Johann Sebastian Bach - Doku (2020)

preview_player
Показать описание
Johann Sebastian Bach wird 1685 in Eisenach geboren. Nach dem frühen Tod seiner Eltern entwickelt er sich zu einem virtuosen Orgelspieler und gilt als einer der bekanntesten Organisten in ganz Europa.

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Bach !! Für mich immer noch der beste Kirchenmusikkomponist aller Zeiten

Bella_Block
Автор

Herrliche Doku über den von GOTT gesegneten Bruder Johann Sebastian Bach,
und über sein Leben, seine wunderschöne Musik und die verschiedenen interessanten Örtlichkeiten in denen er Zeit seines Lebens war.

soldierofchrist
Автор

Sehr geehrte Damen und Herren. Danke für diese wundervolle Dokumentation. Sie wird der Bedeutung J.S. Bachs in der Musikwelt gerecht.
Ich besitze ein originales Portrait von Johann Sebastian Bach in Öl aus dem Jahren um 1724 als er etwa 35 Jahre alt war, aus seiner Zeit in Köthen.
Somit schaut nun der verehrte Meister von seinem Platz in meinem Arbeitszimmer seit vielen Jahren mit strengem Blick auf mich herab.
Sollte die internationale Bach-Forschung oder ein Bach-Enthusiast Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit mir hier in Verbindung. Danke sehr.

pyramos
Автор

Habe ihn Anfang der 1700er live gesehen. War ein geiles Konzert! :)

hpesfall
Автор

Inhaltlich recht wildes Durcheinander.

AnskarNEX
Автор

Finde diese Doku ist über manche Strecken ein rechtes Durcheinander von Bild, Text, Musik und Zeit. Viele unnötige chronologische Sprünge. Der Sohn wird schon Organist, dann die Heirat... etcpp.
Der Schnitt erscheint mir oft willkührlich und enthält unmotivierte Wiederholungen von best. Einstellungen. Dabei sind die INFO-Schnipsel ja interessant.

andreasesser
Автор

Vielen Dank fürs Hochladen dieser wundervollen Doku🙌✨

humantouch
Автор

wow, mega spannend und interessant und informativ gemacht, sehr gut,
vielen dank

marypink
Автор

Einfach schöne Doku da geht mein Herz auf .

anjakorber
Автор

Johann Sebastian Bach eines der vielen Deutschen Genies seiner Zeit davon sind wir heute leider Lichtjahre entfernt und das nicht ohne Grund.

fritzmuller
Автор

Das meiste über "the godfather of music" erfährt man, indem man sämtliche werke von ihm selbst studiert, spielt und/oder hört. Leider wissen wir ausgerechnet über dieses Genie so wenig, was sein Leben betrifft.

prokastinatore
Автор

Als Bach nach Lüneburg reiste, wackelte die lüneburger Heide

ludwigvanbeethoven
Автор

Sorry; die letzte Komposition von j.S. Bach war eine choralbearbeitung: Vor deinen Thron tret ich hiermit.
Nicht erwähnt wurde auch nicht erwähnt: die Goldberg-variationen, u.v.m.
Nicht erwähnt wurden auch die beiden ältesten Söhne, Johann Friedemann und Carl Philipp emanuel Bach, die beide auch Komponisten und vortreffliche musiker wurden und deren kompositionen immer noch gespielt werden.
diese doku ist somit unvollständig.

