Thorens New Reference | Der beste Plattenspieler aller Zeiten?

preview_player
Показать описание
Hier präsentieren wir ihnen den Thorens New Reference auf der High End-Messe in München. Thorens ist eines der ältesten Unternehmen der HiFi-Branche und gehört heute Gunter Kürten, der die Firma mit vielen neuen Plattenspielern revitalisiert hat.

Der erste Thorens Reference erschien 1979 und war ein kompromissloses Laufwerk, erdacht für den Schallplatten-Gourmet. Thorens hat nun den Traum wahr gemacht und eine Neuauflage entwickelt. Das Konzept ist genial: Eine Plattform der Firma Seismion hält auf Knopfdruck alle Resonanzen und Vibrationen vom Dreher selbst fern. Somit bleibt der Feind der Abtastung, die störende Vibration, einfach draußen. Das hört sich einfach an, ist aber enorm komplex in der Umsetzung.

Das Bollwerk bringt über 100 kg auf die Waage und ist in verschiedenen Oberflächen nach Kundenwunsch zu haben. Die Steuerung ist elektronisch. 3 Tonarme können montiert werden. Serienmäßig ist der neue hauseigene TP 160 mit Reinsilberverkablung montiert. Dazu ein Thiele TA01, ein außergewöhnlicher Tonarm. Helmut Thiele ist selbst maßgeblich an der Entwicklung des Gerätes beteiligt gewesen. Somit stellt Thorens mit dem The New Reference den wohl innovativsten Plattenspieler auf dem Weltmarkt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen des Videos. Ihr FONO.DE-Team vom SG Akustik HiFi-Studio, Karlsruhe
Комментарии
Автор

Sehr beeindruckend. Thorens zeigt, was technisch geht, aber keiner braucht.

berndkruger
Автор

Ich finde den neuen Referenz so mega, vor allem weil tatsächlich mal neue Technologie verbaut wurde und nicht nur der Weg beschritten wird eine immer größere Bohrinsel zu bauen. Ist nicht meine Preisklasse aber meinen Respekt gibt es für das Projekt auf jeden Fall.

snakeoilaudio
Автор

Teuer, aber das Ding hat halt im Gegensatz zu anderen "HighEnd"-Produkten wirklich extrem teure Technik verbaut.

jawito
Автор

Wieder einmal ein hervorragender Beitrag. Habt Ihr nicht einen alten " Referenz " in Eurem Studio ?

petrahecker
Автор

Leider erfährt man vor lauter Euphorie über die Resonanzdämpfung nichts über den Antrieb. Wie erfolgt der? Riemen oder DD?

maxhufnagl
Автор

Sehr interessant. Sollten die Schwingungen bei einem solchen Plattenspieler, mit einer solchen besonderen Technik, nicht vollkommen isoliert werden? Man sieht deutlich, selbst nach Aktivierung der Schwingungsdämpfung, wie Trittschall und Erschütterungen den Seismographen ausschlagen lassen..:-)

basementfortyfive
Автор

Technisch sicher beeindruckend, optisch würde ich mir den für kein Geld der Welt in die Bude stellen ! Ob der Preis gerechtfertigt bzw. der Klang gegenüber einem 10.000, - Laufwerk mit 2.000, - Tonabnehmer so viel besser ist, mag ich nicht beurteilen.

lauiman
Автор

Jetzt fange ich ernsthaft an mal ein paar Monate zu sparen! Genau mein Ding! Endlich ein Laufwerk, dass auch mich zufiedenstellen könnte! Schade, dass der 4. Arm nicht anzubauen ist. Aber man kann ja nicht alles ;-)

hogweed
Автор

Schönes Review,
ich habe mir das gute Stück auf der High End in München angeschaut. Bei der Vorführung ging einiges schief. Das aktive Dämpfungssystem hat keinen sichtbaren Effekt gezeigt. Gute Idee, aber nicht so wirkungsvoll, wie versprochen wurde.

blende.
Автор

Der Arm von Thiele? Da mache ich mir so meine Gedanken, ein "Normaler" Arm benötigt zum Schwenken nur ein Lager... der Arm von Thiele hat doch bestimmt viel mehr mechanische Kraft nötig um in Bewegung zu kommen. Kann das für die Platte und das Abnehmersystem gut sein?

stingray
Автор

Ich mache seit ca. drei Jahren keine Vinyl mehr. Bin aber immer noch interessiert, was auf auf dem Plattenspieler Markt so passiert und welche unterschiedlichen Ansätze bei den Konstruktionen immer wieder entwickelt werden. Deshalb habe ich auch mit Interesse Ihren Beitrag verfolgt. Für den Durchschnittsverbraucher ist dieses Gerät aber zu teuer. Es bleibt somit lediglich einer kleinen exklusiven Gruppe vorbehalten.

