Heizfarbe und Ziegelspeicher: Energie-Ideen aus Franken | Heizen & Wärme | Frankenschau | BR

preview_player
Показать описание
In diesem Video geht es um alternative Möglichkeiten, Räume zu heizen - ganz ohne Heizkörper.

Mit den kühleren Tagen rückt das Heizen wieder in den Fokus. In Franken haben Tüftler neue Wege entwickelt, um Räume warm zu halten - ohne sichtbare Heizkörper. Diese Technologien könnten konventionellen Heizsystemen wie Gas oder Öl Konkurrenz machen.

#heizen #energie #wärme
Autorin: T. Rohr
Комментарии
Автор

Hier wäre es eigentlich Aufgabe des BR, die Ansätze kritisch zu hinterfragen. Die hier gezeigten Heizungen sind ineffizient (weil Stromdirekt) oder total unpraktikabel (Ziegel haben viel zu geringe Speicherkapazität). Wenn jemand ohne Fachkenntnisse einen solchen Beitrag sieht, ist er hinterher kaum schlauer bzw. rennt im Zweifel einem Luftschloss nach. Warum wird das nicht gemacht?

phil-sw
Автор

Wir Deutschen sind schon komisch. Vor zwei Jahren war das Heizungsgesetzt das Ende des Abendlandes und heute berichtet der BR laufend über neue Ideen und Entwicklungen. Sicherlich ist nicht jeder Prototyp toll, aber einige Visionen sind interessant und vielversprechend.
Bitte mehr davon!

gerhardknockel
Автор

Hervorragend, 75cm Wände, 70t Speichermasse. Solardach, Natürlich geht das alles, nur: Wer kann das noch bezahlen?

LeicaM
Автор

Sehr sympathischer Herr. Tolle Idee und sehr interessante Umsetzung 👍

drslater
Автор

Hauptsache man erfindet das Rad neu, das sind alles nur Stromdirektheizungen. Ob jetzt als Gipsplatte, FBH oder Panel. Wenn man damit das ganze Haus heizen will und nicht an den Stromkosten ersticken will muss man da soviel PV aufs Dach buttern dass man auch gleich in ne Wärmepumpe investieren kann, ohne nen Atomschutzbunker zu bauen. Dem Herr Architekt hat ein ganzes Dach aus PV ja scheinbar noch nicht gereicht, deswegen musste Windkraft auch noch her.. Und Speicherung vom Sommer in den Winter kommt mir schon sehr idealistisch vor, in einem Kubikmeter Vollziegel kann man pro °C bestenfalls 0, 5 kWh speichern, bei 40 Grad also 10 kWh. Mit den hier gezeigten Lochziegeln deutlich weniger. Das sind auch bei der Ritterburg Peanuts. Zumal die gespeicherte Wärme ja nicht immer zum richtigen Zeitpunkt und nur nach innen abgegeben wird, wenn man im Sommer mit der PV den Boden anfeuert dann heizt man halt auch im Sommer die Bude.

leckererlurch
Автор

Und um wie viel höher fällt die Graue Energie aus im Vergleich zu Konventionellen, Niedrig- oder gar Passivhäuser aus? Und damit die verbundenen Emissionen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nachhaltiger ist als Dämmmethoden und Energiekonzepte, die wir bereits haben.

erniegerd
Автор

Ich weiß ehrlichgesagt garnicht warum schon wieder soviel gemeckert wird... alles hat mal einen Anfang gehabt. Ich finde die Idee genial und würde bei solchen Projekten sofort mit einsteigen, da ich selber seit Jahren über genau sowas mich viel informiert habe. Es hat Zukunft, da bin ich mir sicher.

wansinnohneh
Автор

Tut mir leid, aber der Mehrwert an gesparter Heizenergie wird doch durch das brenen der Ziegel untergraben. Holz und Lehm sind der bessere Pfad meiner Meinung nach.
Außerdem ist das Haus wirklich greislich😂🙈

orangutanklaus
Автор

Die Ideen sind klasse! Auf jeden Fall kreativ und wirkt praktisch

Punkt
Автор

Würde mich interessieren ob er selber dran glaubt das diese Stromheizung mit Ziegelspeicher irgendwie Sinn macht und er das ganz normal mit versteuertem Geld gebaut hat. Oder ob diese ineffiziente Pseudo-Innovation nur vorgeschoben ist um zu sagen das man "forscht" um damit steuerliche Vorteile zu erzielen oder Fördergelder zu bekommen.

lustigerwitz
Автор

Zu Projekt 1: Ein riesiger CO2-Fußabdruck bei der Erstellung von Gebäuden ist die Herstellung von Baustoffen wie Beton und Ziegel. Bei dem Wärmespeicher kommt es eigentlich nur auf die Masse an. Gibt es keine natürliche Schüttung (Kies, Schotter etc.), die man da einsetzen könnte? Der CO2-Rucksack ist bei diesem Projekt ja immens. Irgendwie sieht mir das Projekt nach einem Ziegelhersteller aus, der unbedingt seine Baustoffe vermarkten will.

Ach ja. Esstisch zum drüberlaufen. Sehr appetitlich. (Ich bin mir sicher, dass das nur ein Marketinggag ist.)

Cyrion
Автор

Wenn ich schon Skywind auf dem Dach sehe, weiss ich dass dies hier mit Vorsicht zu genießen ist. Heizung unter der Decke, mein Güte, ich dachte wir sind darüber weg…

Thingssimplyfied
Автор

Sicher interessant, wenn auch einiges schon an anderer Stelle umgesetzt wurde. Die Frage ist nur, ob das die Lösungen sind die wir in der jetzigen Lage brauchen. Sind wirklich teurere Gebäude mit spezieller Technik (siehe die PV) die Lösung oder braucht es einfache, günstige und massentaugliche Technik um die ganzen Bestandsimmobilien zu sanieren?

Nachtwolke
Автор

Wird das dann ein Backofen im Sommer? Ist der Ziegelspeicher thermisch vom Fussboden entkoppelt?

Und was für eine blöde Idee ist der im Boden versinkende Tisch? Da bekommt "unter den Tisch kehren" eine ganz neue Bedeutung

axku
Автор

Toilette neben dem Bett ist zwar nett gedacht aber will man das wirklich so im Raum?

Wenn dann sollte es wie in Altenheim oder Krankenhaus in einem extra Barrierefreien Raum mit Schiebetür sein mit ebenerdiger Dusche

BOS-Kanal-Deutschland
Автор

Schön dass der reiche Mann sich dieses teure Meisterwerk leisten kann.

PeterJung-cxib
Автор

Baulich interessant, aber unbezahlbar. Das Ziel sollte sein, mit möglichst wenig Material zu bauen. Geht für mich in die falsche Richtung.

thomassiegmann
Автор

Cool das erste ist ne Nachtspeicherheizung. Mensch, alles kommt wieder. So hat man in den 1990er Häuser gebaut.
Bis jetzt alles super sagt er und hatte noch kein winter😂.
Der wird sich freuen über die kosten im winter und uber die Tragheit der Heizung in der Übergangszeit 👍.

Wärmepumpe wär wohl zu einfach gewesen 🤔

Beeni
Автор

Einfamilienhäuser kann niemand mehr bezahlen. Ein Baugrundstück das bezahlbar ist kaum zu bekommen. Wer ist die Zielgruppe dieses Hauses?

georg-iibm
Автор

Wollt schon immer in einem Bunker wohnen. Und was der Bunker kostet, will ich gar nicht wissen. Hätte nicht ein Passivhaus mit einem vernünftigen PV Speicher gereicht?

Levoron
join shbcf.ru