Notebook Vergleich: Lenovo Yoga Slim 7x vs MacBook Air M3 vs ZenBook 14 OLED

preview_player
Показать описание
Das Lenovo Yoga Slim 7x mit neuem ARM-Prozessor wird mit dem MacBook Air M3 und einem ZenBook mit aktuellem AMD-Prozessor verglichen.

Dabei klären wir, warum Windows on ARM mit den neuen Snapdragon X Elite CPUs vielleicht ein großes Ding ist, ob es noch Einschränkungen gegenüber „normalen“ Laptops gibt und wie das leichte Ultrabook gegen Apples vergleichbares MacBook Air abschneidet.

Hier ist die aktuelle Kompatibilitäts-Liste für Windows on ARM:

Kapitel:
00:00 Intro
01:12 ARM erklärt
03:42 Lenovo mit ARM vs MacBook und AMD Zenbook
04:44 Design, Anschlüsse & Eingabegeräte
06:21 Webcams, Mikrofone & Lautsprecher
07:35 Displays
08:14 KI
09:07 Akku
10:06 Performance in Software & Games - Was läuft im Alltag (nicht)?
13:18 Temperaturen & Lautstärke
14:40 Fazit

Unsere Testmodelle bei NBB:
Lenovo Yoga Slim 7x

ASUS Zenbook 14 OLED mit AMD Prozessor

Apple MacBook Air M3

#applemacbookair #apple #lenovoyoga #lenovo #vergleich #asus #zenbook14 #notebook #laptop #technik #test #snapdragonxelite

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Erstmal ein GROßES Lob für die richtige und tolle Erklärung, da hat sich jemand mit der Materie und den instruction sets beschäftigt! Die meisten Reviewer die ARM und x86 vergleichen haben keine Ahnung was sie da überhaupt vergleichen und hauen komische Halbwahrheiten raus.

Solange man den Source Code und den Compiler hat, dann ist jegliche Art von Software super schnell für eine andere Architektur veröffentlicht. Es ist tatsächlich mehr Firmenpolitisch, dass gewisse Sachen nicht unterstützt werden WOLLEN. Das einzige was problematisch sein kann ist wenn man proprietäre Bibliotheken verwendet. Dann ist man auf den Bibliotheksverwalter angewiesen diese vorher für die andere Architektur zu kompilieren.

herrspitz
Автор

Ich sehe tatsächlich die Zukunft im Laptop SOWIE im PC bereich bei dem reduzierten instruction set. Aber auch nur weil die meisten komplexeren Anwendungen mitlerweile mit der GPU und in Zukunft mit der NPU berechnet werden. Somit genügt es die CPU mit einem reduzierten instruction set und energieeffizienter aus zu legen.

Alle Anwendungen wo x86 überlegen ist... Multimedia, encoding, decoding, rendering... etc. kann und wird mittlerweile viel mit der gpu bedient. Somit entfällt nach und nach der benefit der x86 gegenüber der ARM.

Leider ist die Treiberkompatibilität im Linux Kernel für mich noch nicht ausreichend gegeben um den Sprung auf die Architektur zu wagen. Die Frage ist natürlich was wird mit Intel und AMD in Zukunft passieren? Sie haben ja auch schon den kompletten Mobile-Sektor verschlafen / ignoriert. Den gesamten Embedded Sektor verschlafen / ignoriert. Jetzt ist das eigene Hoheitsgebiet gefährdet und der Druck ist momentan sehr hoch. Ich bin gespannt.

herrspitz
Автор

Stand vor einer ähnlichen Entscheidung, da ich einen laptop für die uni brauchte. Hab mich letztlich doch für das Macbook entschieden weil ich Opfer des Ökosystems bin und weil in meinem Kopf windows laptops mit guten Akku nicht funktioniert. Ich hatte zwar von den Neuerungen gehört, war aber enttäuscht zu sehen, dass sich nun windows laptops preislich kaum noch von macbooks unterscheiden

felixmuller
Автор

Also das mit der NPU ist ja mal eine komplette Pleite wenn ich bedenke das es RTX 4060 Laptops gibt die mehr KI Power haben aber nur 750€ kosten. Laptop (Snapdragon) für 1700€ 45 AI TOPS; RTX 4060 mit 242 AI TOPS, falls man das so vergleichen kann.

LukiVormann
Автор

Das Problem von ARM ist eventuell die begrenzte Lebensdauer. Bisher Bügel ich auf dem alten x86 Prozessor noch Windows 11 drauf. Was passiert allerdings in Zukunft wenn alles auf ARM läuft? Passiert dann das gleiche wie bei Handys?

Adi_ROG
Автор

Seit ich vor bald drei Jahren auf Apple Silicon gewechselt bin, warte ich verzweifelt auf ein vergleichbares Gerät unter Windows, da ich immer wieder gezwungen bin UE5 Anwendungen für Win PC zu kompilieren und das geht halt nur am PC. Leider sind alle derzeit angebotenen Windows Laptops mit ARM Chips für grafiklastige Anwendungen absolut ungeeignet. Mein M1 Max der ersten Silicon Generation (und wir nähern uns Generation 4 noch diesen Oktober) erreicht in Unreal Engine 5 mit seiner iGPU nahezu die gleichen Frameraten, wie mein Lenovo Laptop mit i7 und dedizierter RTX 3060 GPU und das auch ohne Netzkabel, kaum Lüftergeräusch und einem Viertel an Strombedarf. Mein Lenovo ist wenig schneller, mutiert aber beim gleichen Projekt zum Bautrockner. Das Potential, dass in den Silicon Chips noch steckt ist immens. Davon abgesehen muss ich mir dank Shared Memory keine Gedanken um VRAM machen, während die RTX 3060 mit 6 GIG ständig am Limit kratzt und man zum vernünftigen Entwickeln unter UE5 eigentlich mindestens ne RTX 3080 braucht, die nochmal mehr Watt in Wärme wandelt. Die derzeitigen ARM Laptops mit Schnappdrachen etc. Sind leider auch drei Jahre nach Einführung der Apple M Serie noch meilenweit davon entfernt in diesem Bereich einsetzbar zu sein. Vermutlich würde auch ein Grossteil meiner verwendeten Programme gar nicht verlässlich, nativ oder halbwegs brauchbar emuliert auf den Kisten laufen. Ich schätze den Vorsprung von Apple letztendlich auf rund 5 Jahre, bis die Windowswelt aufgeschlossen haben wird und das ist in der Computerwelt eine Ewigkeit.

froschfreak
Автор

Das größte Problem ist Windows. Windows 11 ist IMHO Gruetze. Es werden einem ständig Dinge auf's Auge gedrückt, cloud gaming, cloud storage, cloud office, cloud AI etc, alles von Winzig Weich. Das Betriebssystem besteht fast nur noch aus Werbung und Spionage funktionen, die Daten abgreifen wollen. Mein nächstes Gerät wird kein Windows mehr haben. Zudem ist die GPU beim Snapdragon nicht so toll.

TheBadFred
Автор

X86 Apps können auf ARM Maschinen emuliert ausgeführt werden, aber geht es auch andersrum, also dass ARM Apps auf X86 funktionieren?

StrehlauDaniel
Автор

Für die nächsten vier - fünf Jahre hat Intel den besten Deal mit lunar lake. x86, super Performance per Watt, keine Kopfschmerzen mit kompatibler Software, lange Akkulaufzeiten. Danach kann man nochmal weiter sehen.

MarkusLuther-ov