Neuer Energiespeicher nutzt Fracking-Technologie

preview_player
Показать описание
Mein erstes Buch „Unsere Zukunft neu denken“ kann jetzt vorbestellt werden:

Letztes Jahr kam in Deutschland das erste Mal mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien und bis 2030 sollen es sogar 80% sein.
Aber die Speichermöglichkeiten sind einfach immer noch sehr begrenzt und deswegen bin ich immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Technologien wie wir diesen Strom am besten speichern können. Jetzt bin ich auf ein Unternehmen aus Texas aufmerksam geworden.
Sie wollen Pumpspeicherkraftwerke unter der Erde bauen – und das mit der gleichen Technologie wie beim Fracking. Ihr Unternehmen wird unter anderem von Bill Gates gefördert und auch das US-Energieministerium hat schon Millionen an US Dollar in sie investiert.
Wie das mit den Pumpspeicherkraftwerken unter der Erde genau funktionieren soll, wie das Unternehmen schon an der Umsetzung arbeitet und was mögliche Risiken sind, das sehe ich mir in diesem Video an.

Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Carlotta Mevert, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Neo Sanjuan Thiele & Aron Kamenz

00:00 Intro
00:44 QuidnetEnergy Prinzip
03:15 Technologie dahinter
05:37 Risiken und Chancen
07:20 Das große ABER
09:16 Fazit

(17) in Kontakt mit RWTH

Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Mein erstes Buch „Unsere Zukunft neu denken“ kann jetzt vorbestellt werden:

BreakingLab
Автор

Auch wenn es kein Fracking ist, werden dabei geologische Schichten bewegt. Über Drücke wurde wohl nichts gesagt (oder ich habe es überhört) aber es müssen schon einige 100bar sein.
Bei all dem gehen bei mir eher die Warnsignale an als dass der Verstand jubelt.
Alles was immer wieder bewegt wird, wird irgendwann mal mürbe.
Da man nicht reinschauen kann lauert hier schon das erste Risiko. Durch die Bewegungen kann auch mal eine Verbindung entstehen, die man nicht haben möchte (von tektonischen Verschiebungen mal abgesehen).
Ich bin kein Geologe, habe aber glaube ich ein gutes Bauchgefühl, was solche Blindprojekte angeht. Da müssten schon einige Spezialisten (die keine finanziellen Interesse daran haben) Entwarnung geben.

leyonardo
Автор

Habe an der Uni mal eine Wirtschaftlichkeits-Analyse bzgl Pumpspeicherwerk Untertage durchgeführt. Die TU Clausthal hat dazu mal geforscht, ob in Deutschland nicht mehr benötigte Stollenanlagen als PSW genutzt werden könnten. Damals (Ca. 2012) haben wir in Frage kommende Anlagen bzgl Machbarkeit analysiert. Es kamen in Deutschland lediglich zwei verlassene Anlagen in Betracht, und selbst da war es nur schwer möglich bei Kosten von unter 10ct/kwh zu kommen. Dazu kam ein riesiges Investment für eine eher kleine Anlage hinzu. Restaurieren der Stollen, anlegen der oberen Kaverne, anlegen der unteren Kaverne und die Installation des eigentlichen PSW. Nicht zu vergessen, dass wir nicht wissen, was auf Dauer mit der Kaverne und den Stollen passiert.

Meines Wissens sollte in Österreich mal ein PSW UT gebaut werden, doch scheiterte das Vorhaben an einem Begehren der Bürger. Das Projekt wurde bereits in der Planung abgebrochen.

Ich mag die Technologie und würde gerne eine Pilotanlage sehen. Doch ist das hier in Deutschland wohl eher unwahrscheinlich.

mddreher
Автор

Hallo Jacob soeben als E-Book Kindle vorbestellt! - Danke für Dein Channel der uns weiterbildet! Herzliche Grüße aus Österreich

pju
Автор

10:42 Dass Luft kompressibel ist, ist aber auch ein Problem. Durch das komprimieren wird sie warm. In der Erde kühlt sie ab. Beim dekomprimieren kühlt sie weiter ab und die Turbine vereist. Ich habe vor Jahren mal einen Bericht über eine Testanlage gesehen und da haben sie halt Erdgas in die Druckluft reingemischt und das angezündet, damit die Turbine nicht zu kalt wird und das ist halt nicht CO2- Neutral.

kooooons
Автор

Buch ist bestellt :-) * daumenhoch* Danke Jacob für die tollen Videos. Danke für die einfachen Erklärungen der zu den jeweiligen Themen. Dank Dir habe ich jetzt ein besseres Verständniss für die Welt um uns herum. Mach bitte wieter so.

larsh.
Автор

Ich bin dabei sehr skeptisch, da ich die Gefahr von Gebäude- und Infrastruktur-Schäden durch das ständige Anheben und Absenken des Bodens, zu risikobehaftet ansehe.

TT-M
Автор

ich muss schon sagen: Wenn ich deine Videos sehe, freue ich mich schon fast auf die Zukunft.

MrRobotoxic
Автор

Buch kommt erst in knapp einem Jahr raus -> jetzt kaufen -> Ja!

