E-Auto wird Heimspeicher: Hannah erklärt Bidirektionale Ladefunktion von E3/DC & Volkswagen

preview_player
Показать описание
Hannah von E3/DC präsentiert uns die bidirektionale Ladefunktion, die mit Volkswagen gemeinsam entwickelt wurde.

Dabei wird das Elektroauto zum Heimspeicher auf vier Rädern und bekommt so einen sinnvollen Nebenjob.

00:00 Hier auf der Intersolar 2024
00:23 ID.Buzz von Volkswagen mit bidirektionaler Lade-Funktion
00:47 Pionierserie: E3/DC Edison V2H - Vehilce to Home
01:17 E3/DC Hauskraftwerk S10 E Compact
01:38 Bidirektionale Ladefunktion mit Hauskraftwerk
02:24 Edison V2H gibt es bereits zu kaufen
02:49 Vorteile von DC Entladen vs. AC
03:26 Ab 2026 E3/DC S10 M Hauskraftwerk + BiDi Ladeeinheit
04:35 Akkus für das S10 M
05:29 Solarmaker für Elektriker, Solarteure und Komponenten-Hersteller
06:13 Wann kann man das S10 M bestellen?
06:28 Autohersteller und bidirektionales Laden
07:09 Vielen Dank - Outro

Aktuell gibt es eine Kleinserie, das Edison V2H. Bestehend aus der Ladesäule Edison Connect, dem DC/DC Wandler Edison Power und einem Hauskraftwerk, z.B. einem E3/DC S10 E Compact.

Dann ab voraussichtlich 2026: Das S10 M als vollwertige bidirektionale Wallbox, an die auch eine Photovoltaik-Anlage und auch ein stationärer Speicher angeschlossen werden kann. Das Ganze kann auch in eine Garage oder ein Carport gestellt werden.

Über den Einsatz eines E-Autos als Speicher für zu Hause wurde schon viel geredet.

Das Ganze ist allerdings nicht so einfach, wenn man es richtig machen möchte.

AC⚡️DC ist ja gerade in aller Munde 🤘vor zwei Wochen noch in München und diese Woche in Wien. Diese "spezielle" Elektro-Fachtagung ist durchaus zu empfehlen 😅

Aber Spaß bei Seite: Genau AC/DC bzw. die Wandlung von Wechsel- nach Gleichstrom und umgekehrt macht viele Vorgänge in der Energiewende ein wenig komplex und leider entstehen dabei auch immer Wechselverluste.

Beim Entladen eines Autos gibt es nun zwei Möglichkeiten:

⚡️ Über den im Auto verbauten Wechselrichter (der das unterstützen muss)

⚡️ Über einen externen Wechselrichter bzw. ganz ohne Wandlung über Gleichstrom gleich in die stationäre Batterie.

Zweiteres ist der Weg, für den sich E3/DC mit Volkswagen entschieden haben. Nach meinem Verständnis auch sinnvoller, den hieraus ergeben sich einige Vorteile:

1) Wenn ich das E-Auto über Gleichstrom einbinde, kann ich ohne viel Verluste direkt meinen PV-Gleichstrom in das Auto laden.

2) Auto-Wechselrichter können meist nur 11 kW, mit DC wären hier viel höhere Leistungen möglich.

3) Wenn ich die Energie vom Auto in einen stationären Speicher umlade oder umgekehrt, entstehen fast keine Verluste.

4) Das E-Auto wird weniger belastet und selbst bei einer Wandlung nach Wechselstrom, könnte ich mir vorstellen, dass dies effizienter mit einem externen Wechselrichter möglich ist, weil ich stationär ganz andere Möglichkeiten hab und z.B. nicht so sehr auf das Gewicht im Auto Rücksicht nehmen muss.

5) E-Auto ohne Wechselrichter: Irgendwann einmal. Wenn es genügend Gleichstrom-Ladepunkte gibt und ich z.B. einen Gleichstrom-Lader zu Hause hab, würde ich mir beim Auto den Wechselrichter einfach sparen. Da könnte man sicher einige hundert Euro sparen und auch das Gewicht reduzieren, was wieder Reichweite bringt.

6) Mit vielen Autos möglich: Laut meinen Informationen, ließe sich das Entladen über Gleichstrom bei den meisten Fahrzeugen recht einfach über ein Software-Update freischalten, da keine weiteren Komponenten nötig sind. Anders bei der Wechselrichter-Variante im Auto. Dieser müsste das explizit unterstützen.

Wie findest du den eingeschlagenen Weg von Volkswagen und E3/DC?

Vielen Dank an Hannah von E3/DC by HagerEnergy GmbH für die tolle Präsentation und würd mich freuen, wenn ich wieder einmal ein Video mit euch machen darf 😁
Комментарии
Автор

Ein DC/DC-Wandler kann nicht verlustfrei sein!

meierleu
Автор

Kompliziert und das absolute Gegenteil von alltagstauglich!

marcus.m
Автор

Tja, alles eine Frage der Wirtschaftlichkeit. VW erlaubt 10.000kWh Energie V2H. Ich denke also 5 MWh rein und MWh raus. D.h. man kann sich die Kosten (was dann eine kWh) kostet gut mit dem Installationspreis der E3DC Technik gegenrechnen.

LittleSpot
Автор

Was wird die Edison Ladesäule inkl. DC/DC wohl kosten? 10.000€? 15.000€?

Ich verstehe nicht warum VW da den umständlichen DC Weg geht und nicht den Wechselrichter den das Auto für den Motor sowieso schon hat nutzt…

labro.
Автор

leider in looser-germany nicht freigeschaltet und nicht euer tolles produkt in EU aber nicht in

dibeerwolf
Автор

Also, laut meinen Informationen ca. 5.000€ Kosten. Also quasi uninteressant, von diesem Hersteller. Es ist kompletter Quatsch das nur die Stromer von VW bedirektional laden können. Das ist in anderen Ländern schon lange möglich und mit vielen anderen Modellen! Fragen? Einfach fragen...

Tarnmaster
Автор

😂😂😂😂😂😂😂😂 klar wenn i an geldscheissa häd würd ich des macha! hoab i aber neda!

FJS-RIP-
Автор

...🤔entweda du foahrst oda du scholtst de hazung ein oda du erfrierst auf da autobohn wenn da soft aus is is aus😁

hanswurst
Автор

Die Idee an sich ist toll, aber wie immer scheitert alles an Deutschland bzw. der Bürokratie.

Ich dachte:

1. PV-Anlage installieren
2. EV mit V2G Funktion kaufen und Überschussladen (Tag), Entladen (Nacht)
3. Geld sparen und Umwelt schonen <---Pustekuchen in DE 🤦‍♂

Zuerst gibt es kaum Fahruzeuge mit V2G in Deutschland und dann darf man das gar nicht, weil der Staat nicht kontrollieren kann woher der Strom kommt und so vielleicht Steuereinnahmen umgangen werden!

Ganz ehrlich...bevor man umständich sich teure Anlagen installiert und immer in der Nachweispflicht ist, dann lass ich es ganz einfach oder man macht es "schwarz", solange die Geschichte noch in der Grauzone ist!

Aktuell habe ich das Gefühl, dass man in anderen Ländern Probleme löst, nur in Deutschland erschafft man welche!

Neutrinum
Автор

2026!!! Viel zu spät! >
Wozu den ganzen Tam-Tam und Ankündigungen mit VW und dann dauert es ewig biss es kommerziell kommt. Schade!!

samueletortelli
visit shbcf.ru