China greift nach Europa: Ein Hafen nach dem anderen | WDR Doku

preview_player
Показать описание
2014 besuchte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping den Duisburger Binnenhafen; seitdem steht Duisburg auf vielen chinesischen Europa-Karten. Denn hier landen seitdem viele Güterzüge aus China, und die Rede war bereits von einem Wirtschaftsboom für die Stadt und die Region. Doch in diesem Jahr haben die Hoffnungen einen Dämpfer bekommen…

Duisburg ist, ebenso wie zum Beispiel Lüttich oder Genua, ein europäischer Brückenkopf der Initiative „Neue Seidenstraße“, die helfen soll, China bis 2049 zur Weltmacht und zum bestimmenden wirtschaftlichen und politischen Player auf dem Globus zu machen. Der chinesische Kampf um Einfluss und Macht in Europa schlägt sich vor allem in massiven Investitionen in Logistik und Infrastruktur nieder. Zur One Belt One Road Initiative gehören ganz zentral Schienenwege, Häfen und Flughäfen, die chinesisch beeinflusst oder komplett kontrolliert werden. Befürworter versprechen sich davon ein Wachstum der Wirtschaft, Kritiker warnen vor zu großer Abhängigkeit von China.

Der Seidenstraßen-Plan schien schon rasant Wirklichkeit zu werden - bis in China wegen Corona ein Lock Down auf den anderen folgte und die internationalen Handelsstraßen und Lieferketten unterbrach und bis der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine Europa und die Welt erschütterte. Pandemie und Krieg drohen die Pläne Pekings, aber auch die seiner Partner in Europa zu durchkreuzen. Die gigantischen Infrastruktur-Investitionen in Häfen, Container-Terminals, Schienennetze und Logistik-Hubs für Land-, Wasser- und Luftverbindungen sind auch für die europäischen Partner Herausforderung und Versprechen zugleich.

„Die Story“ begibt sich zu drei zentralen Schauplätzen der Seidenstraßen-Initiative in Europa: Duisburg mit seinem Binnenhafen, Lüttich mit seinem Frachtflughafen und dem neuen gigantischen Alibaba-Logistikzentrum und Genua als Zentrum der ligurischen Hochseehafenkooperation. Die Dokumentation schildert das Ausmaß der bereits vorhandenen Verzahnung mit dem Mega-Kunden und Mega-Lieferanten China und fragt, welche Perspektive die „Neue Seidenstraße“ in Zeiten von Null-Covid-Strategie und chinesisch-russischer Partnerschaft hat. Was bedeutet die neue Situation für die Unternehmen in Europa, die auf Kooperation mit China gesetzt haben und die Regionen, die sich einen infrastrukturellen Hochsommer erhofft haben? Wer hat, wer braucht einen Plan B? Wie kann der aussehen? Oder ist es vielleicht längst zu spät? Wird der erhoffte chinesische Segen zum Fluch?

👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da!
______
🎥 Ein Film für Die Story von Michael Mueller. Hergestellt von der ZEITSPRUNG Pictures GmbH.
Dieser Film wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
______

Weitere Dokus zum Thema:
______
#China #Seidenstraße #WDRDoku #XiJinping
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Liebe Community, nach Beendigung des Films ist bekannt geworden, dass die chinesische Staatsreederei Cosco doch keine Anteile am Duisburger Hafen erwerben wird. Diese Info kommt deswegen im Film noch nicht vor.

WDRDoku
Автор

Diese Solidarität wird uns ins Mittelalter befördern

michaelfath
Автор

Der Scholz hat es wahrscheinlich eh schon vergessen, und verkauft den Hafen nochmal

f.t
Автор

Unsere Regierung: "Oh je, wir sind so abhängig von Russland"
Auch unsere Regierung: "Lass mal einen Teil einer unserer größten Handelshäfen an China verkaufen."

