filmov
tv
Die Stoffgruppe der Ester - Duft- und Aromastoffe - Darstellung von Estern und deren Geruch
![preview_player](https://i.ytimg.com/vi/03BbBC8ODQ4/maxresdefault.jpg)
Показать описание
In diesem Video wollen wir uns Beispiele für Ester aus verschiedenen organischen Säuren und Alkoholen anschauen. Es zeigt insgesamt 13 verschiedene Ester und nennt Beispiele für die Verwendungen, sowie den charismatischen Duft der Verbindungen.
Allgemein zu wissen:
Ester bilden eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols entstehen.
Es gibt Ester von organischen Säuren (wie z. B. Essigsäure oder Buttersäure) und von anorganischen Säuren (wie z. B. von Phosphorsäure oder Schwefelsäure).
Der Mechanismus ist für die nachfolgenden
Beispiele immer gleich. Nur die Edukte sind unterschiedlich.
Alkohole und Säuren für die Esterherstellung:
Unsere eingesetzten Alkohole sind: Methanol, Ethanol, Butanol und Pentanol, und unsere Säuren sind: Methansäure, Ethansäure, Propansäure, Butansäure, Pentansäure und schließlich Benzoesäure.
Beispiel 1:
Das erste Beispiel ist der Methansäuremethylester aus Methansäure und Methanol. Die typische Verwendung ist als Lösemitteln.
Beispiel 2:
Das nächste Beispiel ist der Methansäureethylester aus Methansäure und Ethanol. Die typische Verwendung ist als Rum Aromastoff.
Beispiel 3:
Es folgen die Ethansäureester und wir beginnen mit dem Ethansäuremethylester aus Ethansäure und Methanol. Die typische Verwendung ist als Lösemittel.
Beispiel 4:
Beispiel 4 ist der Ethansäurethylester aus Ethansäure und Ethanol. Die typische Verwendung ist ebenfalls als Lösemittel.
Beispiel 5:
Nun werden die Ester zunehmend länger. Der nächste ist der Ethansäurebutylester aus Ethansäure und Butanol. Eine Anwendung ist beispielsweise als Extraktionsmittel für Penicillin.
Beispiel 6:
Der Ethansäureisobutylester hingegen wird als Aromastoff eingesetzt und riecht nach Banane. Er wird aus Ethansäure und iso-Butanol hergestellt.
Beispiel 7:
Beispiel 7 ist der Ethansäurepentylester, welcher an den Geruch von Birne und Banane erinnert. Er wird aus Ethansäure und Pentanol hergestellt.
Beispiel 8:
Der Propansäuremethylester wird als Aromastoff eingesetzt und riecht nach Rum. Er wird aus Propansäure und Methanol hergestellt.
Beispiel 9:
Der nur was längere Propansäurebutylester erinnert mit seinem Geruch ebenfalls an Rum und wird aus Propansäure und Butanol hergestellt.
Beispiel 10:
An Ananas oder Apfel hingegen erinnert der Butansäuremethylester. Er wird aus Butansäure und Methanol hergestellt.
Beispiel 11:
Nimmt man anstatt Methanol Ethanol, so ändert sich der Geruch zu Pfirsich und Ananas. Der Butansäureethylester wird aus Butansäure und Ethanol hergestellt.
Beispiel 12:
An Apfel erinnert der Geruch des Pentansäurepenntylesters. Er wird aus Pentansäure und Pentanol gewonnen.
Beispiel 13:
Unser letztes Beispiel ist der Benzoesäureethylester. Er wird aus Benzoesäure und Ethanol hergestellt. Dieser Ester erinnert mit seinem Geruch an Pfefferminz oder Nelke.
Allgemein zu wissen:
Ester bilden eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols entstehen.
Es gibt Ester von organischen Säuren (wie z. B. Essigsäure oder Buttersäure) und von anorganischen Säuren (wie z. B. von Phosphorsäure oder Schwefelsäure).
Der Mechanismus ist für die nachfolgenden
Beispiele immer gleich. Nur die Edukte sind unterschiedlich.
Alkohole und Säuren für die Esterherstellung:
Unsere eingesetzten Alkohole sind: Methanol, Ethanol, Butanol und Pentanol, und unsere Säuren sind: Methansäure, Ethansäure, Propansäure, Butansäure, Pentansäure und schließlich Benzoesäure.
Beispiel 1:
Das erste Beispiel ist der Methansäuremethylester aus Methansäure und Methanol. Die typische Verwendung ist als Lösemitteln.
Beispiel 2:
Das nächste Beispiel ist der Methansäureethylester aus Methansäure und Ethanol. Die typische Verwendung ist als Rum Aromastoff.
Beispiel 3:
Es folgen die Ethansäureester und wir beginnen mit dem Ethansäuremethylester aus Ethansäure und Methanol. Die typische Verwendung ist als Lösemittel.
Beispiel 4:
Beispiel 4 ist der Ethansäurethylester aus Ethansäure und Ethanol. Die typische Verwendung ist ebenfalls als Lösemittel.
Beispiel 5:
Nun werden die Ester zunehmend länger. Der nächste ist der Ethansäurebutylester aus Ethansäure und Butanol. Eine Anwendung ist beispielsweise als Extraktionsmittel für Penicillin.
Beispiel 6:
Der Ethansäureisobutylester hingegen wird als Aromastoff eingesetzt und riecht nach Banane. Er wird aus Ethansäure und iso-Butanol hergestellt.
Beispiel 7:
Beispiel 7 ist der Ethansäurepentylester, welcher an den Geruch von Birne und Banane erinnert. Er wird aus Ethansäure und Pentanol hergestellt.
Beispiel 8:
Der Propansäuremethylester wird als Aromastoff eingesetzt und riecht nach Rum. Er wird aus Propansäure und Methanol hergestellt.
Beispiel 9:
Der nur was längere Propansäurebutylester erinnert mit seinem Geruch ebenfalls an Rum und wird aus Propansäure und Butanol hergestellt.
Beispiel 10:
An Ananas oder Apfel hingegen erinnert der Butansäuremethylester. Er wird aus Butansäure und Methanol hergestellt.
Beispiel 11:
Nimmt man anstatt Methanol Ethanol, so ändert sich der Geruch zu Pfirsich und Ananas. Der Butansäureethylester wird aus Butansäure und Ethanol hergestellt.
Beispiel 12:
An Apfel erinnert der Geruch des Pentansäurepenntylesters. Er wird aus Pentansäure und Pentanol gewonnen.
Beispiel 13:
Unser letztes Beispiel ist der Benzoesäureethylester. Er wird aus Benzoesäure und Ethanol hergestellt. Dieser Ester erinnert mit seinem Geruch an Pfefferminz oder Nelke.