Video-Seminar: Der Jahreswechsel 2021/2022 in der Entgeltabrechnung

preview_player
Показать описание
💡 Auch dieser Jahreswechsel stellt uns vor große Herausforderungen. Neben den üblichen umfangreichen Gesetzesänderungen sind zusätzlich coronabedingte Veränderungen zu beachten. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, was der Gesetzgeber bereits an Änderungen im nächsten Jahr auf den Weg gebracht hat und welche Neuigkeiten sich bereits im laufenden Jahr ergeben haben, die man vielleicht im Arbeitsalltag nicht wahrgenommen hat.

👉 Zum Video-Seminar:

Seminarinhalte:

🟦 Rechengrößen und Beitragssätze
Jedes Jahr werden die Rechengrößen an die Entwicklung der Einkommen angepasst, um die soziale Absicherung stabil zu halten.
📌 Beitragsbemessungsgrenzen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
📌 Bezugsgröße West und Ost
📌 Beitragszuschuss Krankenversicherung
📌 Geänderte Beitragssätze

🟦 Anpassungen 2022 in der Entgeltabrechnung
Verschiedene Gesetzesänderungen sind ab 2022 vom Arbeitgeber zu berücksichtigen und umzusetzen. Zudem gibt es Veränderungen bei Freibeträgen, die der Arbeitgeber ebenfalls zu beachten hat.
📌 Vorsorgepauschale
📌 Altersentlastungsbetrag
📌 Versorgungsfreibetrag
📌 Betriebliche Altersversorgung Arbeitgeberzuschuss
📌 Anpassung Mindestlohn, Sachbezugswerte und Grundfreibetrag
📌 Jahressteuergesetz 2020

🟦 BMF-Schreiben aus 2021
In diesen vom Bundesfinanzministerium herausgegegebenen anlassbezogenen Erlassen wird geregelt, wie die Steuerverwaltung bestimmte Sachverhalte zu behandeln hat.
📌 Bewertung Sachbezug
📌 Abgrenzung Barlohn/Sachlohn
📌 Betriebliche Gesundheitsförderung
📌 Umzugskosten
📌 Betriebliche Altersversorgung
📌 Auslandsreisen und Pauschalen für Verpflegung und Übernachtung
📌 Private Nutzung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen
📌 Vermögensbeteiligungen
📌 Entfernungspauschalen

🟦 Rechtsprechung
Immer wieder muss der Bundesfinanzhof allgemeine Grundsätze zur Auslegung und Anwendung der Gesetze herausarbeiten, um so für die Einheitlichkeit der Rechtsanwendung zu sorgen.
📌 Betriebsveranstaltungen
📌 Ansatz von Fahrtkosten für berufliche Auswärtstätigkeiten
📌 Kürzung der Verpflegungspauschalen
📌 Zuzahlung des Arbeitnehmers für die außerbetriebliche Firmenwagennutzung
📌 Entscheidung Finanzgericht Hessen zur Sprinterklausel und ermäßigter Besteuerung

🟦 Corona und Auswirkungen auf die Lohnsteuer
Durch Corona enstehen neue, zusätzliche Fragen, wie bestimmte Sachverhalt steuerlich zu behandeln sind und was der Arbeitgeber steuerfrei erstatten bzw. pauschal versteuern kann.
📌 Zur Verfügungstellung von Masken, Tests und Impfung
📌 Arbeitgeberzuschuss zum Kurzarbeitergeld
📌 Verlängerung steuerfreie Beihilfe
📌 Ermittlung geldwerter Vorteil für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
📌 Mobiles Arbeiten und Nutzung von Datenverarbeitungsgeräten, Erstattung von Telefonkosten, sowie Internetnutzung

🟦 Lohnsteuer-Abgleich
Die Finanzverwaltung gleicht die Lohnsteuer gemäß den Lohnsteueranmeldungen und den Lohnsteuerbescheinigungen ab, um diese auf Abweichung zu prüfen. Damit dies zu weniger Rückfragen führt, wird in der elektronischen Lohnsteueranmeldung die Lohnsteuer nach Kalenderjahr unterschieden.
📌 Wer macht den Abgleich und warum?
📌 Lohnsteuer getrennt nach Kalenderjahren
📌 Beispiele für Abweichungen zwischen Lohnsteueranmeldung und Lohnsteuerbescheinigungen

🟦 Pfändung und Privatinsolvenz
Die Lohn- und Gehaltspfändung ist ständigem Wandel unterworfen. Darum sind die zum Jahreswechsel greifenden gesetzlichen Änderungen und die höchstrichterliche Rechtsprechung unbedingt zu beachten.
📌 Wie wirkt sich eine Entgeltumwandlung auf die Ermittlung des pfändbaren Betrages aus
📌 Neuregelung zur teilweisen Unpfändbarkeit einer Weihnachtsvergütung (§ 850a Nr. 4 ZPO)
📌 Restschuldbefreiungsverfahren: Verkürzung auf 3 Jahre

🟦 Arbeitsrecht und Urteile
Für die Personal- und Entgeltabrechnungspraxis sich einige Urteile verschiedener Gerichte relevant geworden. Darüber hinaus haben sich durch die Reform des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) Änderungen ergeben.
📌 Elterngeldunschädlicher Hinzuverdienst (BEEG)
📌 Definition des „Lebensmonats“ (BEEG)
📌 BAG-Urteil unter der Lupe: Überstunden/Mehrarbeit bei Teilzeitbeschäftigten
📌 Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit „Null“
📌 Urlaub und Quarantäne
📌 Urlaub und Entgeltfortzahlung aufgrund Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit
📌 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung bei Pflegezeit – Erhöhung des Freistellungsanspruchs

🟦 Besondere Personengruppen
Bei geringfügig entlohnten und kurzfristig Beschäftigten sowie der Weiterbeschäftigung von Altersvollrentnern ergeben sich insbesondere in der Sozialversicherung eine Vielzahl von zu beachtenden (neuen) Vorschriften.
...
Рекомендации по теме