Moderne Kriege & wie Frieden möglich ist - Prof. Dr. Münkler, 04.09.2006 | AusdemArchiv (024)

preview_player
Показать описание
Eine der entscheidenden Herausforderungen an die politische Ordnung des 21. Jahrhunderts stellen die „Neuen Kriege“ an der Peripherie der Wohlstandszonen dar. Diese Kriege werden vor allem von irregulären Kämpfern mit Kleinwaffen ausgetragen und über Kanäle der Schattenglobalisierung finanziert. Die Wirtschaftskraft eines Landes ist nicht mehr kriegsentscheidend, zudem verliert das Kriegsvölkerrecht an Bedeutung. Diese Kriege dauern Jahrzehnte und fordern eine dramatisch gestiegene Opferzahl unter der Zivilbevölkerung, inclusive ethnischer Vertreibungen, Massenvergewaltigungen und Genozid.

Wie lassen sich solche Kriege beenden? Offenbar sind die Kriegsparteien zu einem bindenden und dauerhaften Friedensschluss nur in den seltensten Fällen fähig. Es bedarf der Intervention von außen, bei der vor allem Staatengemeinschaften und internationale Organisationen eine Rolle spielen. Deren militärische Anwesenheit allein ist jedoch nicht ausreichend, da die Konflikte im Untergrund weiter schwelen. Afghanistan ist dafür ein Beispiel, ebenso das Kosovo. Der Schlüsselbegriff für den Friedensprozess heißt „zivil-militärische Zusammenarbeit“. Aber wie ist sie zu gestalten? Sicher ist, dass die Präsenz der internationalen Truppen sehr viel länger dauern wird als ursprünglich vorgesehen. Vor allem ist eine sehr viel größere Aufmerksamkeit auf die Entwicklung einer belastbaren Friedensökonomie zu richten. Gleichzeitig behalten die Scharfmacher der Konfliktparteien einen erheblichen Einfluss auf das Geschehen, da sie durch Angriffe auf die Friedenstruppen bzw. durch Terroranschläge den gesamten Prozess nicht bloß stören, sondern zum Kollaps bringen können. Diese Scharfmacher erhalten Zulauf durch die große Gruppe derer, die sich daran gewöhnt haben, vom Krieg zu leben, und die zu demobilisieren stellt nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein psychologisches Problem dar. Bei erfolgreichen Friedensprozessen handelt es sich also um komplexe und hochgradig gefährdete Prozesse, in denen sich Robustheit mit politischem Fingerspitzengefühl verbinden muss.

Referent:
Prof. Dr. Herfried Münkler ist Professor für Politikwissenschaft an der HU Berlin. 2004/05 war er Gastprofessor am Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften Berlin, 2001 Akademieprofessur an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zuvor hatte er eine Gastdozentur am Institut für Höhere Studien Wien (1993) inne. Er hat sich an zahlreichen Forschungsprogrammen der DFG, der VW- und der Thyssenstiftung beteiligt, mehrere Arbeitsgruppen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geleitet und zahlreiche Preise erhalten.

Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!

Politische Akademie
Europaallee 18
66113 Saarbrücken

#Außenpolitik #Diplomatie
Рекомендации по теме