Yamaha P-525 - Portable Piano im Test

preview_player
Показать описание

0:00 Intro
0:48 Klangbeispiel Yamaha Studio Grand
2:13 Klangbeispiel Yamaha CFX Grand
3:05 Das Spielgefühl der Tastatur
4:50 Klangbeispiele: Klassik
8:35 Sounds & Smart Pianist App
13:48 Lautsprecher-System Test (binaural 🎧!)
15:20 Resümee

---------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Super die Gegenüberstellung von Kunstkopf und Line Out. Finde ich sehr aufschlussreich.

mypianoworld_
Автор

Die Begeisterung der beiden Tester teile ich voll und ganz. Eine wunderbare Alternative zum kernigen, neutralen Stei way-Sound in Richtung "schön". Das P525 mit dem Yamaha- Konzertflügel-Klang erfreut mein Herz seit über einem Jahr. Tip zu den eingebauten Lautsprechern: Den Volumen-Regler nur zu 2/3-tel hochschieben, in Maximalstellung kommt es zu unschönen Veränderungen.

ErichKellner
Автор

die binaurale aufnahme finde ich mega geil. weiter so.

JaXuun
Автор

Schöne Demo, vor allem den Klangvergleich Line out vs. KUnstkopf fand ich beeindruckend! Erstaunlich, was die verbauten Lautsprecher heutzutage in solch einem Portable leisten können!

eiskalterwischt
Автор

Ich hatte das P-525 eine Woche und wollte mich unbedingt daran gewöhnen. Das Design fand ich schon beim P-515 altbacken, kein Vergleich zur Konkurrenz von Kawai und Roland.
Die NWX des P-515 war eine richtig schwer gewichtete Tastatur unter den Digitalpianos, die neue GrandTouch-S Tastatur ist ganz im Gegenteil ungewöhnlich leicht gewichtet, aber trotzdem super spielbar - wenn man das genau so mag. Das Honky Tonk klingt nicht nur "naja", es hat auch Verzerrungen in den Samples, wenn man es ausführlicher anspielt. Letztlich habe ich das P-525 zurückgegeben und ein Roland FP90X gennommen, das unterm Strich im Vorteil ist und etwas schwerer gewichtete Tasten hat, leider aber auch insgesamt spürbar mehr Gewicht beim Transport. Ich würde Kaufinteressenten unbedingt einen direkten Vergleich beim Anspielen empfehlen und da nebem Roland auch das (deutlich günstigere und vermutlich im Herbst 2025 ersetzte) Kawai ES-920 einbeziehen, das ebenfalls eine wunderbar spielbare Tastatur mitbringt, wenn auch elektronisch nicht ganz so up-to-date ist im Vergleich zu Roland und Yamaha.

Solid_Brass
Автор

Ich musste meines nochmal zurückschicken (Lautsprecherfehler), aber jetzt bin ich voll zufrieden damit!

_Arovin
Автор

Gibt es ausser optisch einen Unterschied zum Yamaha clp 845?

DenizBöttcher
Автор

Ich finde es sehr gut dass ihr das mal ansprecht, dass ein Upright nicht dazu da ist um Clown Musik zu spielen sondern ein vollwertiges Instrument. Kein echtes Upright das ich kenne klingt so clownhaft wie diese typischen Samples

argi
Автор

Der Kunstkopf ist eine super Idee! 👍

Ist die Tastatur genau so "schwer" wie beim Vorgänger? Fand die so unkomfortabel, das ich damals zu Kawai gewechselt habe...

Telgteraner
Автор

Another great video, thanks! I'm currently looking to buy a new piano and I'm torn between the Yamaha P525 (which I chose based on reviews, as it's not available near me) and the new Casio PX S7000. What would you recommend?

akacon
Автор

Wäre noch interessant zu wissen welche Modelle die Konkurrenz in dieser Preisklasse hat und wie diese sich verhalten

heiligeskanonenrohr
Автор

Yassin. Is the keyboard on the 525 better than the 515? Is it too light? Most pianists prefer the 515. Please help.

mazica_art
Автор

Sehr schöner Vergleich mit dem Line-Out und dem Kunstkopf. Bei der Aufnahme mit dem Kunstkopf hört man sofort den viel zu lauten Tastendruck. Das dumpfe Hämmern nervt extrem und verrät sofort die künstliche Klangerzeugung. Schade um all die Mühe für die ausgezeichneten Grand Samples. Aber der Hammer versaut grad alles, sehr sehr schade.

WigiWare
Автор

Bisher kannte ich das P-S500 (leichte Standard-Tastatur) und P515 (schwere NWX-Holztastatur) und habe heute heute gespannt das YAMAHA P525 gespielt. Ich bin etwas enttäuscht, da ich mir (als Profi) deutlich mehr erwartet hätte! Die Tastatur ist für mich (viel) zu leicht, die Lautsprecher nicht gut genug in dieser Preisklasse. Gleich daneben stand das (schon ältere) KAWAI ES 920, welches eine deutlich besser zu kontrollierende, griffige Tastatur (angenehm schwerer) und einen ins sich runden und geschlossenen Klang (Onkyo Lautsprecher) hat! Die APP jedoch bei Yamaha finde ich deutlich besser, wer komfortabel aufnehmen will (16 Spuren) kann sich austoben. Der Bösendorfer (sehr gute Orgel und Cembalo 8 und 8´, 4´!) im YAMAHA ist zwar reizvoll, KAWAI bietet aber ebenbürtige Alternativen (dafür nicht so gute Kirchenorgel und Cembalo). Da das KAWAI ES 920 über 400 EUR billiger ist und von Haus aus 5 Jahre Garantie (Yamaha nur über Registrierung) hat, sprechen für mich drei gute Gründe für das ES920! Ingesamt kommt für meinen Geschmack das ES920 einem echten Klavier näher als das P525. Man sollte die Pianos auf jedem Fall in einem qualifizierten Musikhaus vergleichen für sich und seine eigenen Bedürfnisse probespielen!

ulrichisfort
Автор

Also ich suche einen Preiswerten ePiano aber bis jetzt Klinken alle irgendwie sowas von billig, ich habe vst Plugins die haben es richtig in sich, dachte ein epiano hat einen deutlich krasseren Sound und ist dem akustischen Klavier sehr nahe, bin extremst enttäuscht 😢 ein hybrid Piano ist leider viel zu teuer 😊

einsamerwolf
Автор

Im Jahre 2025 noch ein Camera Connection Kit; immer noch kein Bluetooth?

KBpro
welcome to shbcf.ru