Aber ich gehe mal stark davon aus, dass Thorens ggf. diese Technik in abgespeckter Form auch in seine kleineren Laufwerke einfließen lassen dürfte. Denn, wenn es wirklich so eine Innovation ist, dürfte Thorens ein Interesse haben, diese Technik weiter zu verwenden und weiter zu verkaufen?

Danke für diesen Bericht und Grüße aus Hambur

torstenvonpapen
Автор

So viele Neidkommentare hier! Meine eigenen Ansprüche sind zwar weitaus bescheidener, doch ich finde es toll, dass das technologisch Machbar ausgereizt wird und freue mich au h für die, die sich sowas kaufen können. Musste einfach mal gesagt werden!

LinasCameras
Автор

Cleveres Ding. Aber die Schneidmaschinen? Die zappeln sich doch vergleichsweise beim Schneiden einen ab. Z. B. die Neumann-Maschinen, die heute immer noch zum Schneiden verwendet werden, konnten damals keine derartige Schwingungskompensation haben, da es die Rechentechnik (und vllt. auch Sensorik) noch gar nicht gab. Daher frage ich mich, ob diese Maschine nicht eher die Schneid- und Pressfehler deutlicher hervorhebt als wirklich mehr Musik zu veranstalten.

jensbondarenko
Автор

Hallo Stefan, etwas „tot much“ wie ich finde. Fast schon unsympathisch, aber gut das ist Geschmacksache. Ich weiß nicht, ob das eigentliche Ziel des Musikhörens verfehlt wurde. Optisch turnt mich das Gerät auch nicht an. Preislich sowieso nicht...aber gut. Natürlich bin ich jedesmal begeistert, was technichnisch möglich ist. Für jeden etwas dabei und das ist auch gut so. Musikalische Grüße aus Berlin. Jörg

jorgbleisch
Автор

Made in Germay lässt den Rest des Weltmarkts wieder mal alt aussehen. (Ohne uns hätt`s halt auch keine Mondlandung gegeben -:) - Menschen, die in Erdbeben gefährdeten Gebieten wohnen, haben `eh schon lang darauf gewartet. Danke, Thorens.

seanhemp
Автор

Ich habe es tatsächlich einmal versucht, meinen Plattenspieler an starken Federn an einer Basis verschraubt an die Decke nach unten zu hängen. Und der Effekt war grandios. Selbst bei starkem Auftreten auf den Boden lief der Spieler ruhig und die Nadel blieb in den Rillen. Das war damals ein Project RPM 1.

Selbst wenn ich noch so viel Geld hätte, würde ich mir ein solches Reference - Unikum nicht gönnen. Ich finde diesen Kasten unpersönlich und einfach jenseits jeglicher Normalität. Das hat nichts mehr, was zu meiner Persönlichkeit passen würde.

Ich habe selbst einen Thorens TD 1601 und liebe den Spieler. Ein klassisch schöner Spieler, der Emotionen weckt und mit dem man gerne Musik hört.

Das aber hier fällt in die Kategorie....was kostet dle Welt -

thorstenbilavski
Автор

Ich bezweilfe, dass es so was wie "den besten Plattenspieler aller Zeiten" geben kann. Dazu sind die Konzepte zu unterschiedlich. Rein klanglich... halte ich es zumindest für möglich, dass das klanglich machbare bereits mit der Platine Verdier erreicht wurde. Technisch - ich glaube, da hat Nakamichi mit TX-1000 alles max. machbare und sinnvolle verbaut. Ich bezweifle, dass so ein Geräte heute noch mal gebaut werden könnte. Also technisch würde das schon gehen... Aber aufgrund der max. erreichbaren Verkäufe wäre der Preis wohl völlig absurd. Ungeachtet dessen - klasse, dass Thorens so was baut. Und noch besser, dass Thorens auch im bezahlbaren Bereich Plattenspieler mit einem guten Preis/leistungsverhältniss baut.

thomasdaum
Автор

Wenn ich als EU Rentner noch 400 lumpige Jahre spare dann kann ich mir den leisten 😊Das ist natürlich schon ein starkes teil dieser Spieler.

billhaleyrock
Автор

Hifi is looking weirder & weirder, I get an amazing sound from my normal looking rega planar 3.

ENGLISHISBEST
Автор

lol!!! ihr seid schon ein spezieller Schlag 😄

moderegger
welcome to shbcf.ru