rechtzeitig bei Elster anmelden
07:33 7. Grundsteuerbescheid vom Finanzamt nicht überprüfen

Fragen, Feedback oder Ideen? Schreib einen Kommentar!
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Hinweis: Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung wurde, wie bereits vermutet, nun bis zum 31.01.2023 verlängert.
P.S. Vielen Dank für das ganze positive Feedback auf mein Video, ich habe mich wirklich sehr gefreut!!! 🙂

PlantMoney
Автор

Warum müssen wir das machen? Müsste in der Zeit, in der ich die Aufgabe des Finanzamtes mache, nicht einer von denen meine Fenster putzen, meine Mutter pflegen oder die Kinder hüten. Ich finde das sehr übergriffig vom Staat.

katharinawellentin
Автор

Ich habe die Bodenrichtwerte für mein Gartengrundstück in Suhl(Thüringen) bei BORIS ausfindig gemacht.
Obwohl das Grundstück nicht erschlossen ist und in absehbare Zukunft auch keine Aussicht darauf besteht besteht, wurde es dort als b a u r e i f e s Grundstück ausgewiesen und entsprechend übermäßig hoch bewertet.
Ich denke, dass das von den kommunalen Behörden bewusst gemacht wurde, um die Grunsteuer ins unermessliche hoch zu treiben.

oldfellow
Автор

"recht schnell erledigt" ja wenn man es hin pfuscht vielleicht. wenn man jede begrifflichkeit erst nachprüfen muss, wann was wo wie zu messen/zählen ist, man dann 2, 3, 4 grundstücke zu machen hat, könnte ich kotzen...

wie ist zum beispiel ein haus ohne heizung oder innenwände zu zählen? als kalthalle?

majstealth
Автор

Das Finanzamt soll mal selbst seine Arbeit machen. Die Daten liegen ihm vor.
Es soll nun nur alles digitalisiert werden und das soll der Grundstücksbesitzer übernehmen.

xevo
Автор

Grund-👉steuer👈🤔?-er-klärung, rechtwidrig.

ritastahr
Автор

Und nicht vergessen, gegen den Steuerbescheid in Widerspruch gehen mit Aussetzung der Vollziehung Art. 3 GG - Gleichheitsgesetz. Es kann nicht sein, dass die Bundesländer unterschiedliche Berechnungen haben.

michischulz
Автор

Danke für die gute Informationen und Tipps!

ingridkorkel
Автор

Ich komme irgendwie in der Zeile 11
zur wirtschaftlichtenEinheit gehörende Anteil Zähler, Nenner nicht weiter zeigt mir immer eine Fehlermeldung was mache ich falsch?

christinepetrick
Автор

Art. 45 Aufenthaltsräume

(1) 'Aufenthaltsräume müssen eine lichte Raumhöhe von mindestens 2, 40 m, im Dachgeschoss über der Hälfte ihrer Nutzfläche 2, 20 m haben, wobei Raumteile mit einer lichten Höhe uniter 1, 50 m außer Betracht bleiben. Das gilt nicht für Aufenthaltsräume in Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2

(2) 'Aufenthaltsräume müssen ausreichend belüftet und mit Tageslicht belichtet werden können. Sie müssen Fenster mit einem Rohbaumaß der Fensteröffnungen von mindestens einem Achtel der Netto-Grundfläche des Raums einschließlich der Netto-Grundfläche verglaster Vorbauten und

Loggien haben.

(3) Aufenthaltsräume, deren Nutzung eine Belichtung mit Tageslicht verbietet, sowie Verkaufsräume, Schank- und Speisegaststätten, ärztliche Behandlungs, Sport-, Spiel-, Werk- und ähnliche Räume sind ohne Fenster zulässig.

judgementcharles
Автор

Ganz ehrlich? Versteh ich jetzt nicht ganz - woher weiß das Finanzamt ob jemand 100, 120 oder 160qm Wohnfläche hat und kann bei falscher Angabe eine Strafe aufbrummen? Wenn die das eh wissen - also wieviel Wohnfläche man hat - warum muß dann diese elende Grundsteuererklärung sein?

sabineschlemminger
Автор

EXCELLENT DEAR TEACHER 👏👏👏 CHARLES STAUDT FROM BRAZIL 🇧🇷🇩🇪

charlesstaudt
Автор

Welchen Stundensatz kann man verlangen, wenn man diese Erklärung macht? Sind 200€/h genug oder lieber etwas mehr. Und wohin schickt man dann die Rechnung?

Duncan
Автор

Hallo, ich lebe mit meiner Verlobten in einem Haus. Wir sind aber keine eingetragene Lebenspartner. Muss ich bei Angaben zu Eigentümer "0 Alleineigentum einer natürlichen Person" nehmen?

madicy
Автор

Hallo guten Tag, ich habe die Erklärung in Papierform ausgefüllt, aber bin mir nicht sicher ob ich es richtig gemacht habe. Meine Frage ist, mit der Kernsanierung. Unser Haus wurde 1951 gebaut und die Kernsanierung wurde ab 2005 nach und nach gemacht. Was noch gemacht werden muss, ist der Dach. Die Dachziegel und was dazu gehört muss gemacht werden. Zählt jetzt unser Haus als Kernsaniert ab 2005 oder ist es nicht kersaniert, weil der Dach noch alt ist. 🤔

Mavi
Автор

Das Video zur Grundsteuerreform ist teilweise super erklärt, jedoch hätte ich gerne mal gewusst, wie das mit einer Garage (15qm), Garage liegt nicht am Haus, jedoch gleiches Grundbuchblatt, Flur auch gleich, Flurstück: Zähler hat andere Nr. eingetragen soll. Habe alles versucht, kommt immer Fehler.

hardisimon
Автор

Hallo, eine Frage noch:
Müssen nutzflächen, die keine Wohnfläche ist, wie Waschküche usw.neben der wohnfl. Angegeben werden? Wie z. Bsp 60 Wohnfläche, 10qm nutzflächen. Gruss Manfred

mannux
Автор

Wie ist die Situation bei einem Haus, dass als Lagerstätte vermietet ist? Haus ist quasi nicht bewohnbar und wird als Lager benutzt und vermietet. Diese Situation wird voraussichtlich nicht dauerhaft bestehen; irgendwann wird saniert und ggf. als Wohnhaus vermietet. Wie sind hier die Wohnflächen anzusetzen? Kann ich einen Kellerraum, der mal als Kinderzimmer genutzt wurde, jetzt als Abstellraum deklarieren? Ist die Nutzung und die Definition mir überlassen?

krawallheizi
Автор

Hallo Ich habe eine Frage zum Grundsteuerbescheid. Wir haben eine Immobilie über den Jahreswechsel 20/21 erworben. Im Grundbuch wurden wir jedoch erst nach dem 1.1. eingetragen => die Grundsteuererklärung muss noch von den ursprünglichen Besitzern (Erbengemeinschaft) gemacht werden. Wer bekommt dann den Grundsteuerbescheid zum prüfen? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich Interessehalber schon mal die Flächen nach Vorgabe berechnet habe und diese um fast 30% zu den angegebenen Flächen im Kaufvertrag abweichen (Flächen sind natürlich korrekt zum KV vorhanden, müssen aber nach der Berechnung nicht berücksichtigt werden). Wie kann ich verhindern, dass ich mit einer zu hohen Berechnungsgrundlage zukünftig leben muss?

tobiasvanvenrooy
Автор

Wenn nachträglich im Keller ein Bad eingerichtet wurde, ist das Kellerraum oder Wohnraum?

filouv.d.s.b.