Prusa MK4 vs. Bambulab X1C: Druckvergleich in 5 Tests

preview_player
Показать описание
In diesem Video vergleichen wir den brandneuen Prusa MK4 mit seinem Vorgänger, dem Prusa MK3S, und dem Hauptkonkurrenten Bambulab X1C. Wir haben verschiedene Drucktests durchgeführt, um herauszufinden, welcher Drucker in bestimmten Situationen besser abschneidet. Die Tests umfassen:

0:25 1. Test: First Layer - Wir überprüfen die Qualität der ersten Schicht bei der Druckgröße von 20x20cm bzw. 10x10cm für die MK3S.
3:05 2.Test: DartCase3.0 Deckel - Wir drucken einen Deckel mit 100% Infill und schwer zu druckenden Überhängen sowie Bridging.
4:12 3.Test: Clearance Test - Eine Scheibe mit verschiedenen zu lösenden Körpern, bei der wir versuchen, alle .
5:38 4.Test: DartButler 2.0 Gehäuse - Wir drucken das äußere Gehäuse unseres DartButler 2.0 und prüfen die Passgenauigkeit und Druckqualität.
6:21 5.Test: Detailtest - Wir drucken eine TableTop Figur von Brite Minis, den HoodedStranger, und vergleichen die Druckqualität und Details.
7:13 Fazit

Am Ende des Videos ziehen wir ein Fazit und stellen fest, dass beide Drucker sehr unterschiedlich und doch sehr gleich sind. Vergesst nicht, unseren Kanal zu abonnieren und die Benachrichtigungsglocke zu aktivieren, um keine Updates zu verpassen.

Die anderen Videos unseres Prusa MK4 XXL Tests:

Links:
Cleareance Test:

Titelbild: Midjourney AI
Alle sonstigen verwendeten Videos und Bilder wurden für dieses Video erstellt.

Twitter: @dievo
Instagram: @dievolutionsoftware

DIEVOLUTION bietet 3D gedrucktes Dartzubehör, Dart Software sowie Web und App Design. Zudem bieten wir professionelle Beratung bei 3D Druck für Unternehmen an.
Musik aus der Youtube Mediathek.

#PrusaMK4 #BambulabX1C #3DDruckerVergleich
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Vielen Dank für den Test, Thomas! Genau das habe ich gesucht, weil ich einen Nachfolger für meinen Sidewinder suche. Bin schon auf Deine nächsten Videos neugierig!

rudolfherwig
Автор

Großartiger Test, vielen Dank, ich denke ich gehe für den Bambulab, hat aber sehr geholfen. Mach so weiter!

doPig
Автор

Interessant wird sein, wie sich die Community entwickeln wird.

Joerg
Автор

Gutes Video, Mk4 ist bestellt und bald soll noch der X1C kommen ;).

MrCandis
Автор

Ich finde den Vergleich sehr interessant, hätte aber zwei Anmerkungen:
Der Bambu verliert immer wenn das rote Filament genommen wird und ist beim schwarzen gleich auf?
Ich erwarte eigentlich das der Prusa MK4 mit Prusa Filament besser ist. Es sollte perfekt optimiert sei für den Drucker. Um den Test zu fairer zu gestalten, sollte der Bambulab dann nicht mit Bambulab Filament laufen? Oder bei Drucker mit beiden Filament gegen getestet werden?

SshanIcsS
Автор

Schöner, vor allem ausgeglichener Vergleich👍🏻

herr_rossi
Автор

Der Vorgänger ist der MK3S + 😂 dennoch ein hervorragendes Video

BlackOmegaVirus
Автор

Zu bedenken ist, dass die Firmware des Mk4 noch nicht vollständig ausgereift ist. Innerhalb von etwa einem Monat wird es ein Update mit Input Shaping geben und es wird erwartet, dass einige Druckprofile auch in Prusaslicer verfeinert werden, um ein schnelleres Drucken zu ermöglichen. Da der Mk4 etwas langsamer läuft, ist eine bessere Qualität zu erwarten. Mit Input Shaping wird es zwischen den beiden Druckern bald einen netten Vergleich mit einer Speedbenchy auf Höchstgeschwindigkeit geben. Diese Drucker sind auch sehr unterschiedlich und Sie sollten diese Drucker nicht in Bezug auf Geschwindigkeit und Preis vergleichen. Der Reiz von Prusa-Druckern lag noch nie im niedrigen Preis oder in der Mega-Geschwindigkeit. Bauen Sie lieber Qualität, Zuverlässigkeit, Service und Reparierbarkeit.

PhilippensTube
Автор

Mit der texturierten druckplatte funktioniert die lidar kalibrierung des x1c nicht. Der test wäre mit der cool plate aussagekräftiger gewesen.