Ich sehe sehr viele deiner Videos und finde dich und dein Format einfach klasse.
Ich hoffe der Verkauf hilft dir.
Mach so weiter und bleib wie du bist! ❤

svenb
Автор

Laut den Energy-Charts vom Fraunhofer Instituts sind wir im Jahr 2024 bisher bei 65% regenerativer Energie. Und der Sommer steht uns ja noch bevor der gut für Wind und Solar ist.

Drair_Rene
Автор

Ich frage mich, ob durch das ständige Rein- und Rauspumpen des Wassers ggf. unterirdisch Erosion und Auswaschungen entstehen. Wenn ja, dann kann es richtig gefährlich werden und ganze Gebiete absacken, oder einbrechen.

MarcBrumme
Автор

Bei so einer großartigen Möglichkeit deinen wissenswerten Content zu unterstützen, hab ich gleich mal vorbestellt! Deine Videos sind immer wieder echt informativ und machen mich auf Themen aufmerksam, die in den Medien viel zu wenig behandelt werden - weiter so! 😊

Slin_the_Shady
Автор

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem ersten, eigenen Buch. Ich werde es allerdings eher zeitnah kaufen, denn über ein halbes Jahr bis zum Erscheinungsdatum ist schon ambitioniert. Dennoch wünsche ich Dir alles Gute und danke Dir für die stets interessanten, wissenschaftlich fundierten Beiträge, wie es sich gehört stets mit Quellenangaben und einem kleinen oder großen Aber! LG Andreas

andreasturk
Автор

Okay, ja ja, Video und so, aber ehrlich: hab mich noch nie so sehr über eine Werbung gefreut! :) Herzlichsten Glückwunsch zur Veröffentlichung Monsieur Beautemps, ich werde es direkt bestellen, lesen und dann in meinem Studio auslegen, damit auch noch viele andere in den Genuss kommen! Bin sehr gespannt! :) (und jetzt schau ich mal weiter)
edit: und ich sehe gerade, dass es an meinem 34. Geburtstag erscheint — also ganz lieben Dank für das tolle Geschenk! :)

TimSvgt
Автор

Druckluft ist in der Regel ein lausiger Energiespeicher, insbesondere weil beim Komprimieren Wärme und beim Dekomprimieren Kälte entsteht. Das senkt den Wirkungsgrad enorm.

U.S.-qlod
Автор

Herzlichen Glückwunsch zur Veröffentlichung deines Buches.👍
Bin viele Jahre Teil deiner Community und kann stolz (auf dich) behaupten... deine Videos sind stets eine Bereicherung für alle die an Wissen und Fakten interessiert sind. Immer weiter so.👍👍👍

jgsaw
Автор

Wenn ich es richtig verstehe, wird die Energie gespeichert, indem die Gesteinsmasse um die Wasserblase herum ausgedehnt wird und dann wieder schrumpft und das Wasser dabei herausdrückt? Bin gespannt, wie da die Zyklenfestigkeit ist :D

glumpfi
Автор

Großartige Technik but not in my backyard. Wir haben hier viel Salzgestein vor Ort. Die Asse sollte ja auch total sicher sein. In Zusammenhang mit Wasser unter Druck, male ich mir da nichts Gutes aus, insbesondere wenn die isolierenden Schichten Risse bekommen sollten. Dann ist wahrscheinlich auch egal, ob es noch betrieben wird oder nicht. Das Risiko für Auswaschungen und Erdfälle könnte ich mir vorstellen, könnte erhöht sein. Bevor das in meiner Nähe gebaut wird, hätte ich gerne einen Nachweis, dass die Firma eine ausreichend hohe Haftpflichtversicherung hat und diese auch zahlt, wenn ein Ereignis eintritt, das auch nur durch das Verfahren verursacht sein könnte (Beweislastumkehr bei seismischen Aktivitäten und Erdfällen) und auch nachdem die Firma nicht mehr existiert. Ist dann die hohe Siedlungsdichte in Deutschland und der vermutlich umgekehrt dazu proportionale Strombedarf ein Problem für die Technik?

rainerrillke
Автор

ich hab eine frage dazu 1:29

wenn das gesteinsschicht unter druck steht kann ich mir nur schwer vorstellen, dass obendrüber nichts geschieht, geschweige eine schicht dem druck nicht stand hält. Du hast ja auch angesprochen das man testet und guckt das nichts passiert, aber wenn jetz halt doch in 500m tiefe ein dicker riss entsteht und wasser ungewollt nach oben dringt? Ich würd da gern mal ein geologen dazu hören 😅

sorensievert
Автор

Klingt für mich stark nach Greenwashing vom Fracking.

Hätte gerne mal die Langzeitstudie dazu gesehen, wie sich das in 50, 100, 500 oder 10.000 Jahren auf die Umwelt, die Bodenbeschaffenheit, usw. auswirkt.
Früher hatte man auch kein Problem damit überall Mienen zu graben. Sind ja stabil, passt schon. Heute weiss man das Städte absacken, das Grundwasser verseucht usw..

jensf
join shbcf.ru