filmov
tv
Microservices schneiden - Schnitt und Architektur

Показать описание
Entscheidend für eine Microservices Architektur ist der Schnitt der Services. Im Gegensatz zu bisherigen Architekturen wie z.B. der Service orientierten Architektur, erfolgt der Schnitt einer Anwendung nicht mehr horizontal, sondern vertikal. Die Platzierung des Schnittes und die Größe der Services haben einen Einfluss auf die Qualität der Architektur. Erfolgt zum Beispiel der Schnitt der Services zu kleinteilig, so entstehen zwangsläufig horizontale Schnitte durch die Anwendung, die ungewollte Nachteile mit sich bringen.
Wie genau sollen der Schnitt oder das Zerlegen eines Monolithen erfolgen? Welche Anhaltspunkte für einen passenden Schnitt gibt es? Antworten auf diese Fragen liefern Architekturprinzipien sowie das Domain Driven Design.
Im Video lernst du verschiedene Arten kennen, wie eine Anwendung in Services gegliedert werden kann. Du erfährst, welche Auswirkung die Art des Schnittes auf die Architektur hat und welche grundlegenden Microservices Architekturen es gibt.
Inhalt
00:00:00 Einleitung
0:02:20 Microservice Definition
0:02:50 Monolith
0:03:05 Horizontaler Schnitt
0:04:54 Vertikaler Schnitt
0:05:40 Share Nothing
0:05:55 Datenbank Modell
0:07:48 Beispiel Datenmodell für den Schnitt
0:09:24 Erster Versuch: Gemeinsame Datenbank
0:10:40 Nachteile einer gemeinsamen Datenbank
0:12:42 Microservices mit NoSQL DB
0:14:23 Gemeinsame Services
0:14:50 Master APIs für Microservices
0:15:30 Antipattern: CRUD Services
0:16:07 Abhängigkeiten und Änderungen
0:18:40 Wiederverwendbarkeit
0:19:58 Geld sparen mit Microservices?
0:20:47 Wiederverwendbarkeit oder Flexibilität
0:22:20 CRUD Services: Probleme beim Join
0:24:05 Performance bei Joins
0:25:20 Lessons Learned from SOA
0:27:30 Microservice != Serivce Orientierung
0:27:45 Schichtung und Orchestration
0:29:08 REST + JSON + Swagger + CRUD Services = Reinkarnation der SOA
0:32:30 Kohäsion und lose Kopplung
0:33:20 Beispiel zur engen und losen Kopplung
0:35:30 Service Refactoring
0:36:45 Service Größe
0:37:37 Zerschneiden des Monolithen
0:40:20 Redundanz
0:48:24 Domain Driven Design
0:51:25 Eventbus
0:51:40 Eventually consistency
0:57:44 Amazon Beispiel
1:00:01 Was wird geteilt?
1:01:10 Bus Adapter
1:04:48 Migration zu Microservices
1:06:00 Zusammenfassung
1:08:00 Microservices Definition
1:09:54 Share Everything und Nothing
1:10:10 Fazit
Unsere Microservices Seminare
Microservices Architektur für IT-Manager und Entscheider
Microservices Grundlagen
Microservices Workshop mit Docker, Spring Boot & Spring Cloud
Mehr zu uns findest du unter:
Quellen:
Karte mit Topologie:
Wie genau sollen der Schnitt oder das Zerlegen eines Monolithen erfolgen? Welche Anhaltspunkte für einen passenden Schnitt gibt es? Antworten auf diese Fragen liefern Architekturprinzipien sowie das Domain Driven Design.
Im Video lernst du verschiedene Arten kennen, wie eine Anwendung in Services gegliedert werden kann. Du erfährst, welche Auswirkung die Art des Schnittes auf die Architektur hat und welche grundlegenden Microservices Architekturen es gibt.
Inhalt
00:00:00 Einleitung
0:02:20 Microservice Definition
0:02:50 Monolith
0:03:05 Horizontaler Schnitt
0:04:54 Vertikaler Schnitt
0:05:40 Share Nothing
0:05:55 Datenbank Modell
0:07:48 Beispiel Datenmodell für den Schnitt
0:09:24 Erster Versuch: Gemeinsame Datenbank
0:10:40 Nachteile einer gemeinsamen Datenbank
0:12:42 Microservices mit NoSQL DB
0:14:23 Gemeinsame Services
0:14:50 Master APIs für Microservices
0:15:30 Antipattern: CRUD Services
0:16:07 Abhängigkeiten und Änderungen
0:18:40 Wiederverwendbarkeit
0:19:58 Geld sparen mit Microservices?
0:20:47 Wiederverwendbarkeit oder Flexibilität
0:22:20 CRUD Services: Probleme beim Join
0:24:05 Performance bei Joins
0:25:20 Lessons Learned from SOA
0:27:30 Microservice != Serivce Orientierung
0:27:45 Schichtung und Orchestration
0:29:08 REST + JSON + Swagger + CRUD Services = Reinkarnation der SOA
0:32:30 Kohäsion und lose Kopplung
0:33:20 Beispiel zur engen und losen Kopplung
0:35:30 Service Refactoring
0:36:45 Service Größe
0:37:37 Zerschneiden des Monolithen
0:40:20 Redundanz
0:48:24 Domain Driven Design
0:51:25 Eventbus
0:51:40 Eventually consistency
0:57:44 Amazon Beispiel
1:00:01 Was wird geteilt?
1:01:10 Bus Adapter
1:04:48 Migration zu Microservices
1:06:00 Zusammenfassung
1:08:00 Microservices Definition
1:09:54 Share Everything und Nothing
1:10:10 Fazit
Unsere Microservices Seminare
Microservices Architektur für IT-Manager und Entscheider
Microservices Grundlagen
Microservices Workshop mit Docker, Spring Boot & Spring Cloud
Mehr zu uns findest du unter:
Quellen:
Karte mit Topologie:
Комментарии