Kein Slalom auf der Weichenstraße! Gleispäne optimieren

preview_player
Показать описание
Die Fahrt über eine Weiche mündet häufig in einen Gegenbogen.
Das sieht schon beim Vorbild verboten aus, und bei unseren engen Radien noch mehr. Ganz vermeiden lässt es sich nicht. Aber ein paar Tipps können den Effekt deutlich verringern.

Am Ende ist jeder Gleisplan ein Kompromiss. Oft kann man in der Planung ein bisschen zwischen rechten und linken Weichen hin- und hertauschen und gewinnt dadurch an den entscheidenden Stellen sehr viel geradlinigere Strecken als beim ersten Entwurf.
Darüber, wie man die Kurven mit möglichst realistischen Gleisbögen meistert, habe ich noch ein anderes Video: „Die schönsten Kurven mit Märklin“. Viel Spaß auch noch mit meinen anderen Eisenbahn- und Modellbahn-Videos auf diesem Kanal!

Besonderen Dank an Reinier Noppers, Alistair Cross, sowie Georg aus Pattonville für Anlagenfotos und Pläne, sowie an Dieter aus Backnang für die Idee!

Mehr über meinen Kanal und zu den einzelnen Videos gibt es im Bereich "Community":

Vielen Dank!

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Das Vorbild - sagen wir mal die Deutsche Bahn - sieht das mit den Gegenbögen heute lockerer. Sie ist bei Neubauten heute bestrebt, möglichst mit Einheitsweichen auszukommen und nimmt dafür sogar absolut unschöne Gleisverläufe in Kauf. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es im Rangierbahnhof Maschen mindestens eine Stelle, die wie von einem Kind aufgebaut aussieht, aber so konnte halt eine Normalweiche verbaut werden. Auf historischen Luftbildern von Bahnhöfen sieht man dagegen oft einen geradezu organischen, wie gewachsenen Gleisplan, in dem jede Weiche anders sein kann und häufig auch im Bogen verläuft. Schon etwas länger vermeidet es die Bahn, Kreuzungsweichen in Durchfahrtsgleise einzubauen, denn ihr Unterhalt ist viel aufwendiger.

In den Vorfeldern vieler Großstadtbahnhöfe hat die Bahn damit aber keine Chance, und allein mit Normalweichen - oft sogar mit noch steileren einfachen Weichen - wären aus manchen Zulaufrichtungen nur wenige Bahnsteige erreichbar. So etwa im Südkopf des Hamburger Hauptbahnhofes oder auch vor dem Kopfbahnhof von Frankfurt a.M., beim denen trotz zahlloser DWKs schließlich doch nicht alle Bahnsteige aus allen Zulaufrichtungen erreichbar sind und den Spielraum bei Unregelmäßigkeiten einengen.

Wenn man von Lünen nach Dortmund fährt - die Strecke gehört auch zum Laufweg vieler Fernzüge von West- nach Norddeutschland - münden die Gleise im östlichen Vorfeld des Dortmunder Hauptbahnhofes nördlich ein, die Fernbahnsteige dieses Bahnhofes liegen aber südlich. Die Fernzüge fahren hier ganz real Slalom durch einfache Weichen, denn die Bahn hat alle Kreuzungsweichen ersetzt und man muß sich gut festhalten, wenn man steht. Ein Überwerfungsbauwerk wäre viel zu lang und würde wohl voraussetzen, diese Strecke ganz neu nach Dortmund einzuführen.

LarsPW
Автор

Modelleisenbahn auf anderen Level. Ich hab mir über so etwas nie Gedanken gemacht. Sehr interessant.

chrislautendorf
Автор

Interessant. Da habe ich was gelernt. Bin in Planung: Nun besser bewaffnet. Dankeschön!
Peter aus Schweden

pjotrekse
Автор

Wirklich großartiges Video!
Auch wenn wie hier (völlig richtig) gesagt wurde, die DB tendenzielleversucht, Einheitsweichen zu verbauen und DKWs zu vermeiden, ist das auf der Modellbahn eben anders: Der Platz ist beschränkt, die Radien deshalb viel zu klein und eben deshalb lohnt es sich, darauf zu achten, keine unnötigen Gegenbögen einzubauen, wenn man sie leicht vermeiden kann.
Und mit diesem Video wird immerhin das Bewusstsein dafür geschaffen, harmonischere Gleispläne zu entwerfen.
Darüber freue ich mich!

stefan_brix
Автор

Schade, zu spät! :-)
Meine Anlage ist fast fertig.
Tolles Video mit guten Tips. 👍👍👍

andreashausb
Автор

Sehr gut erläutert und gut erklärt ☺️👌🏻. Da man natürlich zwischen Realität und Modell Abwegen muss, dennoch kann man es wunderbar harmonieren.

ManuManu-ibrq
Автор

Interessant, noch nie darüber nachgedacht

uwe
Автор

Nachvollziehbar erklärt, klasse gemacht!
Glück Auf und Fahrt Frei!
Valentin

valentinsn-ostalgiemodellbahn
Автор

Hallo Martin, sehr schön Erklärung was man alles besser machen kann. Gruß Webbel

WebbelsWunderWelt
Автор

Interessantes Video. Tolle Tipps und Anmerkungen. 👍👍

modellbahnjp
Автор

Ganz wunderbar! Vielen lieben Dank.

Sinnvoll, lehrreich, angenehm zu gucken. Tolle Kombination.

Bin durch Zufall auf das Video gestoßen und werde sicher noch mehr schauen.

❤❤❤

zurueckerfinden
Автор

Respekt, sehr gutes Thema, mit super Lösung

fritzhambel
Автор

Das tückische ist, dass du recht hast. Auf Modelanlagen sieht das mit den Gegenbögen völlig hässlich aus. In "Natura" stehe ich aber absolut darauf, dass sich ein Zug durch Weichenstraßen schlängelt! Ein harter Kompromiss für Modelbahner! Wohl dem, der die Möglichkeit hat große Radien zu bauen. Für jene mit engen Verhältnissen sind deine Tipps top!

andreasheisler
Автор

Wieder ein tolles Erklärvideo: Du erhältst 👍 und ein Abo

Phi
Автор

Tolles Video, sehr interessant! Mach weiter so! 😊

modellbahn-tricks
Автор

Tolles Video! Der schönste Slalom-Bahnhof, den ich kenne, liegt übrigens in Bad Friedrichshall (Ausfahrt Richtung HD/ WÜ); dort sieht die Gleisführung deutlich chaotischer aus als auf jeder Modelbahn, die ich bislang gesehen habe.

cele
Автор

Danke für die Erklärung. Jetzt weiß ich was ich in Zukunft beachten muss!

raphaelborgwardt
Автор

What are the beige tracks? Are they marklin?

jhsevs
Автор

2:15 da man den harfen bereich anwinkelte und dadurch eher vermeiden wollte, dass man
|\
|\
|\
|\
Situationen auf einen richtungsgleises der hauptgleise hat

True_NOON
Автор

Habe ich mir noch nie so überlegt, tolles Video. Würde man das beim grossen Vorbild aber nicht ähnlich machen? Da sind zu viele Gegenbögen ja auch eher unangenehm.

Beim gezeigten Beispiel mit der Weichenverbindung, die dazu dient, die Lok umsetzen zu lassen, würde ich behaupten, dass es eigentlich egal ist, weil da ja sowieso nur die Lok ohne Wagen darüberfährt, was die Optik eigentlich massiv weniger stören sollte.

jonistan