HKern-ujyd
Автор

Um es gleich vorweg zu sagen: mir gefällt diese Doku nicht. Da werden in teilweise einfältigem Erzählstil zahlreiche Ungenauigkeiten, oder grob falsche Feststellungen verbreitet. Das steht in starkem Kontrast zu den sehr schönen Filmaufnahmen von Bachs Wirkungsstätten.
Ein paar Erläuterungen:
es wäre es gut gewesen, wenn mehr der wesentlichen Werke von den Wirkungsstätten Bachs kurz vorgestellt worden wären. Bachs Kompositionskunst hat sich ja mit der Zeit entwickelt (Arnstadt - Mühlhausen - Weimar - Köthen - Leipzig). Stattdessen gibt es Hintergrundmusik von populären Werken, die meist – insbesondere, was die frühe Zeit angeht – zeitlich nicht zu den Örtlichkeiten passt, die im Film gerade gezeigt werden, sondern viel später komponiert wurde.
Dann gibt es zahlreiche Behauptungen, die nicht gerade davon zeugen, dass sich die Filmemacher allzusehr mit der Thematik beschäftigt haben.
- Die Geschichte, dass Bach ein "aufbrausendes Temprament", ein "hitzköpfiger Komponist" (27:40) oder jähzornig gewesen ist, wird immer wieder gerne neu erzählt (16:38), obwohl es dafür bei genauerer Betrachtung wenig Belege gibt. Der bekannte Streit mit dem Fagottisten Geyersbach in Arnstadt kann als Grund ebenso den Neid des wesentlich älteren Geyersbach auf seinen erfolgreicheren, jüngeren Kollegen zum Grund gehabt haben. Auch die Feststellung "In der Kirche scheint es mehrfach zu Prügeleien zwischen ihm und seinen Gesangsschülern gekommen zu sein." (17:05) ist ein reine Fantasie ohne Faktengrundlage.
- Solche von völliger Unwissenheit zeugenden Feststellungen wie "Nach dem ersten Weltkrieg wird sie [die Stadt Weimar] zur Hauptstadt der neuen deutschen Republik." (25:15) bestürzen doch etwas. Dass "Köthen in Sachsen-Anhalt" heute "eine lebendige Universitätsstadt" (28:45) sei, wäre mir neu. Welche Universität soll das sein?
- Auch die gelegentlichen Abschweifungen in Themenbereiche wie Neuschwanstein (6:10), die Wartburg (5:50), Konzentrationslager Buchenwald (25:35) sind einfach unpassend. Die scheinen wohl (in der englischen Originalfassung) eher auf ein gänzlich unwissendes englischsprachiges Publikum abzuzielen.
- Der Musikjournalist John Suchet, der hier vielfache Kommentare abgibt, ist mir völlig unbekannt. Da hätte es doch überzeugendere Bach-Experten gegeben.
- Die mehrfach gezeigten Porträts von Maria Barbara Bach (Bsp. 32:01) und Anna Magdalena Bach (32:57, 48:15) sind in ihrer Authentizität völlig unsicher. Es gibt kein bekanntes gesichertes Porträt von Bachs Ehefrauen.
- Manche Feststellungen sind reine Fantasie der Produzenten: "Aber es wird erwartet, dass Bach wieder heiratet – und zwar bald." (32:45). Oder "... dass sich Bach nicht um sein Aussehen scherte" (38:30).
- "Zwei Söhne werden ebenfalls Komponisten - Johann Christoph Friedrich Bach [...] dessen Musik es verdient hätte, bekannter zu sein, und Johann Christian Bach." – Mal abgesehen von diesem einfältigen Urteil: was ist mit Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann Bach?
- "Der letzte Band, das Wohltemperierte Klavier, wird noch heute im Klavierunterricht verwendet." (34:30) – eine etwas seltsame Charakterisierung eines Werkes, das bedeutende Musiker als das "Alte Testament der Musik" charakterisiert haben.
- Die Festellung "Fast jede Katante beruht auf einem Kirchenlied Luthers." ist einfach falsch. Die meisten stammen von lutherischen Kirchenlieddichtern, beispielhaft die im Film mehrfach wiederholte Kantate "Wachet auf, ruft uns die Stimme" von Philipp Nicolai (1599).
- 52:20 "Selbst als Leipzig noch Teil der DDR ist, finden hier schon Bach-Feste statt." – Was soll das? Gab es kein Musikleben in der DDR oder im gesamten kommunistischen Ostblock?

daucuscarota
Автор

Bin verblüfft und erschrocken, dass Carl Phillip Emmanuel Bach bei der Erwähnung der komponierenden Söhne hier AUSGELASSEN oder VERGESSEN
...gerade weil mir die Doku ansonsten gut gefallen hat, umso irritierender.

holgerschafer
Автор

Was hat sich der Prinz da für eine Trulla zugelegt kein Bezug zur Musik was war sie ein Alien unfassbar.

fritzmuller
Автор

wer musste auch wegen schule angucken?

btw._.jasmin._
Автор

Geht es hier eigentlich um Bach oder Luther??

christophmoller
Автор

Diese ZDFDoku über Bach gefällt mir nicht...ich warte auf die Arte Doku....bin gespannt....

denversteller
Автор

I, mmer wieder, Bach und das classics .
Alt

paulwarren