Tommygunn
Автор

vergleich mit gleicher druck geschwindigeit wär schon sinnig gewesen... so stellt sich halt die frage ob der prusa wirklich qualitativ besser druckt oder das nur der geschwindigkeit geschuldet ist.

dayumcraig
Автор

Super informativ, vielen Dank dafür. Eine Frage: GIbt es eine Aussage/Vergleich zur Lautstärke der beiden Drucker bei gleichwertigem Druckauftrag? Ich habe etwas bedenken, dass mir der X1C zu laut wäre (spiele aktuell mit dem Gedanken), um ihn in meinem Home Office stehen zu haben. Schonmal vielen Dank für die Auskunft.

danielwalz
Автор

für den preis vom prusa bekomme ich 2 bambus

FürstKöterich
Автор

Warum habt ihr für den Vergleich nicht das Bambu Lab eigene Filament für den X1 genutzt? Ich vermute die Profile im Bambu Slicer sind für dieses optimiert, genauso wie die des Prusa Slicers für das eigene Filament optimiert sind, oder irre ich da?

makerhome-de
Автор

Es währe auch mal interessant größere Sachen zu drucken. Da würde man den riesen Vorteil des Bambu gegen dem MK4 sehen. Darauf wurde jetzt gar nicht eingegangen.
Lithophane mit dem Bambu in Standard Geschwindigkeit 13h. Mit dem MK3S von mir 40h Druck zeit . Und der MK4 währe laut den Slicer nur 6 Stunden schneller gewesen.

drrandel
Автор

warum vergleicht man einen prusa mit prusament und dafür von prusa ein perfektes profil mit einem bambulab und prusament mit generic profil? ich finde das kann man nicht vergleichen 🤷🏻‍♂️

alexanderstarcevic
Автор

Hi, according to you which is the best option for print small object such as micro car in 1/64 or 1/76 scale? Thank you!

emilioubertini
Автор

Super Video! Kann der MK4 auch im lokalen Netz im Webbrowser bedient werden? GCode Upload und Webcam anzeigen?

androidcg
Автор

​ @1dievo da habe ich aber doch ein paar Fragen bezüglich der "neutralen Meinung" dieses Videos:
1.) Warum wurden die Drucker nur mit Prusament-Filament und nicht auch mit Bambu-Filament getestet? Ich vermute, dass jede der beiden Firmen die Drucker und -profile zunächst für das eigene Filament optimiert... damit finde ich den Test schon nicht mehr ganz neutral, zumindest in der Kategorie "Qualität". Dort hatte ich beim Bambu-Lab mit Bambu oder mit M4P-Filament keine offenen Oberflächen.
2.) Wollt Ihr den Vergleich nicht auch einmal mit PC oder ABS-Filament machen? Da hat der Bambu ein geschlossenes Gehäuse und der Prusa macht wohl ohne eigene Bastelarbeiten keinen Stich. Oder man kauft das Gehäuse von Prusa, das mit allen Extras dann aber auch mit >700€ zu Buche schlägt
3.) Warum kommt das AMS nicht zur Sprache? Das ist definitiv ein geniales Feature des Bambu, das Prusa in der Form nicht zu bieten hat - auch nicht mit dem MMU3! Das AMS ist geschlossen und man kann die Luftfeuchtigkeit im AMS mit Silicagel in dafür vorgesehenen Schächten regulieren. Das AMS funktioniert somit out of the box. Kann man denn die MMU3 schon kaufen? Ich habe auf die Schnelle noch nichts gefunden. Bin auf den Preis gespannt.
Vorteil bei Prusa ganz klar: Open Source und keine Notwendigkeit eines 3rd-Pary-Rechenclusters, sowie der Prusa-Service.

v.r.
Автор

Kleine Kritik: warum wird beim MK4 mit Glattem Serien Heatbed getestet, beim Bambu aber die PEI Platte, welche darauf keine Flow-Kalibrierung unterstützt? Der Bambu ist mit Cold Plate zu vergleichen.

Sehr gerne nochmal neu mit MK4, der dann hoffentlich bald auch den Input Shaper erhält und dann den Bambu mit Cold Plate ;)

Ansonsten schöne Arbeit natürlich.
Aber ich finde es bisher nicht gänzlich vergleichbar.

Zaudi_Jonas
Автор

Ok, was mir in diesem Vergleich auch noch fehlt ist nicht nur die Menge an Ersatzteilen sondern auch der Preis, und wenn man da Bambu und Prusa vergleicht, gewinnt eindeutig Bambu 🤷‍♂️

thomashutter
welcome to shbcf.ru