Eigenleibliches Spüren als Erkenntnisweg innerhalb der Integrativen Therapie. (Martin J. Waibel).

preview_player
Показать описание
Eigenleibliches Spüren als Erkenntnisweg innerhalb der Integrativen Therapie.. Eine qualitative Forschung zu impliziten Leibphänomenen im psychotherapeutischen Prozess. Es geht in diesem Podcast um die Perspektive der Therapeut*innen, wie das eigenleibliche Spüren nach Hermann Schmitz und aus einer naturwissenschaftlichen Sichtweise in der praktischen Arbeit zum Tragen kommt und richtungsweisend für Interventionen sein kann. Judith Wadsack-Kispert interviewt zu dieser Fragestellung in einem Experteninterview Dipl. Sup. Martin J. Waibel, MSc. Es ist ein Bericht über seine langjährigen klinischen Erfahrungen mit ganz unterschiedlichen Patientengruppen.
Комментарии
Автор

Schöne auffüllende Inputs, danke!
Ich nehme meinen Körper beim (system.) Beraten oft wie einen Seismografen wahr, wenn Klienten sich durch ihre Suchprozesse bewegen; Eine Reise bestehend aus "Schleuse öffnet sich, ein wenig, mehr, geht wieder zu", als hätte mein Körper die Begeisterungs- Skala des Klienten implementiert, auf der ein Zeiger rauf oder runtersaust. Ich denke, Durchlässigkeit auf der Spürebene ist wichtig.
Die Erfahrung Physiotherapie ist dabei sicher von unschätzbarem Wert. Ich habe etwa 2 Jahre lang passives Yoga "gegeben". Man fängt an, Menschen sehr direkt zu erfahren, Körperbereiche, die sich ganz deutlich "ausdrücken".

Wenn ich künftig mal wieder zu wetzen anfange, weiß ich, dass es Zeit für
" wollen wir das mal ins Spüren bringen" ist. 🙂 Danke auch für die Darstellung der "vitalen Evidenz"!

dreidreidreiundsechzig
welcome to shbcf.ru