Theblackwidow
Автор

Schon irgendwie lustig wie jetzt wegen Abhängigkeiten geheult wird, hat man doch viele Jahre selbst daran mitgewirkt. Ich kann da für meinen Teil nur spekulieren, glaube aber nicht das es in jedem Fall zwingend notwendig war alles in Asien produzieren zu lassen. Wenn man aber Gewinne maximieren kann, während man sich hohe Lohnkosten spart, macht man das natürlich. Wohin das führt, wenn man den Hals nicht voll bekommt zeigt sich ja nun so langsam.

jomei
Автор

Es ist das Unvermögen und die fehlende Weitsicht der Entscheider, wenn man ohne Zwang relevante Infrastruktureinheiten verkauft.

junggeorgio
Автор

Die Chinesen kommen und machen bei uns, was wir immer in Entwicklungsländern getan haben. Auf Basis dessen sollte man es betrachten. Und was Chinaware angeht - die wir meist auf Amazon und ähnlichen Seiten verkauft, und wer mit all dem nicht einverstanden ist, sollte dort schlichtweg nicht kaufen. Es reicht, wenn Chinaware im klassischen Handel dominiert.

Crassus_Auratus
Автор

Es ist einfach unmöglich, alle umweltbelastenden Produktion nicht im Inland zu behalten und gleichzeitig unabhängig zu sein...

chennannanable
Автор

Wenn ist schon wieder “unsere Werte” höre, dann funktioniert bei mir nur ein Reflex: Ausschalten

unbekannte
Автор

Und wir lassen sie gewähren. Zur Not mit einem „Machtwort“

Nan-Narz
Автор

Chinesen kaufen so viel wie sie es schaffen, Geld haben sie genug ...Und ja, wie haben hier bald viele chinesischen Chefs, die sich ganz viele Sorgen machen werden, wie es ihren Arbeitnehmern geht ;) viel Spaß mit Work Life Balance auf Chinesisch

lilu
Автор

Dass darf nicht sein schluss mit dem Wahnsinn

christinhor.
Автор

Wie wäre es mit einer objektiven, vergleichenden Doku zu China und USA? Was machen die Einen und was die Anderen? Und mit welchen Mitteln setzen sie jeweils ihre Interessen um/durch? Und wie geht es den Ländern, die involviert sind? Wie wird das von Wirtschaftsfachleuten aus verschiedenen Perspektiven (China/USA/EU/D/RUS) eingeordnet und beurteilt?
Das wäre mit Sicherheit eine spannende, mehrteilige Doku (oder eine umfassende Dr.-Arbeit eines angehenden Volkswirtschaftlers/Wirtschaftsjournalisten), da das Thema sehr komplex ist. Und die Inhalte müssen den Zuschauern auch verständlich erklärt werden. Denken Sie an den (Bildungs-)Auftrag, den der ÖRR hat. Wahrheitsgemäß, umfassend, ausgewogen, kritisch, politisch neutral, ...
Weiterführende Themata: Wirtschaftssysteme, Globalisierung, Freihandelsabkommen, Volks-/Weltwirtschaftliche Theorie-Konzepte, Institutionen der Weltwirtschaft (Weltbank, Weltwirtschaftsforum, etc.), Politische Verschiebungen, etc.
Das sind Themata, die wesentlich wichtiger wären, als Tatort und GNTM, ..., die aber leider zu wenig Raum in der Programmgestaltung haben.

alexanderseq
Автор

Sun Tsu, Die Kunst des Krieges. "Wer also das Geschick besitzt, den Feind zu beeinflussen, baut Täuschungen auf, die ihn zum Handeln veranlassen. Er opfert etwas, damit der Feind danach greift. Indem er Köder auslegt, hält er ihn in Bewegung; und mit einer Truppe Schwerbewaffneter lauert er ihm auf."

u.g.
Автор

Nächste Doku über chinesische Militärstützpunkte und -häfen?

Ismaels_Geheimnis
Автор

Verstehe nicht warum wir unsere Infra verkaufen, warum nur? Unfassbar. Wir sollten eigentlich dafür sorgen weniger abhängig zu werden.

caeptnmorgan
Автор

Wie dreist, dass ihr den Hamburger Hafen und Olaf Scholz nicht nennt!

ztzregz
Автор

Wachstum!
Wachstum!
Wachstum!
Wachstum!
Wachstum!
Wachstum!
...

brehgankage
Автор

Tja, leider ist die Rechnung des Westens:"Wir müssen nur alle genug Handel miteinander treiben, dann sind alle lieb."leider nicht aufgegangen.

herrwaakenacker
Автор

Import struktur = Militär Struktur. Haltet die Augen offen EU!

hoctiengducloewenzahn