Genialer Speicher für Balkonkraftwerke - Ist damit die Nulleinspeisung möglich?

preview_player
Показать описание
Die neuen Maxxicharge Speicher für Balkonkraftwerke sollen, zusammen mit den neuen 500 Watt Solarpanels, endlich die so heiß begehrte Nulleinspeisung möglich machen. Der Hersteller Maxxisun setzt dabei auf intelligente Komponenten, die die Stromabgabe entsprechend eurem momentanen Verbrauch anpassen sollen. Wir zeigen euch, wie die Sachsen aus Wiedemar das schaffen wollen.

Derzeit laufen unsere Tests auf Hochtouren. Wir wollen wissen, ob mit dem System von Maxxisun wirklich eine Nulleinspeisung möglich ist. Auch ist es interessant, ob die Module mit 2000 Wattpeak überhaupt genügend Leistung liefern, den Speicher vollständig aufzuladen.
Wir halten euch natürlich über alle Ergebnisse auf dem Laufenden!

Das System wurde uns freundlicherweise von Maxxisun zum Testen zur Verfügung gestellt. Der Hersteller hat jedoch keinerlei Einfluss auf unsere Meinung oder den Inhalt des Videos.

EFAHRER.com

EFAHRER.com ist eine Plattform, die markenunabhängig zu Themen rund um Elektromobilität informiert.

#efahrer #elektromobilität #test #vergleich #praxis #deutsch #review #laden #2023 #2024 #maxxisun #maxxicharge #speicher #balkonkraftwerk #balkonkraftwerkspeicher #akku #ccu #poweropti #powerfox #shelly #3em #messklemme #hoymiles #hms800 #hms1800
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Könnte man auch mehrere Speicher/CCU's parallel betreiben?
Zb. 3 mal 1800W auf 3 Phasen aufgeteilt?

mw
Автор

Ich bin auf den Test gespannt, ich glaube kaum, dass ihr diese Speichergröße voll bekommt. Der 3 kWh Speicher wäre interessanter, auch was Preis/Leistung angeht! Trotzdem danke für das Video! Sicher ein spannendes System, aber sehr teuer.

Daniel-dgld
Автор

An sich ein gutes System. Aber wie kommt ihr auf die bei 1.04min eingeblendete Preise ? Als 5.0 kostet der Maxxicharge stolze 3279 € da man zwingend die CCU dazu braucht.

testtest
Автор

Ich hätte gerne den Smart-Meter über D-Lan betrieben. AVM hat so etwas nicht im Sortiment. Batterie Speicher, Wechselrichter und Smart-Meter am Stromzähler, gesamte Kommunikation über das Hauseigene Stromnetz. Das wäre beste Entwicklung in der Photovoltaik Technik.

BerndSchuster-tqip
Автор

Leider viel zu große Panels. Es sollte auch Sets mkit leichten flexiblen Panels geben, also z.B. 8 schmale leichte Panels um mehr als 800 W zu erreichen.

maddin
Автор

Die Aussage „es gibt keine Einspeisevergütung für Balkonkraftwerke“ - ist schlichtweg falsch. Mein Netzanbieter hat mir gerade letzten Monat 53 Euro für die vergangenen 12 Monate überwiesen. Nicht viel, aber es handelt sich dabei ja auch nur um die Überschusseinspeisung eines Balkonkraftwerkes.

frisorichter
Автор

Muss die CCU mit dem Speicher von Maxxi betrieben werden?
Welche Spannung haben die Akkus?
In welchem Spannungsbereich arbeiten die Eingänge MPPT optimal?

Kann man das irgendwo nachlesen bzw. wisst ihr das?

Jens-dlbjr
Автор

Wir haben so einen Stromzähler mit einen HAN Anschluss mit rj45 Stecker. Weiß irgendwer was man damit machen kann?

Also was ein normaler damit machen kann 😂

damichl
Автор

man kann eine *Einspeisevergütung* realisieren... anmelden... beantragen... 🤔 es lohnt sich nur nicht... weil die laufenden Kosten den Ertrag überschreiten...🙄😳

faulersack
Автор

Die Aussage über die 2 qm sind falsch.

tums
Автор

Bei dem Grundpreis wundert sich keine, wenn die so viele Sets an Infaulenzer verschenken müssen. Sonst merkt keiner, dass da noch ein Hersteller auf den Markt gekommen ist. Viel zu teuer

maxmuster
Автор

Ich verstehe das Konzept hinter solchen Anlagen nicht. Die abgebbare Wattzahl ist doch zu gering. Bzw. man darf auch nur z.B. maximal 800 Watt Stromverbraucher haben. Keinen normalen 2.000 Watt Wasserkocher. Ergibt keinen Sinn. Gesetzlich 800 Watt in das Stromnetz o.k.. Aber direkt aus der Batterie müsste doch viel mehr möglich sein - bei dem was da an Modulleistung angeschlossen werden kann.

dietersteinfeld
Автор

Gute Idee, aber das zu Laute Gedudel ist nicht auszuhalten. SRY.

FDNrT
Автор

Bin einer von vielen Kunden, die dieses System nicht empfehlen können und sogar Aktiv davon abraten.
Sobald man Kunde ist wird man schnell merken das man selbst Beta Tester ist für viel Geld und die Firmenpolitik ist sehr schlecht.

zeromatick
Автор

Tja leider sind die zu langsam. Mitlerweile gibts Anker oder Zendure mit besseren lösungen. Maxxisuns entwicklungsabteilung sind einfach schlafmützen

Cruxx
Автор

Diese „kleinen Gags“ nerven. Außerdem wie alle schon schreiben das System kam zu spät. Der powerfox ist auch nicht so dolle denn nach glaube 3 Jahren muss man dafür bezahlen der ecotracker wäre da besser.

Is_egal
Автор

Endlich wird mal ein Speicher für Balkonkraftwerke vorgestellt.
Das nervt mittlerweile einfach nur noch.

MrKloetze
Автор

ick *MUSS* dem Video einen Daumen runter geben... bei den *Fehlinformationen... bzw. Halbwahrheiten...* 👎

faulersack